| # taz.de -- AfD-Politikerin Alice Weidel: Die neue Rechte | |
| > Sie ist lesbisch, wirtschaftsliberal, beruflich international aufgestellt | |
| > – und Spitzenkandidatin der AfD. Wie passt das zusammen? | |
| Bild: Endlich an der Spitze: Alice Weidel | |
| Leipzig/Gerolstein/Berlin taz | Die Dame in der dritten Reihe klatscht | |
| zögerlich. Vorn auf der Bühne in der Alten Börse am Leipziger Naschmarkt | |
| redet Alice Weidel, die Spitzenkandidatin der AfD für die Bundestagswahl. | |
| Weidel steht wie immer sehr gerade, unter ihrem dunkelblauem Blazer trägt | |
| sie eine hellblau-gestreifte Bluse, der Kragen ist gestärkt, die blonden | |
| Haare sind streng zusammengebunden. Weidel hakt ein Thema nach dem nächsten | |
| ab. Dreigliedriges Schulsystem? Will die AfD erhalten. Steuern und Abgaben? | |
| Will die AfD senken. EEG? Will die AfD streichen. | |
| Davor ein bisschen Privates („Wenn Sie ein Spontanleiden haben, kommen Sie | |
| auf mich zu“, sie kenne sich mit traditioneller chinesischer Medizin aus), | |
| dazwischen ein bisschen Polemik gegen die vermeintliche „Genderisierung im | |
| Schulunterricht“ und etwas Häme für die Grünen. Die Dame in der dritten | |
| Reihe hört mit skeptischem Gesichtsausdruck zu, die meisten ZuschauerInnen | |
| sind begeistert. Applaus. Der Saal ist voll, es ist warm, einer der letzten | |
| heißen Tage Ende August. Durch die offenen Fenster hört man die Pfiffe der | |
| Gegendemonstranten. | |
| Dann ist Weidel bei SPD und CDU. „Das sind komplett entkernte, inhaltsleere | |
| Parteien mit Politdarstellern oben drüber. Und die wollen wir nicht mehr | |
| wiederwählen.“ Da klatscht auch die Dame in der dritten Reihe. „Eine kluge | |
| Frau“, wird sie später zu ihrem Mann sagen. „Und doch nicht rechtsextrem.�… | |
| Es ist genau diese Rolle, die Alice Weidel als Spitzenkandidatin neben | |
| Alexander Gauland erfüllen soll. Er der Mann für’s Grobe vom rechten Flügel | |
| der Partei, sie die Gemäßigte mit wirtschaftsliberalem Hintergrund. | |
| Gemeinsam sollen sie das gesamte Wählerpotential der AfD für den Bundestag | |
| mobilisieren. | |
| ## Kategorie Überflieger | |
| Weidel hat einen Einser-Abschluss im Doppelstudium Betriebs- und | |
| Volkswirtschaft, ist promoviert, hat mehrere Jahre in China gelebt, spricht | |
| Mandarin. Sie hat für international aufgestellte Unternehmen gearbeitet, | |
| lebt in einer eingetragenen Partnerschaft, mit ihrer Lebensgefährtin, einer | |
| aus Sri Lanka stammenden Schweizerin, zieht sie zwei Söhne groß. | |
| Was treibt diese Frau zur national bis völkisch gesinnten, homophoben AfD | |
| mit ihrem reaktionären Familienbild? Ist sie nicht in der falschen Partei? | |
| Das sind die Fragen, die zu Weidel häufig zu hören sind. Aber vielleicht | |
| sind sie falsch gestellt. Vielleicht ist Weidel jetzt genau da, wo sie | |
| schon immer hin wollte. | |
| Weidel ist 38, sie ist in einem kleinen Ort im Münsterland aufgewachsen. | |
| Der Vater Handelsvertreter, die Mutter Hausfrau, zwei ältere Geschwister. | |
| Viel mehr ist nicht bekannt. Weidel hat keinen umfassenden Lebenslauf | |
| vorgelegt, auch reden will sie darüber nicht. Mehr als ein Jahr lang hat | |
| sich die taz um ein Gespräch bemüht, am Ende kam eine Ein-Satz-Mail des | |
| Pressesprechers: „Frau Weidel steht dafür nicht zur Verfügung.“ Begründu… | |
| Fehlanzeige. | |
| ## „See you later, on the Karriereleiter“ | |
