# taz.de -- Kommentar Volvo setzt auf E-Autos: Unter Strom | |
> Volvo will als erste traditionelle Automarke aus dem rein fossilen | |
> Antrieb aussteigen. Andere Konzerne drohen den Anschluss zu verpassen. | |
Bild: Abschied vom Verbrennungsmotor: Volvo will innerhalb zweier Jahre auf ele… | |
Eine historische Wegmarke. Als erste traditionelle Automarke wird Volvo aus | |
dem rein fossilen Antrieb aussteigen. Ab 2019, so die Ankündigung des | |
Autobauers, werden alle neuen Modelle mit Elektromotoren ausgerüstet: | |
vollelektrisch oder als Hybride. Es ist ein echter Paukenschlag. Schon vor | |
Monaten hatte Volvo angekündigt, den skandalträchtigen Dieselmotor | |
endgültig auszumustern. | |
Der Volvo-Abschied vom Verbrenner steht für das hohe Tempo, mit dem der | |
weltweite Automarkt durcheinandergewirbelt wird. Wichtigster Treiber dabei | |
ist China. Auch Volvo hat inzwischen chinesische Eigentümer: Das | |
schwedische Unternehmen gehört zum Automobilkonzern Geely, der ebenfalls | |
stark auf Elektromobilität setzt. | |
Die Pflichtquote für Elektromobilität, die ab 2018 auf dem größten | |
Automarkt der Welt, in China, allen Automobilkonzernen droht, hat schon | |
jetzt mehr in Bewegung gesetzt, als alle Förderprogramme und Prämien dies | |
je vermochten. Aufgeschreckt von der Entwicklung in der Volksrepublik, | |
überschlagen sich die deutschen Hersteller inzwischen mit lautstarken | |
Ankündigungen und ehrgeizigen Zielmarken. Doch die Verbaloffensiven weisen | |
alle ins nächste Jahrzehnt. | |
Vor allem Daimler und VW sind zu spät dran. Der skandalgeschüttelte | |
VW-Konzern hat zwar Betrugsmotoren mit höchster Raffinesse konstruiert, bis | |
heute aber kein einziges echtes Elektroauto gebaut, sondern lediglich | |
fossile Modelle umgerüstet. Die Pole-Position besetzen andere wie Tesla, | |
Nissan oder der chinesische Autobauer BYD, der weltweit die meisten | |
Elektroautos verkauft. Jetzt will auch Volvo ganz vorn mitstromern. | |
Es sieht ganz danach aus, als würde Dieselgate das Ende der alten | |
Automobilindustrie markieren. Fahrverbote und ordnungspolitische | |
Einschnitte für alte Treibstoffautos, wie sie auch in den Niederlanden und | |
in Norwegen geplant sind, werden den Boom der Elektromobilität noch | |
beschleunigen. Volvo hat verstanden. | |
6 Jul 2017 | |
## AUTOREN | |
Manfred Kriener | |
## TAGS | |
Hybridauto | |
Automobilindustrie | |
Umweltschutz | |
Verkehrspolitik | |
Elektroauto | |
Elektroauto | |
Selbstfahrendes Auto | |
Auto | |
Mobilität | |
Dienstwagen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tanken an der Stromzapfsäule: „Das Chaos ist gewaltig“ | |
An öffentlichen Ladestationen ist Strom oft teurer als zu Hause. Lichtblick | |
fordert, dass Stromanbieter ihre Tarife an jeder Säule anbieten können. | |
Volvo stellt Produktion um: Der Autoproduzent wird elektrisch | |
Der Autohersteller will ab 2019 neue Modelle nur noch mit Elektro- oder | |
Hybridmotor bauen. Für Volvo ist es eine strategische Weichenstellung. | |
Ethik des autonomen Fahrens: Regeln für den Algorithmus | |
Eine vom Verkehrsministerium eingesetzte Kommission fordert: keine | |
Aufrechnung von Menschenleben und besseren Datenschutz. | |
Studie zu Elektroautos: Tonnenweise Treibhausgase | |
Die schwedische Energieagentur hat sich die Klimabilanz bei der | |
Batterieherstellung von E-Autos angeschaut. Ergebnis: Sieht nicht gut aus. | |
Subventionen für E-Mobilität gestoppt: E-Autos systematisch abgewürgt | |
Die dänische Regierung kappt die Subventionen für Elektroautos. Nun will | |
niemand mehr die Fahrzeuge kaufen. | |
Benzin oder Strom beim Firmenwagen?: E-Autos rechnen sich noch nicht | |
Trotz staatlicher Subventionen sind Elektroautos für Firmenkunden immer | |
noch teurer als Benziner. Der Anschaffungspreis ist zu hoch. |