| # taz.de -- Filmstart von „Der Stern von Indien“: Spielball der britischen … | |
| > Gurinder Chadha erzählt von der indischen Teilung und der Kolonialzeit – | |
| > und scheut dabei keine Elemente des Bollywood-Kinos. | |
| Bild: Vor dem Ausbruch: In Gurinder Chadhas neuester Arbeit geht es um Indien k… | |
| 20. Februar 1947: Der britische Premierminister Clement Attlee ernennt | |
| Louis Francis Albert Victor Nicholas Mountbatten zum letzten Vizekönig von | |
| Indien, dessen vorrangige Aufgabe darin besteht, Indien bis spätestens Juni | |
| 1948 aus dem Status einer britischen Kronkolonie zu entlassen. Am 22. März | |
| 1947 landet Mountbatten per Flugzeug in Delhi und nimmt die Arbeit auf. | |
| Die britisch-indische Regisseurin Gurinder Chadha ([1][bekannt vor allem] | |
| durch den Fußball-Coming-of-Age-Film „Kick it like Beckham“) schildert in | |
| ihrem neuesten Film „Der Stern von Indien“ die letzten Monate vor der | |
| indischen Unabhängigkeit. Sie konzentriert sich dabei ganz auf die | |
| Verhandlungen und das Leben im Palast des Vizekönigs. „Der Stern von | |
| Indien“ beginnt in den letzten Stunden vor Eintreffen Mountbattens. Der | |
| ganze prunkvolle Palast ist eine große Putzorgie – Galerien werden | |
| gefeudelt, Kescher durch den Pool gezogen, Instrumente poliert. Zur | |
| Begrüßung Mountbattens wird noch einmal aller koloniale Prunk aufgefahren. | |
| Schon kurz nach ihrer Ankunft zeigen sich Mountbatten und seine resolute | |
| Frau Edwina bemüht, ein Verständnis für die komplexe Situation zu gewinnen. | |
| Parallel versuchen sie, mit den zerstrittenen Fraktionen der indischen | |
| Unabhängigkeitsbewegung ins Gespräch zu kommen: Die nationalistische | |
| indische Kongresspartei unter Jawaharlal Nehru und Mahatma Ghandi erhebt | |
| den Anspruch, [2][alle Teile der Bevölkerung] zu vertreten und will eine | |
| Teilung Indiens unter keinen Umständen akzeptieren. Für die | |
| islamisch-nationalistische Muslimliga unter Muhammad Ali Jinnah hingegen | |
| ist die Teilung unabdingbar. | |
| Unter dem Eindruck von immer heftiger werdenden Gewaltausbrüchen in der | |
| Provinz Punjab verkürzt Mountbatten den Zeitplan für die Unabhängigkeit und | |
| schlägt der britischen Regierung die Teilung vor. Inmitten von Aufständen | |
| beginnt die Planung für die Grenzziehung. Am 15. August 1947 soll Indien | |
| nach fast 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft unabhängig werden. | |
| ## Leben gegen vermeintlich klare Fronten | |
| Chadha kontrastiert die politischen Zerwürfnisse mit dem Leben der | |
| indischen Angestellten des Palastes, konfrontiert die vermeintlich klaren | |
| Fronten der Politik mit den Auswirkungen ebendieser Politik auf das Leben | |
| der Menschen. Vor allem aber stellt sie der Politik die Liebesgeschichte | |
| zwischen dem jungen Hindu Jeet und der Muslima Aalia gegenüber. | |
| Aalia hat die Arbeit im Palast des Vizekönigs aufgenommen, nachdem ihr | |
| Vater erblindet ist und sie den Lebensunterhalt der Familie verdienen muss. | |
| Ein Umstand, in dem sie eher Emanzipation als Mühsal sieht. Jeet wiederum | |
| ist aus dem Punjab in den Palast gekommen, nachdem er sich nicht länger im | |
| Stande sah, als Polizist die Anführer der Kongresspartei im Gefängnis zu | |
| bewachen. | |
| „Der Stern von Indien“ setzt deutlicher als die bisherigen Filme Chadhas | |
| auf Elemente des populären indischen Kinos. So etwa in einer | |
| Massentanzszene, bei der es zu Konflikten zwischen Hindus und Muslimen | |
| kommt. Zudem räumt der Film der Liebesgeschichte beinahe genauso viel Raum | |