| 1998 hat Weidel auf dem CJD Gymnasium in Versmold Abitur gemacht. Im | |
| Abiturbuch schreibt ein Mitschüler, Weidel sei als arrogant abgestempelt | |
| gewesen. Er bescheinigt ihr einen „sehr dominanten Charakter“ und dass sie | |
| „äußerst durchsetzungsfähig“ sei. Das mache es nicht einfach, mit ihr | |
| befreundet zu sein. Er sieht „Lille“, wie sie damals genannt wurde, schon | |
| bald „in Sydney, Melbourne, Zürich, Bern, London oder New York“ und | |
| verabschiedet sich mit: „See you later, on the Karriereleiter!“ Weidels | |
| Mitschüler lebt heute in Köln, er arbeitet in der Filmproduktion, seinen | |
| Namen will er nicht in der Zeitung lesen. Mit Weidel ist er noch immer | |
| befreundet. Sie sei schon immer eher konservativ gewesen, sagt er. „Das | |
| kritische Verhältnis zum Islam hat sie schon seit der Schulzeit, sie war | |
| eine junge, lesbische Frau und emanzipiert.“ Auch erfolgsorientiert sei | |
| Weidel von je her. | |
| Wer mit Weggefährten von Weidel vor der AfD-Zeit spricht, hört stets eine | |
| ähnliche Beschreibung: die einer sehr intelligenten und leistungsbereiten, | |
| karriereorientierten und durchsetzungsfähigen Frau. „Kategorie Überflieger�… | |
| nennt das ein ehemaliger Studienkollege, auch er will namentlich nicht | |
| erwähnt werden. Vier Stunden Schlaf würden ihr reichen, hat Weidel jüngst | |
| selbst in einem Interview gesagt. | |
| Am 22. Mai 2004, Weidel ist damals 25, erscheint in der FAZ eine | |
| ganzseitige Anzeige mit einem Gruppenfoto, darunter über 100 Namen. Weidels | |
| ist einer davon. Der Abschlussjahrgang der Wirtschaftswissenschaftler der | |
| Universität Bayreuth preist sich hier an. Die Bayreuther Ökonomen stehen in | |
| dem Ruf, ein kleiner, elitärer Klub mit einem Hang zur Marktradikalität zu | |
| sein. Weidel hat hier Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert und mit | |
| Bestnote abgeschlossen. | |
| Ihr Doktorvater war der inzwischen verstorbene Gesundheitsökonom Peter | |
| Oberender, ein überzeugter Neoliberaler, der auch in der Wissenschaft an | |
| den Auslesewettbewerb glaubte. 2004, als Weidel ihren Abschluss machte, | |
| sorgte Oberender mit der Forderung, den Organhandel zu legalisieren und | |
| marktwirtschaftlich zu regeln, bundesweit für Empörung. Oberender hat | |
| Weidel geprägt. Und er hat die Wahlalternative 2013 unterstützt, den | |
| Vorläufer der AfD, bei der viele eurokritische Wirtschaftsprofessoren dabei | |
| waren. Als sie damals Oberenders Namen auf einer Unterstützerliste für die | |
| Wahlalternative gesehen habe, erzählt Weidel später der FAS, „wusste ich: | |
| Hier bist du richtig“. | |
| Weidel geht mit einem Begabtenstipendium des DAAD nach China und | |
| promoviert, wieder mit Bestnote, über das dortige Rentensystem, sie | |
| arbeitet unter anderem bei der Investmentbank Goldman Sachs und bei Allianz | |
| Global Investors, heute ist sie selbstständige Unternehmensberaterin. Das | |
| klingt erfolgreich, nach steiler Karriere. Doch nirgends sind Jahresangaben | |
| zu ihren beruflichen Stationen zu finden, auch auf dem AfD-internen | |
| Bewerbungsbogen als Kandidatin für die Bundestagswahl nicht. | |
| Selten dürften sie, das zeigen Recherchen von Wirtschaftsjournalisten, mehr | |
| als zwei Jahre angedauert haben. „Im Team war Frau Weidel nicht so | |
| angesehen“, lässt sich in der Welt am Sonntag ein Exkollege zitieren. „Die | |
