| # taz.de -- Hochschule für bildende Künstler in Hamburg feiert 250-Jähriges:… | |
| > An der HfBK hat Otto Waalkes ebenso studiert wie Jonathan Meese, das | |
| > Beatles-Mitglied Stuart Sutcliffe und der RAF-Terrorist Holger Meins. | |
| Bild: Macht sich so alt wie's geht: die HfBK in Hamburg | |
| HAMBURG taz | Ab und an tut es gut, sich der eigenen Existenz zu | |
| versichern. Menschen feiern Geburtstag, Institutionen verleihen Preise oder | |
| zelebrieren runde Jubiläen. Menschen machen sich gern jünger, Institutionen | |
| meist älter. Diese Woche feiert die Hochschule für bildende Künste (Hfbk) | |
| am Lerchenfeld in Hamburg mit prominenten Gästen und einer offiziellen | |
| Feierstunde im Rathaus ihr 250-jähriges Bestehen. | |
| Doch wie kann das sein? Die Hamburger Kunsthochschule ist älter als die | |
| 1768 gegründete Royal Academy in London? Älter als die fürstlichen | |
| Akademien in Düsseldorf, Kassel und München? In einer Stadt, deren jährlich | |
| gefeierter Hafengeburtstag auf einem gefälschten Dokument beruht, keimen da | |
| leichte Zweifel auf. | |
| Hochschule im heutigen Sinne ist die Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld seit | |
| 1955. Doch schon 1989 wurde mit Ausstellungen und Publikationen das 222. | |
| Jubiläum gefeiert. Worauf wurde da Bezug genommen? Im 18. Jahrhundert | |
| verbreiteten sich langsam die Ideen der Aufklärung. Überall in Europa | |
| wurden technische und künstlerische Schulen gegründet, meist auf Befehl der | |
| Landesherren: Kunstakademien entstanden 1725 in Wien, 1735 in Stockholm, | |
| 1754 in Kopenhagen oder 1764 in Dresden, in Berlin schon 1696. | |
| Das Vorbild war stets die allererste Accademia, die von Cosimo de Medici | |
| 1563 in Florenz gestiftet wurde, und auch die 1648 von Ludwig XIV. | |
| gegründete Académie royale in Paris. Auch die Bürgerstädte wollten am Geist | |
| der nicht zuletzt auch ökonomischen Vorteil versprechenden Verbesserung der | |
| Fertigkeiten und des Geschmacks teilhaben. | |
| So gründete 1767 die Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste | |
| und nützlichen Gewerbe, auch Patriotische Gesellschaft von 1765 genannt, | |
| die erste Gewerbeschule Deutschlands, zu der auch eine kleine Zeichenschule | |
| für angehende Handwerker gehörte – nicht mehr und nicht weniger. | |
| Dass das für den heutigen guten Ruf der HfbK nicht sonderlich von Bedeutung | |
| ist, dürfte klar sein. Das Renommee des Hauses bis nach Korea und China | |
| stützt sich aktuell vor allem auf die Bekanntheit der Dozenten und die | |
| großen Namen unter den ehemaligen Studenten und Lehrern. Dazu kommt eine | |
| gute internationale Vernetzung mit elf Instituten in Boston, Buenos Aires, | |
| Hangzhou, Jerusalem, London, Los Angeles, Osaka, Paris, San Francisco, | |
| Shanghai und Wien. | |
| ## Freiheit der 70er | |
| Die exzellente Berufungspolitik des ehemaligen Präsidenten Herbert von | |
| Buttlar hatte in der schon übertriebenen Formlosigkeit und Freiheit der | |
| 70er-Jahre zugleich für bis heute wichtige Lehrer gesorgt: Sigmar Polke, | |
| Gotthard Graubner und der brasilianische Konstruktive Almir Mavignier in | |
| der Malerei, Max Bense, Christian Beutler und Bazon Brock in der Theorie. | |
