| # taz.de -- Reisen in Südkorea: Im Schatten hoher Ginkgobäume | |
| > Zwischen Kimchi und K-Pop: Eindrücke aus Südkorea, unterwegs in Seoul und | |
| > der Provinz Gangwon-do rund um die Stadt Pyeongchang. | |
| Bild: Sobald man näher an Seoul gelangt, nimmt die Hochhausdichte zu: Samsung-… | |
| Als Erstes fallen die Berge auf. Hoch sind sie nicht, eher so | |
| Mittelgebirgsanmutung. Dafür geben ihnen die Pinien, von denen sie dicht | |
| bewachsen sind, ein sanftes, zugleich wildes Aussehen. | |
| Und dann fallen einem unterwegs vom Flughafen in die Stadt die Autos auf. | |
| Dass man in Südkorea gelandet ist, merkt man spätestens daran, dass die | |
| meisten vorbeiziehenden Fahrzeuge von Hyundai und KIA sind, ein paar | |
| europäische Marken dazwischen und einige, die sich nicht auf den ersten | |
| Blick zuordnen lassen. Später stellt sich heraus, dass die Mehrheit von | |
| ihnen Marken besagter zweier Firmen sind. Ansonsten gibt es noch diese | |
| Autos mit einem in sich verschobenen Oval als Logo, die sind von Renault | |
| Samsung. | |
| Sobald man näher an Seoul gelangt, nimmt die Hochhausdichte stetig zu, | |
| Ansammlungen von zum Teil bemerkenswert hohen Wohnstapeln und | |
| Geschäftstürmen. In der Stadt liegen die älteren Viertel mit ihren | |
| niedrigen Gebäuden, die mühsam die Hügel hochwachsen, oft im Schatten ihrer | |
| aufragenden Nachbarn. Oder kleine Tempel verteidigen inmitten von | |
| Wolkenkratzern ihren Platz. | |
| ## Durch Seoul und die Provinz Gangwon-do | |
| Die Korea Foundation hat zu einer Reise nach Südkorea geladen. Mit einer | |
| Gruppe von zehn europäischen Journalisten geht es durch Seoul und die | |
| Provinz Gangwon-do in die Stadt Pyeongchang, wo im nächsten Jahr die | |
| Olympischen Winterspiele sind. Eine Gelegenheit, das Land kennenzulernen, | |
| das man bisher eher aus Filmen oder von Restaurantbesuchen kannte. | |
| Überhaupt das Essen: Wenn man vor Antritt der Reise darüber nachdachte, was | |
| man meinte vom Land zu kennen und was einen an Südkorea interessiert, war | |
| die dortige Küche unter den ersten Dingen. In Korea stellt sich heraus, | |
| dass das Essen wirklich einen immens hohen Stellenwert im Alltag einnimmt. | |
| Bei einer ersten Einführung in die Kultur des Landes lässt der Referent die | |
| koreanische Küche denn auch nicht unerwähnt. Ebenso wenig das Konzept von | |
| Nahrung als Medizin. Oder die Stäbchen, die in Korea aus Metall sind und | |
| sehr schmal, was sie schwierig in der Handhabung macht. Soll aber gut für | |
| das Gedächtnis sein. Ähnlich wie Ginseng. | |
| ## Neue Beliebtheit | |
| Den Gebrauch der Stäbchen erproben kann man gleich beim Begrüßungsessen mit | |
| Bibimbab – Reis, Gemüse, Rindfleischstreifen, ein rohes Wachtelei, alles | |
| zum Verrühren. Dazu wird Makgeolli gereicht, ein milchiger Reiswein mit | |
| leicht säuerlichem, prickelndem Geschmack. Früher unter Bauern und | |
| Arbeitern beliebt, hat sich das Traditionsgetränk inzwischen als | |
| Hipster-Drink einen Namen gemacht, junge Koreaner und selbst koreanische | |
| Popstars haben ihm zu neuer Beliebtheit verholfen. | |
| Popstars spielen in der heutigen Kultur des Landes keine kleine Rolle. Dass | |
| Hits made in Korea dem ganzen Globus ihren Takt aufzwingen können, hat | |
| eindrücklich Psy mit seinem unerbittlichen „Gangnam Style“ vorgemacht. Was | |
| bloß die Spitze des Eisbergs ist. | |
| Der „K-Pop“ oder „Hallyu“ bringt in schöner Regelmäßigkeit neue Bands | |
| hervor, mit Namen wie Bigbang, F(x) oder NCT 127, die weit über die | |