| Zusammenarbeit und Vernetzung mit Kollegen bereiteten ihr Probleme. | |
| Schließlich kündigte sie.“ Ging Weidels Karriere in der Wirtschaft gar | |
| nicht so steil bergauf, wie es auf den ersten Blick scheint? | |
| „Wo sie heute steht, hat mich sehr überrascht“, sagt der ehemalige | |
| Studienkollege, er hatte sie eher bei der FDP verortet. „Andererseits kann | |
| man in der AfD besonders schnell aufsteigen.“ Und dass sie ganz nach oben | |
| gehöre, habe Weidel schon immer ausgestrahlt. | |
| ## Inhaltlich beweglich | |
| Weidel tritt im Oktober 2013 der AfD bei, wenige Monate nach der Gründung | |
| und kurz nach dem knapp verpassten Einzug in den Bundestag. Weil sie einen | |
| Wohnsitz am Bodensee hat, gehört sie zum Landesverband Baden-Württemberg. | |
| Weidel engagiert sich im Euro-Fachausschuss, in der Partei ist sie bis | |
| Sommer 2015 weitgehend unbekannt. „Ein graues Mäuschen“, sagt einer, der | |
| dabei war. | |
| Als Alice Weidel einer breiteren Parteiöffentlichkeit zum ersten Mal | |
| auffällt, steht sie beim Bundesparteitag auf der Bühne der Essener | |
| Grugahalle und zitiert die taz. Es ist ein heißer Sonntag Anfang Juli 2015. | |
| Am Tag zuvor hat sich die AfD in ihrem ersten großen Machtkampf [1][für | |
| Frauke Petry entschieden] – und [2][Mitbegründer Bernd Lucke aus der Partei | |
| vertrieben]. Die Stimmung in der aufgeheizten Halle war explosiv. Viele | |
| AfDler trugen Aufkleber gegen Lucke („Weckruf nein danke“) an ihren | |
| verschwitzten Klamotten, der Parteigründer wurde ausgebuht, jeder Angriff | |
| auf Flüchtlinge und Muslime begeistert beklatscht. „Der Parteitag zeigt, | |
| wie erschreckend groß die Wut der Mitglieder ist – und der Hass: auf | |
| Flüchtlinge und Muslime, die etablierten Parteien, die EU, Frauen mit | |
| Karriere“, so hatte die taz kommentiert. | |
| Jetzt also steht Alice Weidel auf der Bühne und zitiert das. Dann setzt sie | |
| zu einer Tirade gegen die Presse an. „Die FAZ geht in die gleiche Richtung. | |
| Spiegel brauchen Sie nicht mehr lesen, Zeit auch nicht. Hören Sie gar nicht | |
| mehr hin.“ | |
| Es ist Weidels Bewerbungsrede, sie will als Beisitzerin in den neuen | |
| Bundesvorstand unter Petry und ihrem Ko-Vorsitzenden Jörg Meuthen gewählt | |
| werden. Jeder Kandidat darf nur wenige Minuten sprechen. Weidel sagt noch | |
| Sätze wie: „Der Ausstieg Deutschlands aus diesem ruinösen Währungsverbund | |
| ist geradezu geboten“ und „Die Genderideologie ist totaler Schwachsinn.“ | |
| Und fügt hinzu: „Um das zu sagen, muss man nicht homophob sein, und ich | |
| weiß, wovon ich spreche.“ Den Zusatz aber registriert an diesem Sonntag | |
| kaum jemand. | |
| Weidel hat sich gut überlegt, ob sie kandidieren soll. Kurz vor dem | |
| Parteitag hatte sie Lucke eine Mail geschrieben. „Welche Chancen habe ich | |
| aus Deiner Sicht wirklich, ganz ehrlich, in den Bundesvorstand | |
| einzuziehen?“ fragte Weidel den AfD-Gründer, der Spiegel hat aus der Mail | |
| zitiert. „Das ganze mache ich ohnehin nur, um Dich zu unterstützen und um | |
| das zu retten, was noch zu retten ist“, so Weidel weiter. | |
| Dann aber verliert Lucke den Machtkampf gegen Petry. Der | |
| Wirtschaftsprofessor und viele seiner Anhänger ziehen sich zurück. Weidel | |
| nicht. Sie lässt sich mit den Stimmen der Lucke-Gegner in den deutlich nach | |
| rechts gerückten Bundesvorstand wählen. | |
| Sich veränderten Situationen schnell anzupassen, ist für | |