| Der revolutionäre Stoff- und Interaktionskünstler Franz Erhard Walther | |
| kehrte mit neuesten Erfahrungen 1971 aus New York zurück und prägte | |
| zahlreiche Studenten bis 2005. Dieses Jahr hat er gerade den Goldenen Löwen | |
| als bester Künstler der Biennale in Venedig erhalten. | |
| Im angewandten Bereich kam 1981 von der Firma Braun der stilprägende | |
| Industrie-Designer Dieter Rams. Dazu gab es immer wieder wichtige | |
| Gastdozenten, darunter auch Joseph Beuys. Heute sind es Filmemacher wie Wim | |
| Wenders und Fatih Akin oder Künstler wie Werner Büttner, Thomas Demand, | |
| Michaela Melián, Matt Mullican, Andreas Slominski oder Anselm Reyle, die | |
| Strahlkraft verleihen. | |
| Auch die HfbK konnte und wollte sich den politischen Bewegungen und | |
| kulturellen Moden nicht entziehen. Im 1913 bezogenen Schulpalast von Fritz | |
| Schumacher ist das Treppenhaus mit Fenstern von Carl Otto Czeschka ein | |
| Beispiel für die Wirkung des Wiener Jugendstils, später kam der | |
| Expressionismus, dessen interessantestes Dokument heute der weitab in | |
| Jesteburg befindliche Kunsttempel des Dozentenpaares Jutta und Johann | |
| Bossard ist. | |
| Wie nicht nur im Keller gefundene Vorzeichnungen für Wandbilder zur | |
| Wehrmachtsverherrlichung zeigen, wurde die Schule ab 1933 im Sinne des | |
| Nationalsozialismus umgeformt. Max Sauerlandt, der Direktor des Hauses, | |
| wurde entlassen, die Lehrer Friedrich Adler und Hugo Meier-Thur später im | |
| KZ ermordet. | |
| Nach dem Wiederaufbau und der „Hochschulreife“ wurde bereits früh in den | |
| 60er-Jahren die Londoner Pop-Art rezipiert, die großen Li-La-Le-Feste waren | |
| stadtweit bekannt. In den 70ern wurden harte marxistische Positionen | |
| bezogen, die sich in der Bürokratie der Hochschulgesetze und in mangelndem | |
| Bezug zur Praxis langsam totliefen. Um den Sinn der Malerei wurde immer | |
| wieder heftig gestritten – Tot-Erklärungen und Renaissancen in steter | |
| Abfolge. | |
| Wichtig waren auch die kreative Begleitung des neuen ökologischen | |
| Bewusstseins und selbstverständlich die neuen Medien. 2007 bis 2011 war der | |
| Kampf gegen Studiengebühren zentrales Thema. Er endete mit deren | |
| Abschaffung. Dafür wurde die HfbK vom derzeitigen Präsidenten Marin | |
| Köttering in den Pisa-Prozess gesteuert: Seit 2008 ist sie für ihre rund | |
| 850 Studenten nach dem Muster von Bachelor- und Master-Studiengängen | |
| aufgebaut. | |
| ## Ökonomisches Überleben | |
| Bei aller Attraktivität der Kunst – es gibt im Jahr stets etwa 150 | |
| Absolventen und gern das Zehnfache an Bewerbern – ist die Antwort auf eine | |
| Frage immer schwierig gewesen: Wie geht die Gesellschaft mit den Künstlern | |
| um und gibt es einen Bedarf, der das ökonomische Überleben sichern kann? | |
| Schon 1818 missbilligte die Schulaufsicht „den täglich zunehmenden Hang | |
| vieler Schüler der Zeichenklassen, sich den bildenden Künsten | |
| ausschließlich zu widmen und sich ihrer Handwerksbestimmung zu entziehen, | |
| welchen Zweck diese Schule doch eigentlich vor Augen hat“. Heute ist die | |
| Schätzung im Umlauf, dass etwa vier Prozent der Ausgebildeten als Künstler | |
| leben können. | |
| So wird in den vielen Vorträgen der Festwoche auch gefragt, ob die | |
