| # taz.de -- Konversion und Leere: Die Soldaten sind weg | |
| > Wenn die Streitkräfte abziehen, bleibt Leere zurück – wie gehen Städte | |
| > und Gemeinden damit um? Ein Besuch im niedersächsischen Bergen. | |
| Bild: Im Oktober wird abgerissen: Seit die Briten weg sind, steht das Hochhaus … | |
| Bergen taz | Hinter den anthrazitfarbenen Dächern der schmucken | |
| Reihenhäuschen, den mittlerweile bepflanzten Gärten, in denen gerade die | |
| Stauden blühen, türmen sich zwei Hochhäuser auf. Achtgeschossig. Hässlich. | |
| Die Verblendungsplatten der Fassade sind schmutzig, an einigen Stellen mit | |
| Steinen eingeworfen, die Fenster des Erdgeschosses sind mit Holzplatten | |
| vernagelt. Seitdem die Briten weg sind, stehen in Bergen, einer | |
| 13.000-Einwohner-Stadt im Landkreis Celle, Hunderte Wohnungen leer. | |
| Rund um die Danziger Straße ist das Wohngebiet wie mit dem Skalpell | |
| zerteilt. Auf der einen Seite die Hochhäuser, die so gar nicht in das | |
| Viertel zu passen scheinen, weil sie alle anderen Häuser überragen. Zu dem | |
| Komplex gehört auch eine Batterie von dreigeschossigen Backsteinhäusern, | |
| deren Fenster einen Blick in leere Wohnungen preisgeben. Auf einer | |
| Fensterbank steht eine vergessene Flasche Putzmittel. Die Namen sind von | |
| den Klingelschildern gekratzt. In einem Vorgarten mahnt noch ein | |
| verwittertes Schild englischsprachige Kinder, nicht auf dem Rasen zu | |
| spielen: „Unauthorised Play Area“, steht darauf. Das Viertel wirkt hier wie | |
| eine Geisterstadt. | |
| Auf der anderen Seite der Hochhäuser, die die Lokalmedien die „Twin Towers | |
| von Bergen“ getauft haben, röhrt ein Rasenmäher. In einigen Gärten weht die | |
| schwarz-rot-goldene Fahne an einem Mast, ein Hund kläfft: deutsche | |
| Reihenhausidylle. | |
| ## Nie viel Kontakt gehabt | |
| Der Abzug der Briten habe auf sie keinen großen Einfluss gehabt, sagt eine | |
| Frau, die gerade ihr Auto in die Garage fahren will. Viel Kontakt zu denen | |
| da drüben, sie zeigt mit der Hand in Richtung der Häuser, die heute leer | |
| stehen, habe sie nie gehabt. Trotzdem freue sie sich darauf, wenn die | |
| „Schandflecken“ aus dem Viertel verschwinden. | |
| Für die Stadt Bergen ist die Konversion, wie es genannt wird, wenn vormals | |
| militärische Flächen umgenutzt werden, eine gigantische Aufgabe. Eigentlich | |
| wollten die Briten erst 2025 aus der Region abziehen. „Dass es schon zehn | |
| Jahre früher so weit war, hat uns alle überrascht“, sagt der Bürgermeister | |
| der Stadt Bergen, Rainer Prokop. | |
| Ein Notfallplan musste her, besser noch eine Strategie für die Zukunft. | |
| Bergen tat sich mit anderen betroffenen Städten in Niedersachsen zusammen. | |
| Auch in Bad Fallingbostel standen nach dem Abzug rund 900 Wohnungen leer, | |
| in Celle 320. Plötzlich waren Übungsplätze ungenutzt, Kasernengebäude | |
| überflüssig. Mit den Wohnflächen zusammen müssen die Städte in der Region | |
| rund 400 Hektar Militärgelände umnutzen. | |
| Als sich die 7. britische Panzerbrigade im November 2014 in Bergen mit | |
| einer Militärparade samt wehmütiger Dudelsack-Melodien verabschiedete, | |
| gingen nicht nur die Soldaten in den braunen Paradeuniformen. Sie nahmen | |
| auch ihre Familien mit. Insgesamt verließen die Region rund 10.100 | |
| Menschen. Die 2012 gegründete [1][Arbeitsgruppe „Konrek“] befürchtete in | |
| einer Prognose einen Kaufkraftverlust von rund 65 Millionen Euro im Jahr in | |
| der Region. Konrek steht für Konversion und Regionalentwicklung. Die | |