| Unternehmensberater eine Schlüsselqualifikation. Aus dieser Perspektive mag | |
| Weidels Verhalten smart gewesen sein. Es zeigt aber auch, dass sie | |
| inhaltlich beweglich ist. | |
| Zwei Jahre später stellt Weidel das erneut unter Beweis. [3][April 2017, | |
| Maritim Hotel Köln, der Bundesparteitag hat sie gerade zur | |
| Spitzenkandidatin gekürt.] Im Presseraum werden eilig die JournalistInnen | |
| zusammengerufen. Vor laufenden Kameras sagt Weidel, natürlich werde sie | |
| auch mit Björn Höcke Wahlkampf machen. Wenige Monate zuvor war sie | |
| gemeinsam mit Parteichefin Petry im Bundesvorstand die treibende Kraft für | |
| das Parteiausschlussverfahren gegen den AfD-Rechtsaußen aus Thüringen. Das | |
| hatte den Streit zwischen Petry und dem rechten Flügel der Partei weiter | |
| eskaliert, der sie letztlich die Spitzenkandidatur kostete. | |
| Gegen Petry wollte Weidel nicht antreten. Doch als diese kurz vor dem | |
| Kölner Parteitag ihren Verzicht verkündet, ist Weidel bereit. Hinter den | |
| Kulissen organisiert Gauland die Mehrheiten. Aus seiner Sicht dürften drei | |
| Dinge für Weidel an seiner Seite sprechen: Sie ist eine eloquente junge | |
| Frau, ergänzt den 76-Jährigen also gut. Sie gilt als Höcke-Gegnerin, | |
| spricht in- und außerhalb der tief gespalteten Partei also andere an als | |
| der ausgewiesene Höcke-Freund. | |
| Und sie ist nicht Frauke Petry. Die will Gauland von der Spitze der Partei | |
| vertreiben. Dass Weidel parteiintern kaum eine Machtbasis hat und im | |
| Zweifelsfall eine schwache Gegnerin sein dürfte, wird ihn kaum stören. | |
| Gauland drängt Höcke, dessen Anhänger sollen für ihn und Weidel als | |
| Spitzenkandidaten stimmen – trotz ihres Einsatzes für Höckes Ausschluss. | |
| „Frau Weidel und ich stehen nur als Team zur Verfügung“, sagt Gauland | |
| schließlich in Köln, er will ganz sicher gehen. Gegenkandidaten gibt es | |
| nicht, 64 Prozent der Delegierten stimmen zu. | |
| Dann steht Weidel im Saal Maritim am Mikrofon, kritisiert die „völlig | |
| unkontrollierte Migrationspolitik“, fordert als Frau „noch ohne Angst die | |
| letzte S-Bahn nehmen zu können“ und ruft: „Die politische Korrektheit | |
| gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.“ Alles Themen, die AfD-Delegierte | |
| begeistern. Weidel liest ab, sie klingt hölzern, so, als habe sie die Worte | |
| vor dem Spiegel auswendig gelernt. Doch Weidel lernt schnell, sie lässt | |
| sich – auch von Gauland – beraten, im Wahlkampf spricht sie immer häufiger | |
| frei. | |
| Anfang August, Gerolstein, eine Kleinstadt in Rheinland-Pfalz, | |
| Wahlkampfauftakt des Landesverbands. Wenige Tage zuvor hat ein Islamist in | |
| einem Supermarkt in Hamburg-Barmbek einen Menschen getötet. „Erinnern Sie | |
| sich noch an den Tag, als man in Deutschland noch Regionalbahn fahren | |
| konnte, ohne Angst zu haben, von einer Machete getroffen zu werden?“, fragt | |
| Weidel von der Bühne herab. „Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als man in | |
| Deutschland noch in einen Supermarkt einkaufen gehen konnte, ohne Angst zu | |
| haben, mit einem Messer abgeschlachtet zu werden?“ So geht es weiter. | |
| Eine Mitschuldige steht für sie fest: Angela Merkel, die Weidel auch schon | |
| mal „Extremismuskanzlerin“ nennt. Dann sagt Weidel, dass der Islam nicht zu | |
| Deutschland gehöre, fordert Abschiebungen „binnen 24 Stunden“, dass | |
