| # taz.de -- Wahlkampfthema Ehe: Scheidung für alle | |
| > Huch, die SPD zeigt plötzlich Mut: Wie es Schulz gelingt, Merkel zu | |
| > düpieren und dem Fortschritt der Gesellschaft zu dienen. | |
| Bild: „Du hast mein Wahlkampfthema stibitzt!“ – „Was? Ich doch nicht“ | |
| Berlin taz | Die Sozialdemokratie fährt am Dienstagvormittag in der | |
| Berliner Bundespressekonferenz ein maximal großes Geschütz auf. Oder | |
| besser: neun Geschütze. Vor der blauen Medienwand sitzt Martin Schulz, | |
| SPD-Chef und Kanzlerkandidat, neben ihm starrt Sigmar Gabriel, seit einiger | |
| Zeit Außenminister, grimmig in den Raum. Auch die anderen SPD-MinisterInnen | |
| des Kabinetts sind da, außerdem Fraktionschef Thomas Oppermann. | |
| Ein solch prominentes Line-up sieht man selten. Eigentlich wollte Schulz ja | |
| nur die Regierungsarbeit der SPD loben, ein klassischer PR-Auftritt kurz | |
| nach dem Parteitag. Doch Angela Merkels überraschender Schwenk bei der Ehe | |
| für alle ändert alles. Die Kanzlerin hatte am Montagabend bei einem | |
| Auftritt bei der Frauenzeitschrift Brigitte angedeutet, die komplette | |
| Gleichstellung von Schwulen und Lesben zu einer „Gewissensentscheidung“ | |
| machen zu wollen. Ein Coup, der auch die letzten Unentschiedenen von der | |
| Modernität der Kanzlerin überzeugen sollte. Aber nicht alle waren | |
| zufrieden. | |
| In der SPD-Spitze empfand man Merkels recht vorsichtig formulierte Wende | |
| als maximale Provokation. Bereitet Merkel die nächste | |
| Liberalisierungsoffensive ihrer Union vor und besetzt ein SPD-Thema? Die | |
| Sozialdemokraten sind seit Langem für die Öffnung der Ehe für Homosexuelle, | |
| blockiert hat immer Merkels Union. Noch beim Koalitionsausschuss im März, | |
| berichtet Schulz, habe Merkel eine Liberalisierung kategorisch abgelehnt – | |
| „Ein No-Go, vergessen Sie es.“ | |
| Und dann setzt sich die Kanzlerin im Wahlkampf in ein Talkformat, um das | |
| Gegenteil zu verkünden? Jetzt, nachdem SPD, Grüne und FDP das Thema auf die | |
| Wahlkampfagenda gesetzt haben? Schulz und die anderen Spitzengenossen geben | |
| sich große Mühe, sehr empört zu wirken. Sie setzen Merkel die Pistole auf | |
| die Brust – und nehmen sogar den Koalitionsbruch in Kauf. „Wenn es mit der | |
| Union umgesetzt wird, ist es schön“, sagt Schulz. „Wenn es ohne die Union | |
| umgesetzt wird, ist es auch gut.“ Die Fraktion solle nun, so Schulz, die | |
| prozessualen Voraussetzungen schaffen. | |
| Was etwas gewunden klingt, bedeutet: Fraktionsmanager Oppermann hat seinen | |
| Unionskollegen die Revolte am Morgen intern angekündigt. Dem Bundestag | |
| liegt ein Gesetzesentwurf aus dem SPD-geführten Rheinland-Pfalz vor. Er | |
| sieht vor, den Paragraf 1353 des Bürgerlichen Gesetzbuchs so umzuschreiben, | |
| dass auch gleichgeschlechtliche Personen eine Ehe mit allen Rechten und | |
| Pflichten eingehen können. Wenn er am Mittwoch im Rechtsausschuss | |
| angenommen wird, kann die Befassung im Plenum schon am Donnerstag oder | |
| Freitag dieser Woche folgen. Die SPD kann diese parlamentarischen Schritte | |
| ohne die Union anschieben, weil sie auf die Stimmen von Grünen und Linken | |
| zählen kann. Rot-Rot-Grün verfügt schließlich über eine knappe Mehrheit der | |
| Sitze, auch wenn diese noch nie zur Anwendung gekommen ist. | |
| Und die SPD ist fest entschlossen, diesmal die Blockade der Union zu | |
| durchbrechen. Sigmar Gabriel, qua Amt zur Diplomatie verpflichtet, vibriert | |
| vor Ungeduld, während Schulz noch redet. Als er endlich selbst dran ist, | |
| hält er einen Brief hoch, den er am 24. November 2015 an Merkel und | |
| Seehofer schickte. Es sei an der Zeit, liest er, gesellschaftliche | |
| Realitäten anzuerkennen. Gabriel schaut hoch. „An den Koalitionsvertrag | |
| halten heißt nicht, sich am Nasenring durch die Arena führen zu lassen kurz | |
| vor der Bundestagswahl.“ | |
| Das ist eine offene Drohung der SPD. Aber die Versuchung, die scheinbar | |
| unangreifbare Kanzlerin endlich mal in die Zange zu nehmen, ist | |
| übermächtig. Schließlich wurde die Entscheidung im Rechtsausschuss auf | |
| Wunsch einzig der Union dutzendfach vertagt. Die SPD hielt aus | |
| Vertragstreue still. Merkel selbst hatte in der Vergangenheit auf ihr | |
| ungutes Bauchgefühl bei dem Thema hingewiesen. Mit dem Wort | |