| Landkreise Celle und Heidekreis wollten in dem Projekt gemeinsam mit den | |
| betroffenen Städten Bergen, Bad Fallingbostel, Celle, Munster und der | |
| Gemeinde Faßberg planen, was mit den Flächen passieren soll – und vor | |
| allem, wo das Geld dafür herkommen soll. | |
| ## „Hier passiert etwas“ | |
| Die meisten Gebäude gehörten den Briten. Die Stadt Bergen hat damit | |
| begonnen, Häuser zu kaufen, etwa die beiden Hochhäuser. Sie sollen | |
| abgerissen werden. „Ein Zeichen dafür, dass hier etwas passiert“, sagt | |
| Bürgermeister Prokop. Im Oktober sollen die Bagger anrollen. Die | |
| überflüssigen Wohnungen sollen dann einer „städtischen Grünfläche“ wei… | |
| Die Stadt will zeigen, dass sie sich engagiert. Für den Aufkauf und die | |
| Umgestaltung der Flächen hat das Land Niedersachsen den betroffenen | |
| Gemeinden rund 15 Millionen Euro gezahlt. Bergen hat davon rund vier | |
| Millionen abbekommen. Vier weitere Millionen kommen vom Landkreis und vier | |
| Millionen Euro muss die Stadt selbst aufbringen. | |
| ## Scherben, Krähen – und der Innenminister | |
| Es ist ein warmer Tag im Juli, der niedersächsische Innenminister Boris | |
| Pistorius (SPD) macht auf seiner Sommerreise Halt in Bergen. Er will selbst | |
| sehen, was sich in der Stadt tut. Es ist eine widersprüchliche Szene am | |
| Hochhaus in der Danziger Straße Nummer 5: Scherben glitzern vor dem Gebäude | |
| in der Sonne, ein Krähenschwarm lässt sich auf dem Dach nieder. Vor dem | |
| Eingang haben „die Jungs vom Bauhof“ zwei strahlend weiße Partyzelte | |
| aufgebaut. Die Einfahrt zu den Garagen ist mit bundeswehrgrünen Planen | |
| verhängt. Davor stehen Bierzeltgarnituren und Stehtische mit weißen Hussen. | |
| Es gibt Suppe. | |
| „Wir haben extra nicht gemäht“, betont Bürgermeister Prokop. Die Gäste, | |
| mehrheitlich aus dem Innenministerium und der Stadtverwaltung, meist in | |
| Anzug und Kostüm, sollen einen authentischen Eindruck vom Verfall bekommen. | |
| Doch um die Ecken der Hochhäuser späht niemand herum. | |
| ## Leichter Bevölkerungszuwachs | |
| Die dreistöckigen Backsteinbauten gegenüber hat ein Berliner Investor | |
| gekauft. Sie sollen saniert werden. Wann das passieren soll, weiß der | |
| Bürgermeister allerdings noch nicht. Die moderneren Doppelhaushälften auf | |
| der anderen Seite, in denen ebenfalls Briten gewohnt haben, sind hingegen | |
| schon verkauft. „Da sind Menschen aus ganz Deutschland gekommen“, sagt | |
| Prokop. Die Stadt habe entgegen aller Prognosen seit 2014 sogar wieder | |
| einen leichten Zuzug zu verzeichnen – sogar wenn man die Zahl der | |
| Geflüchteten herausrechne. | |
| Doren Ellwardt kniet in ihrem Garten und schneidet die Rasenkante. Sie und | |
| ihr Freund sind im Februar hierher gezogen. „Am Anfang dachte ich, ich sei | |
| im Getto gelandet“, sagt sie. Nach und nach zögen auch andere Familien und | |
| ältere Paare her. „Aber erst war es so still“, sagt sie – „so tot.“ | |
| Die Türme ragen direkt hinter dem Dach ihres Reihenhauses auf, nur ein | |
| Spielplatz liegt dazwischen. Langsam habe sie sich an die leeren Häuser | |
| gewöhnt. Dem Abriss sieht sie mit gemischten Gefühlen entgegen. „Ich habe | |
| gehört, die sollen asbestverseucht sein“, sagt die Erzieherin. | |
| Trotzdem wünscht Ellwardt sich, dass möglichst schnell alle Leerstände | |
| verschwinden. „Die Stadt sollte etwas Schönes mit der Fläche machen“, sagt | |
| sie und schaut in den Garten ihrer Nachbarn, in dem ein Hund tobt. „Wir | |
| würden uns alle über einen Park freuen.“ | |
| ## „Die Richtigen müssen herziehen“ | |