| Asylanträge „zwingend“ außerhalb der EU gestellt werden müssen und | |
| Deutschland die Grenzen notfalls mit einem Zaun schützen soll. „Denn nur | |
| Zäune schützen unsere Freiheit.“ | |
| Immer wieder sagt Weidel kurz und scharf „so“, dabei reckt sie ihr Kinn | |
| leicht vor. „Das muss sie sich dringend abgewöhnen“, sagt in Gerolstein ein | |
| Zuhörer, der AfD-Mitglied ist. „Das klingt männlich, hart; ja, auch | |
| elitär.“ Aus der AfD hört man mitunter, dass Weidel zickig und herrisch | |
| sein könne, im Wahlkampf ungeduldig, dass sie nicht verstehe, dass eine | |
| kleine Partei nicht so funktioniere wie eine Investmentbank. | |
| Sat1 hat PassantInnen gefragt, wie Weidel auf einem Foto auf sie wirkt. | |
| „Nicht so sympathisch“, „nicht der fröhlichste Mensch“, lauten die | |
| Antworten, in einer TV-Debatte spielt der Privatsender sie ein. Dazu zwei | |
| Umfragen: 88 Prozent der Deutschen wollen Weidel nicht als Nachbarin haben. | |
| 81 Prozent halten sie für humorlos. Weidel reißt die Augen auf, ihre | |
| Nasenflügel weiten sich. Die Aussagen treffen sie. „Das ist nicht gut“, | |
| sagt sie. „Daran muss ich arbeiten.“ | |
| ## Weidel, die Gemäßigte? | |
| Auch in den Debatten in ARD und ZDF kann Weidel kaum punkten. Als im ZDF | |
| CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer fordert, dass sie sich von Gauland und | |
| Höcke, „einem Rechtsradikalen“ distanziert, verlässt Weidel die Sendung. | |
| Wenig später verschickt ihr Sprecher eine Presseerklärung, in der | |
| allerdings nicht Scheuer, sondern Moderatorin Marietta Slomka angegangen | |
| wird. Das sieht sehr nach einer geplanten Inszenierung als Opfer aus – was | |
| Aufmerksamkeit garantiert. | |
| Weidel haben die Finanzkrise und die Eurokritik zur AfD gebracht, die | |
| Kredite für Griechenland hält sie für einen katastrophalen Fehler. Sie | |
| fordert eine Volksabstimmung über einen Dexit, den deutschen Austritt aus | |
| der EU. Das ist das eine Herzensthema Weidels in der AfD. Das andere: | |
| Islam, Flüchtlinge, Grenzsicherung. | |
| Es ist im Mai 2016, als Weidel überregional als Muslimbasherin Schlagzeilen | |
| macht. Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, hat die AfD | |
| medienwirksam zum Gespräch eingeladen, Weidel soll Parteichefin Petry | |
| begleiten. Doch Weidel sagt kurz vorher ab. Mazyeks Einladung sei | |
| scheinheilig, so die Begründung. Auch habe er sich nicht „von den | |
| Steinzeitpraktiken der Scharia distanziert“. | |
| Seitdem hat Weidel ihren Ton gegen die Muslime weiter verschärft. In einem | |
| Gastbeitrag in der Jungen Freiheit bezeichnet sie den Islam als „archaische | |
| Kultur“, warnt vor „der Islamisierung unserer Gesellschaft“ und schreibt: | |
| „Das muslimische Gemeinwesen ist einzig und allein auf die Errichtung eines | |
| Gottesstaates ausgerichtet.“ Deshalb dürfe es für den Islam „keine | |
| prinzipielle Religionsfreiheit“ geben. In einem Interview fordert sie gar, | |
| das Kopftuch zu verbieten. Dass Religionsfreiheit ein grundgesetzlich | |
| verbrieftes Recht ist, hält sie nicht zurück. Beim Thema Islam ist es mit | |
| ihrer Liberalität vorbei. | |
| Weidel, die gemäßigte Ergänzung zu Gauland? Das ist ein Missverständnis. | |
| Die Ökonomin spricht von „Schuldkult“, sie will Merkel vor Gericht stellen, | |
| Gaulands Äußerung, dass man Aydan Özoğuz, die Integrationsbeauftragte der | |