| Kunsthochschulen nur ein freundliches Refugium seien und wie der Wert der | |
| Fertigkeiten zustande kommt, zu denen Akademien ausbilden. Immerhin | |
| studierten hier so bekannte Künstler wie Stephan Balkenhol, Hanne Darboven, | |
| Jonathan Meese, Daniel Richter oder Santiago Sierra. Und an der früheren | |
| Kunstgewerbeschule auch Lyonel Feininger. Interessant ist auch die Reihe | |
| von Persönlichkeiten, die einige Zeit an der HfbK studierten, aber für | |
| anderes bekannt sind: Otto Waalkes, Heino Jaeger und Vicco von Bülow | |
| (Loriot) als Meister komischer Unterhaltung; der früh gestorbene Stuart | |
| Sutcliffe als zeitweiliges Mitglied der Beatles und der Filmstudent Holger | |
| Meins als RAF-Terrorist. | |
| Es gibt eben sehr verschiedene Konsequenzen aus ästhetischer Arbeit. Möge | |
| der Kunst zwischen Freiraum und Verantwortung am Lerchenfeld eine weiter | |
| glorreiche Zukunft beschieden sein. | |
| 12 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Schiff | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Moderne Kunst | |
| Kunst | |
| Hochschule | |
| Jubiläum | |
| Dada | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| The Beatles | |
| Kino | |
| Doku | |
| Kunst | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatspreis für Otto Waalkes: Unsinn mit Reißzähnen | |
| Otto Waalkes erhält den Niedersächsischen Staatspreis. Trotzdem bleibt er | |
| ein unzähmbarer Anarchist. | |
| Rassismus-Debatte um „Otto – Der Film“: Schluss mit lustig | |
| „Otto – Der Film“ läuft gerade wieder in einigen Kinos und ist wegen ein… | |
| problematischen Szene Gegenstand einer Diskussion um Rassismus und Humor. | |
| Doku „Sgt. Pepper’s Musical Revolution“: Es geht nur um die Musik | |
| Ein Musiklehrer erklärt zum 50-jährigen Jubiläum das Album „Sgt. Pepper’… | |
| Dabei geht es nicht um die Beatlesmania, sondern um Harmonien und Töne. | |
| Hanne Darboven ausgestellt: Von strenger Schönheit | |
| Die Welt in den Blick genommen und in einen ganz und gar eigenen Code | |
| übersetzt: Eine große Ausstellung würdigt die Künstlerin Hanne Darboven. | |
| Hassobjekt Rennrad: An der Liebe abgestrampelt | |
| Arne Körner hat mit „The Bicycle“ seinen ersten Spielfilm über ein junges | |
| Paar, Paris und ein Fahrrad gedreht. Hamburg-Premiere ist am 1. Mai im | |
| Metropolis | |
| Unbekannter Kameramann: Der Weltenbildermacher | |
| Kameramann Bernd Meiners kann eine große Zahl von Arbeiten vorweisen, viele | |
| preisgekrönt. Den 63-jährigen Hamburger kennen wenige. | |
| Der Künstler Thorsten Passfeld: Gefrorene Musik aus altem Holz | |
| Früher baute er ganze Gebäude nach, inzwischen hat er sich auf | |
| Kleinteiliges verlegt. Aber der Hamburger Thorsten Passfeld hat auch schon | |
| vieles andere gemacht. Eine Begegnung. | |
| Streit um Altlasten: Unsozial aber unverzichtbar | |
| Die ehemaligen Boykotteure aus der HFBK kämpfen weiter gegen die | |
| Studiengebühren. Die Bürgerschaft lehnt ein Vermittlungsverfahren ab. | |
| Streit um Studiengebühren: Die Grenzen der Kulanz | |
| Die Hochschule für bildende Künste bittet Boykotteure zur Kasse, nachdem | |
| sie Jahre lang einen kulanten Umgang mit Nicht-Zahlern pflegte. Das reißt | |
| alte Wunden auf. |