| Landesgrenzen hinaus in ihrer Mischung aus R&B, HipHop, Eurodance und | |
| süßlichem Pop eine sehr bewusst gewählte Künstlichkeit kultivieren. | |
| ## Zum Studieren nach Südkorea | |
| Beim Besuch im Broadcasting Theme Park „MBC World“ kann man sich mit einem | |
| „Hologrammkonzert“ – einem ziemlich realistisch gemachten Videoauftritt �… | |
| von Bigbang einen ersten Eindruck verschaffen. Deren synthetischer R&B | |
| klingt gar nicht mal schlecht. Und der Erfolg von K-Pop, bei dem übrigens | |
| nicht selten Produzenten aus Skandinavien oder Großbritannien für den Sound | |
| verantwortlich zeichnen, ist so groß, dass inzwischen Menschen aus anderen | |
| Ländern eigens der Musik wegen zum Studieren nach Südkorea kommen. | |
| Und in unserer Journalistengruppe reist eine Kollegin aus Deutschland, die | |
| als Redakteurin bei K*bang arbeitet, einem Magazin, das sich ausschließlich | |
| koreanischem Pop, zu dem auch eine Flut neuer TV-Soaps gehört, widmet. Der | |
| traditionellen Zither kayagūm, deren sanft gezupfte Töne bisher die | |
| nationale Musik bestimmten, ist hier ernsthafte Konkurrenz erwachsen. | |
| Erstaunlich ist, dass im Land mit dem schnellsten Internet der Welt die | |
| Musikindustrie nicht komplett auf Downloads und Streaming umgestellt hat. | |
| Tatsächlich werden noch viele CDs verkauft, gern in verschwenderisch | |
| üppigen Boxen verpackt, die bevorzugt „Mini-Alben“ mit rund 20 Minuten | |
| Musik beherbergen. | |
| ## Staatlich geplante Angelegenheit | |
| Noch erstaunlicher: Bei K-Pop handelt es sich um kein eigenständig | |
| gewachsenes Phänomen, sondern um eine staatlich geplante Angelegenheit, die | |
| auf Präsident Kim Dae Jung zurückgeht: Musik als Exportartikel sollte dem | |
| Land in den späten neunziger Jahren, als Marken wie Samsung, Hyundai und LG | |
| noch keine Weltmarken waren, aus seiner Finanzkrise helfen – und als | |
| großangelegte Imagekampagne dienen. Das Konzept scheint aufgegangen zu | |
| sein. | |
| Toll überhaupt: die Technik. Die Toilette im Hotel hat nicht nur eine | |
| Gesäßspülungs- und Bidetfunktion – eine besondere Erfahrung –, sondern | |
| reinigt zudem altersgerecht für Jung und Alt („Silver“), mit hübschen, | |
| selbsterklärenden Piktogrammen auf den Tasten. In öffentlichen Toiletten | |
| zeigen Monitore überblicksartig die Belegung der einzelnen Kabinen an. | |
| Draußen auf den Straßen haben riesige Displays mit Videoprojektionen die | |
| herkömmliche Plakatwerbung abgelöst. Nur einen direkt ansprechen tun sie | |
| bisher nicht. | |
| Unter den Displays wachsen an den Bürgersteigen von Seoul prächtige | |
| Ginkgobäume empor. Daneben recken sich auffällig viele Kirchenkreuze in den | |
| Himmel. In Südkorea sind rund 27 Prozent der Bevölkerung Christen, ihr | |
| Anteil ist damit größer als der der Buddhisten. | |
| ## Baseballnetze zum Üben | |
| Das Christentum zählt allerdings nicht, wie man meinen könnte, zu den | |
| vielen Spuren des Einflusses der US-Truppen, die seit 70 Jahren im Land | |
| stationiert sind: Den christlichen Glauben brachten koreanische | |
| Intellektuelle schon im 18. Jahrhundert von Reisen nach China mit zurück. | |
| Eindeutig aus den USA „importiert“ hingegen sind die großzügig in der Sta… | |
| verteilten Baseballnetze zum Üben. | |
| Die aktuelle Tagespolitik drängt auf der Reise immer wieder an die | |
| Oberfläche. Beim Besuch der Donga Media Group, dem Sitz der großen | |
| Tageszeitung Donga Ilbo, erklärt sich deren Titelseite durchaus ohne | |
| Koreanisch-Sprachkenntnisse: Ein Foto zeigt eine Gruppe junger Menschen, | |
