| # taz.de -- Theater aus Afrika in Köln: Die Utopie zurückerobern | |
| > Sich mit der Macht anzulegen, gehört zur Geschichte afrikanischer | |
| > Künstler. Das ist beim Theaterfestival „Africologne“ nicht anders. | |
| Bild: Das Tanzstück „Kalacuta Republic“ setzt Fela Kuti, Erfinder des Afro… | |
| Man muss sich die Künstler-Kommune von Fela Kuti arbeitsam und gleichförmig | |
| vorstellen. Sieben Tänzer, nur durch Farbflecken im Gesicht unterscheiden | |
| sie sich, simulieren im funky treibenden Rhythmus Baubewegungen, beziehen | |
| sich aufeinander, arbeiten am gleichen Projekt. 30 Minuten lang dauert das | |
| Stück „Army Arrangement“ des legendären Erfinders des Afro-Beats Fela Kuti | |
| – geradezu kurz im Vergleich zur sonstigen Länge seiner Songs. Das | |
| Tanztheater „Kalakuta Republic“ des burkinischen Choreografen Serge Aimé | |
| Coulibaly setzt ihm beim 4. Africologne-Festival in Köln ein Denkmal. | |
| Was wäre wohl passiert, wenn Soldaten seine freie Gegenrepublik „Kalakuta | |
| Republic“, die mitten in der nigerianischen Militärdiktatur sieben Jahre | |
| bestand, nicht niedergebrannt hätten? Fela Kuti feierte da zwar auch manche | |
| Drogen-Party oder seine eigene Hochzeit mit 27 Frauen, aber als Aktivist | |
| und „antikolonialistischer Panafrikaner“ störte er empfindlich die Abläufe | |
| des Regimes. | |
| Mit seinen Texten hat er das politische Denken in ganz Westafrika geprägt. | |
| Auf der Bühne sieht man, wie die Freiräume zunehmend in Privatwahn und | |
| Missbrauch kippen und ihre utopische Kraft verlieren. „Dekadenz kann | |
| Selbstzweck sein“, wird als Motto eingeblendet, während Männer | |
| Machtfantasien ins Mikro brüllen, Stühle fliegen und sich die Einheit in | |
| selbstverliebtes, aber auch mitreißendes Chaos auflöst. | |
| Auch rund 30 Jahre später haben in Westafrika Künstler in die Politik | |
| eingegriffen. Im kleinen westafrikanischen Land Burkina Faso waren zwei | |
| Musiker, Smokey und Sams’K 2014 maßgeblich am Sturz des korrupten und | |
| mörderischen Langzeit-Präsidenten Blaise Compaoré durch eine gewaltlos | |
| demonstrierende Zivilgesellschaft beteiligt. Seitdem haben dort | |
| demokratische Wahlen stattgefunden, wurde ein Militärputsch | |
| zurückgeschlagen, herrschen Meinungs- und Pressefreiheit. | |
| ## Ermutigung im Theater finden | |
| „Dass wir Blaise vertrieben haben, hat mir die Kraft gegeben, meine | |
| Geschichte auf der Bühne zu erzählen – vielleicht kann sie jetzt andere | |
| Frauen ermutigen“, erzählt die Schauspielerin Edoxi L. Gnoula nach der | |
| Uraufführung von „Legs“. In einem Setting aus Holzmöbeln spielt sie ihre | |
| Jugend als uneheliches Kind einer alleinerziehenden Mutter nach und | |
| verknüpft sie mit der burkinischen Geschichte, dem Mord an Thomas Sankara | |
| und dem Volksaufstand, erzählt von der Suche nach dem abwesenden Vater und | |
| dem Sinn, den sie schließlich im Theater fand. | |
| Männer erscheinen nur im Hintergrund, als Musiker, die ihre Emotionen | |
| grundieren oder als verschleierte Vater-Schatten vorbeihuschen. „Legs“ ist | |
| eine wütende und manchmal zu distanzlose Anklage der Verhältnisse – und | |
| doch ein selbstbewusster Einblick in das Leben einer modernen afrikanischen | |
| Frau zwischen Sinnsuche und ökonomischem Überlebenskampf. | |
| Dass der nach dem Volksaufstand noch schwieriger geworden sei, bestätigt | |
| auch Odile Sankara, Schauspielerin und jüngere Schwester des Nationalhelden | |
| und Exstaatschefs Thomas Sankara: „Die Ereignisse von 2014 haben sich in | |