| Bundesregierung, in Anatolien „entsorgen“ solle, [4][nennt sie eine | |
| „Geschmacksache“]. Inhaltlich gibt sie Gauland recht. Erst als sich die | |
| Kritik zuspitzt, rudert Weidel zurück. | |
| In der Alten Börse in Leipzig wird ein junger Mann, der stört, von Ordnern | |
| aus dem Saal gedrängt. „Grüßen Sie Ihre Lebensgefährtin“, ruft er Weidel | |
| auf dem Weg nach draußen zu. „Ich bin in einer eingetragenen | |
| Lebenspartnerschaft“, sagt die Ökonomin später in ihrer Rede. Im Privaten | |
| stehe die AfD für Wahlfreiheit. Applaus. | |
| Weidel weist von sich, ihr Privatleben im Wahlkampf zu instrumentalisieren. | |
| Dass sie ihr Leben mit einer Frau teile, sei in einer Fernsehsendung – für | |
| sie selbst überraschend – erstmals thematisiert worden. „Ich bin damit | |
| bestimmt nicht hausieren gegangen.“ Im Klartext heißt das: ARD-Moderatorin | |
| Sandra Maischberger, um ihre Talkshow geht es, soll Weidel geoutet haben. | |
| Das aber stimmt nicht. Maischberger hat Weidel zwar auf mögliche | |
| Widersprüche zwischen ihrem privaten Lebensmodell und dem Leitbild der AfD | |
| („Die AfD bekennt sich zur traditionellen Familie als Leitbild“) befragt, | |
| doch zuvor hatte die Zeit in einer Reportage über Weidels Homosexualität | |
| berichtet. „Lesbisch, Lebensgefährtin, kleines Kind“, so stellte der Autor | |
| die AfD-Frau unter anderem vor, Weidel hatte ihm davon erzählt. | |
| Die AfD profitiert davon, trotz Homophobie in der Partei und unter den | |
| AnhängerInnen. Mit einer Lesbe als Spitzenkandidatin kann die Partei nicht | |
| so engstirnig und reaktionär sein, wie stets behauptet wird, so lautet das | |
| Signal, das gesendet wird. Das ist zwar Unsinn, macht die Partei aber | |
| weniger angreifbar. | |
| Die oft gestellte Frage, ob Weidel mit ihrem AfD-Engagement nicht gegen | |
| ihre eigene Interessen agiere, ergibt auch wenig Sinn. | |
| Zwar fordert in Sachsen-Anhalt ein AfD-Abgeordneter Haftstrafen für | |
| Homosexualität, in Thüringen nennt einer die Rehabilitierung der Opfer des | |
| Paragraphen 175 eine „Schande“, der AfD-Sprecher vergleicht die „Ehe für | |
| alle“ mit Sodomie. | |
| Doch selbstverständlich gehen Weidels Interessen, wie bei jedem Menschen, | |
| nicht allein auf ihre sexuelle Orientierung zurück. Wirtschaftsfreiheit, | |
| Dexit, Bekämpfung des Islams, Massenabschiebung, Schließung der Grenzen – | |
| das sind alles Herzensanliegen der AfD-Politikerin. | |
| Wie auch ihre Karriere. Bei der AfD steht Alice Weidel endlich an der | |
| Spitze. | |
| 9 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtkampf-in-der-AfD/!5210005 | |
| [2] /Parteigruender-Lucke-tritt-aus-der-AfD-aus/!5211208 | |
| [3] /AfD-Parteitag-in-Koeln/!5399484 | |
| [4] /Strategische-Provokation-der-AfD/!5436992 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Alice Weidel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Karriere | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| AfD Hamburg | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Alice Weidel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Alice Weidel | |
| Alice Weidel | |
| Marietta Slomka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Kanzlerkandidatin“ der AfD: Propagandashow für Weidel | |
| Die extrem rechte AfD bringt sich für den Wahlkampf in Stellung: Die | |
| „Kanzlerkandidatin“ Alice Weidel steht für Rassismus und Marktradikalismus. | |