| bei einem ist der Kopf eingekreist. | |
| Es ist Otto Warmbier, der US-amerikanische Student, der auf einer Reise | |
| durch Nordkorea angeblich versucht hatte, ein Propagandabanner zu stehlen, | |
| verhaftet, verurteilt, inhaftiert worden war, im Koma nach Hause | |
| zurückkehrte und am 19. Juni gestorben ist. Während der Führung durchs Haus | |
| geht es jedoch nicht um die jüngsten Veränderungen im Verhältnis zu | |
| Nordkorea, sondern um allgemeine Fragen der täglichen Produktion der | |
| Zeitung und der Nachrichten des Fernsehsenders Channel A, der gleichfalls | |
| zu Donga gehört. | |
| Im Flieger zurück schließlich kann man Eindrücke vom jüngsten koreanischen | |
| Filmschaffen sammeln. Da gibt es den so furiosen wie verschachtelten | |
| Polizeithriller „Master“ von Jo Ui Seok zu sehen, der im vergangenen | |
| Dezember in Korea anlief und dort zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres | |
| gehörte. Oder Eom Tae Hwas still ergreifende Fantasiegeschichte „Vanishing | |
| Time: A Boy Who Returned“, in dem ein Junge unerwartet verschwindet und | |
| kurz darauf noch unerwarteter als erwachsener Mann zurückkehrt. Vielleicht | |
| kommen beide Filme irgendwann ja auch in Deutschland ins Kino. | |
| 9 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Reisen | |
| Südkorea | |
| K-Pop | |
| Pyeongchang | |
| Südkorea | |
| Korea | |
| Lesestück Interview | |
| Pyeongchang | |
| Südkorea | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Nordkorea | |
| Präsidentin | |
| Südkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizide von K-Pop-Stars in Südkorea: Hinter der glitzernden Fassade | |
| Der mutmaßliche Suizid des Sängers Cha In Ha ist der dritte Tod eines | |
| jungen K-Pop-Stars in zwei Monaten. In Koreas Pop-Geschäft tun sich | |
| Abgründe auf. | |
| Keramik-Traditionen in Korea: Die Eleganz des Kranichs | |
| Jadefarben sind bedeutend, und es ist verflixt schwer, in den feuchten Ton | |
| zu schneiden: Erfahrungen eines Keramik-Sommerkurses in Seoul. | |
| Im Interview: die Sopranistin Moon Suk: „Berlin? Bloß nicht!“ | |
| Bevor Moon Suk auf eine lange musikalische Weltreise geht, muss noch mal | |
| über Kimchi und koreanische Vorurteile über Deutschland gesprochen werden. | |
| Winterspiele und Koreakonflikt: Tauwetter in der Eishalle | |
| Ein nordkoreanisches Eiskunstlaufpaar kämpft in Oberstdorf um die | |
| Olympiateilnahme. Die Winterspiele finden ausgerechnet in Südkorea statt. | |
| Japanische Kriegsverbrechen: Streit um Zwangsprostitution | |
| Ein Video zeigt erstmals koreanische „Trostfrauen“ im Zweiten Weltkrieg. Er | |
| bestärkt Südkoreas Regierung, ein Abkommen mit Tokio abzulehnen. | |
| Bilanz der 70. Filmfestspiele von Cannes: Makaber und lustvoll ästhetisch | |
| In Cannes setzten sich viele Wettbewerbsbeiträge mit sozialer Wirklichkeit | |
| auseinander. Die Goldene Palme ging dennoch verdient an Ruben Östlund. | |
| Kommentar Raketentests in Nordkorea: Kim versucht es wieder | |
| Sanktionen oder ein militärischer Erstschlag gegen Nordkorea hilft kaum. | |
| Die wachsende Mittelschicht im Land könnte die Rettung sein. | |
| Ministerpräsident in Südkorea: 25.000 Euro illegale Spenden | |
| Der Selbstmord eines Politikers bringt Ermittler auf die Spur von | |
| Korruption im Umfeld von Präsidentin Park. Sie war angetreten, diese zu | |
| bekämpfen. | |
| Politischer Prozess in Südkorea: Haftstrafe für linken Abgeordneten | |
| Wegen eines angeblich geplanten Umsturzes muss Lee Seok Ki für zwölf Jahre | |
| ins Gefängnis. Er spricht von einer „Hexenjagd“. |