| ein wie den politischen Ereignissen. So viel Raum, dass man sich fragen | |
| kann, ob der Film ein Historienfilm mit Liebesgeschichte oder eine | |
| Liebesgeschichte mit historischem Hintergrund ist. | |
| Andererseits flicht Chadha immer wieder Archivmaterial der historischen | |
| Ereignisse in die Erzählung ein, um den Kontext sichtbar zu machen. Und die | |
| politische Handlung von „Der Stern von Indien“ ist nahezu von | |
| Zeitgeschichte überladen. Zuallererst durch den Vorlauf der Konflikte: Die | |
| britische Kolonialherrschaft in Indien basierte – wie die vieler | |
| europäischer Kolonisatoren – auf dem Prinzip „teile und herrsche“. Wann | |
| immer möglich, wurden religiöse und politische Spannungen | |
| instrumentalisiert, um geeinte Forderungen nach nationaler Unabhängigkeit | |
| zu vermeiden. | |
| ## Briten überließen das Feld islamischen Nationalisten | |
| In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs dringen die USA zunehmend auf | |
| ein Ende der britischen Kolonialherrschaft. 1942 gibt die britische | |
| Regierung unter Winston Churchill diesem Drängen nach und unterbreitet der | |
| wichtigsten Fraktion, der Kongresspartei, das Angebot, Indien nach dem Ende | |
| des Krieges in die Unabhängigkeit zu entlassen. Das Angebot wurde von der | |
| Kongresspartei abgelehnt, weil es eine Klausel enthielt, die das Potenzial | |
| zur Teilung Indiens hatte. | |
| In der Folge inhaftierten die Briten die Führung der Kongresspartei und | |
| überließen so das Feld islamischen Nationalisten, die für ein unabhängiges | |
| Gebiet der muslimische Bevölkerung Indiens agitierten – dem späteren | |
| Pakistan. Dass Mountbatten sich zwei tief zerstrittenen Fraktionen | |
| gegenüber sieht – im Film weist Nehru darauf hin –, ist das Ergebnis | |
| jahrzehntelanger britischer Kolonialpolitik. | |
| Zugleich markieren die Ereignisse des Films eine Zäsur in der Geschichte | |
| Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus unterschiedlichen Gründen war das | |
| Ende des europäischen Kolonialsystems nur noch eine Frage der Zeit. Zeit, | |
| die die Briten darauf verwandten, für die wirtschaftliche und politische | |
| Bindung der Noch-Kolonien nach der Unabhängigkeit vorzubauen. Einer der | |
| zentralen Bausteine dabei war die weitere Zugehörigkeit zum Commonwealth. | |
| Frankreich hingegen versuchte seine Kolonialherrschaft nach dem Ende des | |
| Zweiten Weltkriegs mit allen Mitteln zu verteidigen. Die indische | |
| Unabhängigkeit (und Teilung) markiert den Beginn einer langen Serie der | |
| Dekolonialisierung, die bis zur Unabhängigkeit Namibias 1990 andauern | |
| sollte. | |
| ## Schweren Polit-Kram will keiner sehen | |
| Chadhas Darstellung der Ereignisse folgt weitgehend dem Buch „The Shadow of | |
| the Great Game“ des indischen Diplomaten und ehemaligen Assistenten von | |
| Mountbatten, Narendra Singh Sarila. Wie Sarila stellt auch Chadha Vizekönig | |
| Mountbatten weniger als Akteur dar denn als Spielball der britischen | |
| Kolonialpolitik. | |
| In einem Interview anlässlich der Premiere von „Der Stern von Indien“ auf | |
| der diesjährigen Berlinale äußerte sich Chadha zur Rolle der populären | |
| Elemente in ihrem Film: „Für mich war es immer wichtig, dass die Filme, die | |
| ich mache, den Leuten gefallen sollen, von denen sie handeln. Ich will | |
| Filme machen, die normale Menschen verstehen und mögen können – und das | |
| gilt auch für diesen. Ich will keine schweren politischen Filme machen, | |
| weil ich genau weiß, dass meine eigenen Kinder das nicht sehen wollen | |
