| # taz.de -- Ausstellung im Leopold Museum Wien: Suche nach dem Diamanten | |
| > Die Wiener-Festwochen-Ausstellung „The Conundrum of Imagination“ eröffnet | |
| > fruchtbare postkoloniale Perspektiven. | |
| Bild: Ahmet Ögüt, Black Diamond, 2010. Installationsansicht, Van Abbemuseum, … | |
| Was wäre, wenn Österreich Nigeria kolonisiert hätte, fragt der in Lagos | |
| arbeitende Fotograf Abraham Onoriode Oghobase. Seine Druckgrafiken im | |
| Tiefgeschoss des Leopold Museums zeigen Statuen und Motive einer | |
| touristischen Erkundung Wiens vor der Wüstenei der Zinnabbaugebiete seines | |
| Landes. Eine Bildsprache, die irgendwo zwischen politischem Plakat und der | |
| Schlichtheit mittelalterlicher Kreuzwegdarstellungen angesiedelt ist. | |
| Über verschiedene Layer hinweg korrespondieren etwa ein Bischofsstab und | |
| das aufgerissene Maul eines zum Schaden vieler Süßwasserbiotope nach Afrika | |
| eingeschleppten Barsches. Das analoge Herstellungsverfahren bleibt in | |
| diesen Arbeiten kenntlich und spielt mit der Idee einer Reauratisierung der | |
| Kunst durch obsolete Technologie. | |
| Oghobase erwischt sein Publikum ein wenig auf dem falschen Fuß. Mit | |
| überseeischen Eroberungen hatte das alte Kaiserreich schließlich nichts zu | |
| tun, wenn man von ein paar desperaten Nordpolarexpeditionen absieht, die | |
| Namensgebungen („Franz-Josef-Land“), aber keine Landnahmen zur Folge | |
| hatten. | |
| ## Das kulturelle Tafelsilber | |
| Nach dem Ersten Weltkrieg wurden europäische Überlegenheitsansprüche von | |
| Wien aus nur mehr auf dem Gebiet von Kunst und Kultur formuliert. Ein paar | |
| Stockwerke höher beherbergt das Leopold Museum mit wichtigen Arbeiten von | |
| Klimt und Schiele gleichsam etwas vom Tafelsilber jener „Kulturnation“. | |
| Dorthin bringt der in Kamerun geborene und in Berlin lebende | |
| Ausstellungsmacher Bonaventure Soh Bejeng Ndikung – er ist auch Teil des | |
| KuratorInnenteams der aktuellen Documenta – mit „The Conundrum of | |
| Imagination“ („Das Rätsel der Vorstellungskraft“) außereuropäische | |
| Sichtweisen in 16 künstlerischen Positionen. Der Titel der Ausstellung | |
| zitiert James Baldwin. Wie es wäre, wenn die Entdecker die Entdeckten wären | |
| und nicht umgekehrt? | |
| Globale Migrationsbewegungen haben dies in der Zwischenzeit längst | |
| geleistet, nur eben anders. Die Konflikte, die sie im Norden begleiten, | |
| lassen entlang ihrer Bruchlinien das überwunden geglaubte hässliche Antlitz | |
| kolonialer Gewalt wieder aufscheinen. Und doch erlaubt erst ein global | |
| agierendes Kunstsystem KünstlerInnen über lokale Grenzen hinweg, darüber zu | |
| handeln. | |
| ## Suche nach dem versteckten Diamanten | |
| Der Lift führt nach unten, man betritt den zentralen Ausstellungsraum. | |
| Ahmet Ögüt konfrontiert das Publikum hier spielerisch mit dem Begehren der | |
| kolonialen Eroberer nach den drei Gs „God, Gold, and Glory“. Für „Black | |
| Diamond“ hat er mehrere Tonnen Kohle aufschütten lassen. Wer am | |
| Animationsangebot gefallen findet, darf im gelben Overall nach einem | |
| versteckten Diamanten darin suchen. | |
| Schon die erste Arbeit deklariert die Ausstellungsdramaturgie, die Ndikung | |
| und seine Kokuratorin Pauline Doutreluingne verfolgen. Analytische Distanz | |
| in der Präsentation ist ihre Sache nicht. Sie wollen das Publikum für ihre | |
| Exponate einnehmen, mit Theatralität, sinnlicher Fülle, dem Appell an den | |
