| # taz.de -- Die Stimme aus dem Ausland: Jahre der Harmonie | |
| > Die argentinische Regierung hofft auf Kontinuität in Deutschland. Merkel | |
| > lobte die dortigen Marktreformen. Ein Blick aus Argentinien. | |
| Bild: Der argentische Staatspräsident Mauricio Macri würde gerne auf Angela M… | |
| Der Schlüssel zur Europäischen Union. Eine gewichtige internationale | |
| Verbündete. Eine Rückversicherung in Zeiten der unsicheren Bande mit den | |
| Vereinigten Staaten. | |
| So sieht die argentinische Regierung von Mauricio Macri die deutsche | |
| Kanzlerin Angela Merkel, die sich am 24. September um die Wiederwahl | |
| bewirbt. Ganz klar würde Macris konservative Regierung einen Wahlsieg der | |
| CDU bevorzugen, zu der sie enge politische Beziehungen unterhält. Auch gibt | |
| es zwischen den Regierungschefs seit zwei Jahren wieder mehr Nähe – nach | |
| Jahren der Distanz während Cristina Kirchners Regierungszeit. | |
| Trotzdem will aktuell niemand in Argentinien den Fehler begehen, sich | |
| direkt für einen deutschen Kanzlerkandidaten auszusprechen, so wie vor den | |
| nordamerikanischen Wahlen: Damals setzte die Macri-Regierung ganz auf den | |
| Sieg Hillary Clintons – und war verzweifelt, als am Ende Donald Trump | |
| gewann. „Wir fühlen uns wohler mit der CDU und Merkel, man hofft auf | |
| Kontinuität der Beziehungen. Aber es gibt auch Verbindungen zur SPD, etwa | |
| zu den Bürgermeistern von Berlin und Hamburg“, heißt es aus | |
| Regierungskreisen. | |
| ## Gemeinsamkeit: G20-Präsidentschaft | |
| Eine baldige Einigung zwischen der EU und dem Mercosur ist Macris oberstes | |
| Ziel, vor allem wegen Trumps protektionistischer Wirtschaftspolitik. Als | |
| Merkel im vergangenen Juni in Buenos Aires sagte, sie werde eine Einigung | |
| zwischen den beiden Regionalbündnissen unterstützen, war das Musik in | |
| seinen Ohren. | |
| Eine andere Gemeinsamkeit zwischen Merkel und Macri ist die | |
| G20-Präsidentschaft, die Deutschland im Dezember an Argentinien übergeben | |
| wird. Beim letzten Treffen in Hamburg einigte man sich auf Details der | |
| Übergabe. Merkel wird viel Einfluss auf die Organisation des nächsten | |
| Gipfels in Buenos Aires haben. | |
| Die Aussicht auf mehr deutsche Investitionen in Argentinien ist ein anderes | |
| Motiv für die derzeitige Hochstimmung. Merkel hat Macris | |
| Wirtschaftsreformen gelobt, und im Regierungspalast ist man sich nicht | |
| sicher, ob eine sozialdemokratische Regierung ebenso hinter Macris | |
| Marktreformen stehen würde. | |
| 9 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jaime Rosemberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Argentinien | |
| Mercosur | |
| Mercosur | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Beata Szydło | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Mercosur-Vertrag: Freihandel erschwert Agrarwende | |
| Das Abkommen zwischen EU und südamerikanischem Staatenbund ist viel | |
| gefährlicher als CETA. Problematisch ist vor allem der Fleischexport. | |
| EU-Handel mit Südamerika: Tausche Stinker gegen Gammelfleisch | |
| Die EU-Kommission bietet den Mercosur-Staaten laxere Kontrollstandards bei | |
| Lebensmittelimporten an – wenn Europa mehr Autos exportieren darf. | |
| Argentiniens Präsident Macri räumt ab: Kirchner gesteht Niederlage ein | |
| Bei der Teilwahl zum Kongress schaffte Kirchner zwar den Einzug in den | |
| Senat. Doch das neoliberale Bündnis Cambiemos wurde stärkste politische | |
| Kraft. | |
| Solidarische Ökonomie in Argentinien: Selbstverwaltung unter Druck | |
| Um Jobs zu erhalten, haben argentinische Beschäftigte in der Vergangenheit | |
| stillgelegte Betriebe übernommen. Doch nun droht ihnen das Aus. | |
| Die Stimme aus dem Ausland: Öde Kampagne | |
| Ohne Konfrontation Gut gegen Böse: In der Ukraine, wo WählerInnen gern mit | |
| Buchweizengrütze gekauft werden, interessiert die Bundestagswahl kaum. | |
| Griechenland blickt auf Bundestagswahl: Das Letzte, was Europa braucht | |
| Viele Griechen denken, dass ihr Schicksal eher in Berlin als in Athen | |
| bestimmt wird. Bei der Bundestagswahl hoffen sie nur noch auf das kleinste | |
| Übel. | |
| Kolumne Die Stimme aus dem Ausland: Zu viele Emotionen | |
| Von soliden deutsch-polnischen Beziehungen hin zu Diskussionen über | |
| Reparationen und die Zukunft der EU. Der Blick aus Polen. | |
| Debatte Parteien im Wahlkampf: Von der Nützlichkeit der AfD | |
| Es ist für alle etablierten Parteien bequem, vor der AfD zu warnen – statt | |
| selbst Alternativen zu entwickeln. Das ist gefährlich. | |
| Debatte Merkels Regierungsstil: Die Jahre der Räuberin | |
| Bei der Wahl geht es um nichts mehr? Wähler haben keine Optionen mehr? Wer | |
| das denkt, hat das System Merkel noch immer nicht verstanden. | |
| Kolumne Die Stimme aus dem Ausland: So gar keine Passion | |
| Merkel wird das Image der langweiligen Großtante nicht los. Beim Wahlvolk | |
| sind dennoch keine Tollheiten zu erwarten. Der Blick aus Frankreich. |