| „Gewissensentscheidung“ hat sie nun selbst den Raum für die Revanche | |
| geöffnet. Dann nämlich wird im Bundestag der Fraktionszwang aufgehoben, die | |
| Abgeordneten sind frei. „Merkel hat einen Move gemacht“, sagt | |
| Kanzlerkandidat Schulz. „Wir nehmen sie jetzt beim Wort.“ | |
| Die Union hat der Vorstoß des Koalitionspartners an diesem Dienstag kalt | |
| erwischt. Bei einem Pressefrühstück spricht sich Fraktionsgeschäftsführer | |
| Michael Grosse-Brömer noch gegen eine „überstürzte Entscheidung“ vor der | |
| Sommerpause aus. Stunden später, am Nachmittag, schäumt Fraktionschef | |
| Volker Kauder vor Wut. Er will sein Statement vor der Fraktionssitzung | |
| beginnen, hustet, nimmt einen Schluck Wasser. Die Union werde die Aufnahme | |
| des Gesetzes auf die Tagesordnung nicht mittragen, sagt er dann kurz | |
| angebunden. Die SPD müsse sich dann eben auf die Seite der rot-grünen | |
| Opposition stellen. Gibt die Union ihren Abgeordneten die Entscheidung | |
| frei? „Schaun mer mal.“ Kauder rauscht mit versteinerter Miene ab. | |
| ## CSU entdeckt Respekt und Verständnis | |
| Kurz darauf verschickt die CSU eine Erklärung. Sie überlasse ihren | |
| Abgeordneten, wie sie sich entschieden. Zwar gehöre die Öffnung der Ehe für | |
| Homosexuelle nicht zu ihren Grundsatzpositionen, heißt es darin. | |
| „Gleichwohl haben wir Respekt und Verständnis, wenn Bundestagsabgeordnete | |
| der CSU bei einer Abstimmung im Deutschen Bundestag ihrem Gewissen folgend | |
| eine abweichende Entscheidung treffen.“ | |
| Damit ist die Sache durch. Wenn selbst die CSU dem Druck des Zeitgeistes | |
| nachgibt, wird sich Merkels CDU nicht sträuben können. Tatsächlich: Merkel | |
| sagt in der Unions-Fraktionssitzung kurz darauf, dass es bei der Abstimmung | |
| um eine Gewissensentscheidung gehe. Auch für CDUler ist der Fraktionszwang | |
| aufgehoben. | |
| Diese Entscheidung ist typisch für die Kanzlerin. Wenn sie nicht siegen | |
| kann, gibt sie nach. Mit einem sturen Nein hätte sie viel verlieren, aber | |
| nur wenig gewinnen können. Über 80 Prozent der Deutschen sind für die | |
| Reform. Die Mitte der Gesellschaft hat schon lange nichts mehr für | |
| unbegründete Diskriminierung übrig. | |
| Und so ist der Wahlkampf endlich mal für etwas richtig gut: Die Ehe für | |
| alle wird sehr plötzlich sehr viel schneller kommen, als selbst kühnste | |
| Optimisten es jemals zu träumen gewagt hätten. | |
| 27 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Homo-Ehe | |
| Martin Schulz | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Paragraf 175 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Schulz ohne Chance: Die Rakete ist nur ein Kracher | |
| Für Martin Schulz ist Gerechtigkeit Kalkül – an der Verachtung Arbeitsloser | |
| und Armer will er nichts ändern. Was für eine Enttäuschung! | |
| Faktencheck zur Öffnung der Ehe: Ehe für alle statt Ehe light | |
| Gleichgeschlechtliche Beziehungen sollen heterosexuellen gleichgestellt | |
| werden. Jetzt auch mit dem Recht, gemeinsam Kinder zu adoptieren. | |
| Abstimmung im Bundestag am Freitag: Auf zur Blitz-Hochzeit | |
| Nach jahrelangem Gezerre um die Ehe für alle geht es jetzt ganz schnell. | |
| Schon am Freitag soll das Parlament entscheiden. Ein Affront gegen die | |
| Union. | |
| Kommentar SPD und Ehe für alle: Lob des Wahlkampfmanövers | |
| Alles nur Wahlkampf, der Streit um die Ehe für alle? Vielleicht. Doch ganz | |
| nebenbei hat die SPD so ein längst überfälliges Gesetz verwirklicht. | |
| Kommentar Merkel und die Ehe für alle: Das Kämpfen hat sich gelohnt | |
| Die Kanzlerin sagt, sie würde die Abstimmung im Parlament gerne freigeben. | |
| Das bedeutet im Klartext: Die Ehe für alle kommt. | |
| Merkel über die Ehe für alle: Ohne Fraktionszwang entscheiden | |
| Die Kanzlerin kann sich nun doch eine Abstimmung über die Ehe für alle | |
| vorstellen – als „Gewissensentscheidung“. Das gab es bisher nur bei | |
| ethischen Fragen. | |
| Kommentar Ehe für alle: Ein Gefallen für die CDU | |
| Die FDP interessiert sich nicht für Minderheiten. Mit ihrer | |
| Schönwetterpolitik will sie als Koalitionpartner der CDU Regierungspartei | |
| werden. | |
| Kommentar Rehabilitation von Schwulen: Sogar nachträglich diskriminiert | |
| Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine | |
| ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien. |