| Zwei Straßen weiter, bei den bewohnten, gelb verklinkerten | |
| Mehrfamilienhäusern, steht eine Frau in Hausschuhen am Zaun. Die 70-Jährige | |
| spielt mit der Kette um ihren Hals. „Ich würde mich sicherer fühlen, wenn | |
| da wieder welche wohnen“, sagt sie. Im Viertel sei es noch immer ruhiger | |
| „und irgendwie anders“. Es müssten aber „die Richtigen herziehen und nic… | |
| nur so Syrer und Iraker“, sagt sie, die seit neun Jahren im Viertel lebt | |
| und selbst gern eine frisch renovierte Wohnung hätte. | |
| Für die Stadt ist es nicht einfach, die Interessen der Anwohner unter einen | |
| Hut zu bekommen. „Bürgerbeteiligung wird groß geschrieben“, sagt Prokop. … | |
| Ende seien es aber oft dieselben politisch interessierten Leute und | |
| Anwohner, die man bei Infoabenden treffe. | |
| Innenminister Pistorius will den Kommunen keine Vorgaben machen. „Jede | |
| Fläche ist anders“, sagt er. „Nicht alles lässt sich am Ende einer | |
| erfolgreichen Nutzung zuführen.“ Was mit den Flächen, egal ob Flugplatz, | |
| Tanklager oder Übungsplatz geschehe, sollten die Kommunen selbst | |
| entscheiden. Das aber sei ein „langjähriger Planungsprozess“. | |
| ## Jetzt kommen die Holländer | |
| In Bergen wurde mittlerweile in der leer stehenden Kaserne ein kleines | |
| deutsch-niederländisches Panzerbataillon stationiert. Rund 400 Soldaten | |
| sollen bis 2019 kommen. | |
| Innenminister Pistorius will den Militärstandort angesichts „der | |
| veränderten Sicherheitssituation“ noch nicht abschreiben: „Auch Zu- und | |
| Neustationierungen sind wieder denkbar.“ | |
| 4 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stk.niedersachsen.de/startseite/themen/regionale_landesentwickl… | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Konversion | |
| Truppenabzug | |
| Leerstand | |
| Militär | |
| wochentaz | |
| Bundeswehr | |
| Stadtentwicklung | |
| Konversion | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konversion in Brandenburg: Was nach Kriegen übrig bleibt | |
| In der Vergangenheit wurden große Flächen in der Nähe von Berlin und | |
| Potsdam militärisch genutzt. Was macht man nun damit? Eine Begehung. | |
| Dorf auf dem Truppenübungsplatz Bergen: Zivilisten im Militärgebiet | |
| Ostenholz liegt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Bergen. | |
| Einheimische und Auswärtige streiten, ob das nun ein Vor- oder Nachteil | |
| ist. | |
| Protest gegen Wohnungsabriss: Planungsfuror in der Heide | |
| In Bad Fallingbostel sollen Wohnblöcke der abgezogenen britischen Soldaten | |
| abgerissen werden. Viele Wohnungen sind allerdings erst saniert worden. | |
| Konversions-Experte Elsner im Interview: „Heimliche Friedenspolitik“ | |
| Bremens erster Konversionsbeauftragter Wolfram Elsner über | |
| Demilitarisierung nach Wirtschaftslogik, kollektive Gehirnwäsche und | |
| Pfandrückgabeautomaten. | |
| Abzug aus Deutschland 1994: Sehnsucht nach Russland | |
| Vor zwanzig Jahren verließen die letzten russischen Truppen Deutschland. | |
| Viele trauern den „Freunden“ noch heute hinterher. | |
| Leere Kasernen: "Jetzt werde ich eine Seltenheit" | |
| Bis 2020 sollen die letzten britischen Soldaten Niedersachsen verlassen, | |
| schon jetzt verlassen sie Celle. Im dortigen Rathaus sorgt man sich um den | |
| städtischen Haushalt. | |
| Bundeswehr-Abzug in Schleswig-Holstein: Weiden und Feuerwerkskörper | |
| Die schleswig-holsteinische Landesregierung legt den "Aktionsplan | |
| Konversion" vor und will dazu Geld bereitstellen. Katastrophenschutz bleibt | |
| ungeklärt. |