| die kollektive Erinnerung eingeschrieben. Die Menschen in Burkina Faso | |
| wissen auf einmal, dass sie Politik selbst gestalten können“. Bitter nur, | |
| dass die junge burkinische Demokratie auch während der gerade zu Ende | |
| gegangenen G-20-Afrika-Konferenz kein Thema war. | |
| ## Politische Theorie wird Musik | |
| Explizit politisch sind fast alle der Produktionen des Festivals, das auf | |
| jede Afrika-Folklore verzichtet. Ein großer Fokus liegt auf postkolonialen | |
| afrikanischen Denkern wie Emile Césaire oder Achille Mbembe. Oder Sony | |
| Labou Tansi: Der burkinische Schauspieler Étienne Minoungou etwa kombiniert | |
| in „Wenn wir leben wollen“ dessen aufwühlenden Texte über den Zusammenhang | |
| von Kapitalismus, Demokratie und Konsum, die sich anhören, als seien sie | |
| aktuell geschrieben, der grandiose Musiker Simon Winsé spielt dazu. | |
| Beim Dialogforum „Fake Democracy“, das in das Festival eingebettet ist, hat | |
| man den senegalesische Ökonomen Felwine Sarre zu Gast, einer der | |
| meistdiskutierten Denker Afrikas. Während in Berlin gerade neue | |
| Investitionspartnerschaften beschlossen wurden, die Afrika zum neuen | |
| Billigproduktionsland machen könnten, fordert er ein Umdenken: „Wir | |
| brauchen in Afrika nicht das oligarchische Elitesystem, das Demokratie im | |
| Westen bedeutet – sondern wir müssen uns endlich auf vorkoloniale | |
| afrikanische demokratische Teilhabeprinzipien rückbesinnen“. | |
| 20 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Marcus | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theater der Welt | |
| Burkina Faso | |
| Kolonialgeschichte | |
| Theater der Welt | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Burkina Faso | |
| Theater | |
| Sklavenhandel | |
| Wiener Festwochen | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Theater der Welt“ live in Düsseldorf: „Es braucht emotionale Erlebnisse… | |
| In Düsseldorf startet das Festival „Theater der Welt“. Programmdirektor | |
| Stefan Schmidtke über die Planung in Coronazeiten – und das Reisen der | |
| Künstler:innen. | |
| Postkoloniale Theoretiker: Leerstelle Antisemitismus | |
| Die Verdienste postkolonialer Forschung sind groß. Doch die Causa Achille | |
| Mbembe zeigt, dass sie das Wesen des Antisemitismus verkennt. | |
| Literatur aus Afrika: Von Afrika nach Niederbayern | |
| Trotz steigenden Aktualitätsdrucks wird in dieser Zeitung immer noch | |
| zweckfrei diskutiert – etwa zur Frage, wie Literatur entsteht. | |
| Schlingensiefs Operndorf: Operation geglückt | |
| Die Galerie Eigen + Art Lab zeigt in der Schau „Laafi Bala“ den Status quo | |
| des von Christoph Schlingensief initiierten Operndorfs in Burkina Faso. | |
| Theater in Brasilien: Der Papagei, der im Kochtopf landet | |
| Das Theater in Brasilien ist politisch wach. Zwei Regisseure arbeiten mit | |
| Wolfram Lotz’ Drama „Die lächerliche Finsternis“. | |
| Norddeutsche Kolonialgeschichte: Altona, gebaut aus Sklaven-Gold | |
| Das im 18. Jahrhundert dänisch verwaltete Altona war ein Zentrum des | |
| transatlantischen Dreieckshandels. Doch auch Hamburger profitierten. | |
| Ausstellung im Leopold Museum Wien: Suche nach dem Diamanten | |
| Die Wiener-Festwochen-Ausstellung „The Conundrum of Imagination“ eröffnet | |
| fruchtbare postkoloniale Perspektiven. | |
| Politisches Theater aus Afrika: Diktatoren auskehren | |
| Theater und Protestbewegungen verknüpfen sich in den Stücken, die zum | |
| Festival africologne im Theater Bauturm in Köln eingeladen sind. |