| Kommentar LGBTI und AfD: Homo-Projektionen | |
| Alice Weidel hält die AfD für die einzige Schutzmacht der Angehörigen | |
| sexueller Minderheiten. Das ist mehr als abenteuerlich. | |
| AfD will ins Parlament: Rechte auf dem Sprung | |
| Kommt die AfD bei der Wahl auf rund 10 Prozent der Stimmen, dürfen drei | |
| Berliner AfDler in den Bundestag. Auch ein ehemaliger Grünen-Anhänger ist | |
| darunter. | |
| Pressesprecher in der Kritik: Ziemlich weit rechts | |
| Sprecher der Hamburger AfD-Fraktion hat Bezüge zu rechtsextremen | |
| Organisationen – darunter zur der Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland, | |
| was er nicht kommentieren möchte. | |
| Alexander Gauland in Berlin-Zehlendorf: Würgegriff statt Bürgerdialog | |
| Wegen eines Zwischenrufs wurden ein Mann und eine Frau von rabiaten Ordnern | |
| aus dem Rathaus Zehlendorf entfernt. Anzeige ist raus. | |
| Kommentar AfD und alternatives Milieu: In der Schweiz ist Weidel grün-links | |
| Alice Weidel hat eine aus Syrien geflüchtete Putzfrau, so der aktuelle | |
| Skandal. Tatsächlich hat sie noch viel mehr Kontakt zur alternativen Szene. | |
| Offener Brief gegen Unterstellungen: „Kein russlanddeutsches Phänomen“ | |
| AfD-nah, flüchtlingsfeindlich und schlecht integriert? Mit einem offenen | |
| Brief wehren sich Spätaussiedler gegen Pauschalverurteilungen. | |
| Geflüchtete arbeitete für AfD-Politikerin: Schwarzarbeit im Weidel-Haushalt | |
| Im Haushalt von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel hat offenbar eine | |
| geflohene Syrerin gearbeitet. Das Geld bekam sie laut einem Bericht bar auf | |
| die Hand. | |
| Rassismusvorwürfe gegen Alice Weidel: Mit Spitzname „Lille“ gezeichnet | |
| In einer Mail vom Februar 2013 soll die AfD-Politikerin rechtsradikale und | |
| antidemokratische Thesen vertreten haben. Eine „plumpe Kampagne“ – sagt | |
| sie. | |
| Björn Höcke in Berlin: Beim Griechen in Suburbia | |
| AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wollte in Berlin sprechen, schaffte es aber nur | |
| knapp. Auf der Bühne am Stadtrand leistete er sich auch einen Fauxpas. | |
| Störaktionen gegen Merkel-Auftritte: CDU beschuldigt AfD-Anhänger | |
| Wieder fliegen Tomaten bei einem Wahlkampfauftritt von Kanzlerin Merkel. | |
| CDU-Generalsekretär Tauber schimpft auf die mutmaßlichen | |
| AfD-Sympathisanten. | |
| Debatte Parteien im Wahlkampf: Von der Nützlichkeit der AfD | |
| Es ist für alle etablierten Parteien bequem, vor der AfD zu warnen – statt | |
| selbst Alternativen zu entwickeln. Das ist gefährlich. | |
| Illner-Talk über Rentenkonzepte: Orientierungslos | |
| Bei „Illner intensiv“ talken sich SPD, CDU und AfD durch ihr Rentenkonzept. | |
| AfD-Reservist Poggenburg hat noch weniger zu sagen als die KollegInnen. | |
| Die Wahrheit: Alle gegen Alice | |
| Seit Kindesbeinen ist die AfD-Politikerin Weidel der frechen Intoleranz | |
| ausgesetzt. Sie behält sich vor, auch diese Kolumne frühzeitig zu | |
| verlassen. | |
| Weidel sagt ZDF-Talk ab: Alice hat frei | |
| Erst stürmte die AfD-Politikerin Alice Weidel aus einer ZDF-Talkshow. Jetzt | |
| sagt sie Maybrit Illner kurzfristig ab. Unklar ist, weshalb. | |
| AfD-Politikerin dampft aus Talkshow ab: Der rechte Trick mit der Opferrolle | |
| Alice Weidel verlässt vorzeitig einen Live-Politiktalk im ZDF. Alles riecht | |
| nach Inszenierung: Schon wieder ist die AfD in der Opferrolle. |