| würden. Ich betrachte Film als eine Möglichkeit, Informationen und wichtige | |
| Perspektiven zu vermitteln.“ | |
| Chadha nutzt den Balanceakt zwischen Politik und Populärem, um | |
| Aufmerksamkeit für das historische Ereignis der Teilung zu erzeugen, das | |
| sich in diesem Jahr zum 70. Male jährt. Das mag bei Zuschauern, die an | |
| Autorenkino gewöhnt sind, zu Irritationen führen. Chadha steht mit dieser | |
| Tradition jedoch nicht allein, das populäre indische Kino hat eine | |
| Tradition von Filmen zu politischen Themen. Beispiele aus jüngerer Zeit | |
| wären Vidhu Vinod Chopras „1942: A Love Story“ von 1994, ein Liebesdrama in | |
| den letzten Jahren der Kolonialherrschaft, die indisch-kanadische | |
| „Elemente“-Trilogie der Regisseurin Deepa Mehta („Feuer“ 1996, „Erde�… | |
| „Wasser“ 2005), Ashutosh Gowarikers Cricket-Kolonialfilm „Lagaan“ von 2… | |
| oder die Blödelkomödie „Tere Bin Laden“ von 2010, die Bin Laden und den | |
| US-Kampf gegen den Terror gleichermaßen durch den Kakao zieht. | |
| Wenn sich ausreichend Zuschauerinnen und Zuschauer von den Verlockungen des | |
| Liebesdramas, des Tanzes und dem Kolorit dazu verleiten lassen, sich eine | |
| Geschichte über ein historisches Ereignis, von dem sie zuvor nie gehört | |
| haben, anzusehen – dann ist Chadhas Rechnung geglückt. | |
| 10 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5382167/ | |
| [2] /!5310490/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| Großbritannien | |
| Bollywood | |
| Indien | |
| Fußball | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Spielfilm | |
| Neu Delhi | |
| Spielfilm | |
| Indien | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Indien unter britischem Empire: Geistig und moralisch unterjocht | |
| Das Buch „Zeit der Finsternis“ des Autors Shashi Tharoor hat das Zeug zum | |
| Standardwerk über Indien. Es ist mit Wut im Bauch geschrieben. | |
| Serie mit David Beckham: Du kannst es schaffen | |
| In „Save Our Squad“ will David Beckham verhindern, dass ein Jugendteam | |
| absteigt. Schafft er es? | |
| Kontinent im Wandel: Reichsbürger schocken Afrika | |
| Mit Erstaunen blickt Afrika auf die Entwicklungen in Europa. Doch anstatt | |
| die Chance zu erkennen, Versorgungslücken zu schließen, schaut man nur zu. | |
| Umstrittener Film „The Kashmir Files“: Gewalt im Kaschmirtal | |
| Der Film „The Kashmir Files“ sorgt für Kontroversen. Kritiker bemängeln | |
| hindunationalistische Propaganda, dem Regisseur geht es um Humanität. | |
| Smog-Alarm im Norden Indiens: Weißer Nebel über Delhi | |
| In der Hauptstadt entspricht die Luftverschmutzung dem Rauchen von 50 | |
| Zigaretten pro Tag. Wegen dem Smog bleiben jetzt alle Schulen geschlossen. | |
| Berlinale-prämierter Spielfilm „Félicité“: Ein Raum des Trosts | |
| Alain Gomis’ Film „Félicité“ über den Alltagskampf einer Sängerin in | |
| Kinshasa ist ein Gleiten – zwischen der Bühne, Bars und kaputten | |
| Kühlschränken. | |
| Verbotener Kinofilm in Indien: Dieser Film ist „frauenorientiert“ | |
| Indiens Regierung hat einen Film über vier Frauen verboten, weil er sexuell | |
| zu aufgeladen sei. Wenn es um Männer geht, ist sie freizügiger. | |
| Film über die Teilung Indiens 1947: „Ich mache Filme, die jeder versteht“ | |
| Gurinder Chadhas Spielfilm „Viceroy’s House“ handelt vom Ende der | |
| britischen Herrschaft in Indien vor siebzig Jahren. Ein Gespräch. | |
| Nationalismus in Indien: Ohne Hymne kein Kinovergnügen | |
| Kinobesucher_innen sollen der Nationalhymne stehend lauschen. Die | |
| Verweigerung hat mittlerweile zu zwölf Festnahmen geführt. |