| Spieltrieb oder der Lust am Rätsellösen. Sie überreden auch dort noch, wo | |
| das Überzeugende mancher Arbeiten genügen würde. | |
| Vor dem Hintergrund der Verflechtung von Eroberungs- und | |
| Wissenschaftsgeschichte fragt Ines Doujak nach den Angst- und | |
| Begehrenskonstellationen, die Erkenntnisinteresse vorformen. Die Spaltung | |
| von Geist und Materie codieren den Körper, er wird zum Sehnsuchtsort | |
| ungeahnter Lüste und Entgrenzungen, aber ebenso finstere Quelle von | |
| Krankheiten und Gefahren. | |
| Ihre Arbeit „Skins“ besteht aus großformatigen Kollagen, die in der Totalen | |
| „exotische“ Opulenz versprechen, im Detail aber Zeichnungen kranker Körper | |
| aus medizinischen Darstellungen mit Abbildungen psychotroper Pflanzen aus | |
| botanischen Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts zusammenfügen. | |
| ## Brandbomben aus Palmöl | |
| In ihrem Filmessay „The Trouble with Palms“ erzählt Filipa César von den | |
| Spuren einer aufgelassenen deutschen Palmölfabrik in Westafrika, in der | |
| Material für Brandbomben im Zweiten Weltkrieg hergestellt wurde. Gegen | |
| diesen Erzählstrang montiert sie Textpassagen über die Rolle der Palme in | |
| der christlichen Ikonografie. Massenvernichtung und Heilserwartung sind | |
| darin unentrinnbar verknüpft. | |
| Das neue Hauptquartier des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin | |
| liefert ihr dazu unfreiwillig die Pointe. Der Budgetposten Kunst am Bau | |
| schuf eine künstliche Palme vor der Fassade. Filipa César liest sie in | |
| ihrer Arbeit, durchaus in polemischer Setzung, als Freud’sche Fehlleistung | |
| im Diskurs staatlicher Repräsentation. | |
| „The Conundrum of Imagination“ gelingt es immer wieder, | |
| postkolonialistische Perspektiven auch jenseits eines wohlfeilen | |
| politischen Programms erkenntnisfördernd einzusetzen. Im Verlauf der | |
| diesjährigen Festwochen ist das ein Fortschritt. Der Begriff | |
| Postkolonialismus überwölbt das Festivalprogramm wie ein Kirchentagsmotto, | |
| ohne dass die Kunst davon bislang sonderlich beflügelt wäre. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Mattheiß | |
| ## TAGS | |
| Wiener Festwochen | |
| Kunst | |
| Theater | |
| Jonathan Meese | |
| Film | |
| Burgtheater Wien | |
| Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater aus Afrika in Köln: Die Utopie zurückerobern | |
| Sich mit der Macht anzulegen, gehört zur Geschichte afrikanischer Künstler. | |
| Das ist beim Theaterfestival „Africologne“ nicht anders. | |
| Jonathan Meese macht Wagner in Wien: Der Übermensch wird zur Ich-AG | |
| Ein Pamphlet als Oper? Meese ist aber kein Schlingensief. | |
| Neuinterpretationen von Mozart und Wagners „Parsifal“ auf den Wiener | |
| Festwochen. | |
| Späte Ehrung für Hedy Lamarr: Die schönste Frau der Welt | |
| Sie emigrierte als Jüdin in die USA und wurde ein Filmstar. Für die | |
| Alliierten entwickelte Hedy Lamarr eine Funksteuerung. Nun wird ihrer in | |
| Wien gedacht. | |
| Finanzskandal am Wiener Burgtheater: Die letzten Kronjuwelen | |
| Mehr als eine individuelle Fehlleistung: Der Finanzskandal am Wiener | |
| Burgtheater verweist auf die ungewisse Zukunft des deutschsprachigen | |
| Theaters. | |
| Extremes Spiel am Burgtheater Wien: Dieser Prinz ist gefährlich | |
| August Diehl als Hamlet. Sein Spiel ist ein Hybrid aus den höchsten | |
| Gegensätzen. Von einer anderen Seite kratzt René Pollesch an den Grenzen | |
| des Theaters. |