| # taz.de -- Die Macht der Witwen mächtiger Männer: Frauen in Trauer | |
| > Die Öffentlichkeit fürchtet die Witwen mächtiger Männer – wie Friede | |
| > Springer oder Maike Kohl-Richter. Doch vieles wird in dieser Erzählung | |
| > übersehen. | |
| Bild: Der Ruf der Witwe ist schlecht | |
| „Alles in ihrer Hand“, [1][überschreibt] die Süddeutsche Zeitung ihren | |
| Text. „Darum hat sie keinen Anspruch auf Kohls Rente“, [2][titelt] die | |
| Bunte. „Die Frau, die nie richtig Familie Kohl war“, [3][schreibt] die | |
| Welt. Und der Stern schließlich, dräuend: „Die Witwe“. | |
| Macht man sich den Duktus der aktuellen Berichterstattung zu eigen, trägt | |
| Helmut Kohls letzte Rache seinen eigenen Namen. Und der lautet: Maike | |
| Kohl-Richter. Es ist der Name jener Frau, der viel daran gelegen scheint, | |
| jene zu demütigen, die meinen, beim Andenken an ihren Ehemann mitreden zu | |
| wollen, zu sollen oder gar zu dürfen. Und ja, es ist befremdlich, dass | |
| diese Frau in der Stunde des Todes eine Menge Klischees zu erfüllen | |
| scheint, die allgemein kursieren über Witwen. Witwen von Prominenten zumal. | |
| Egal ob es sich um Friede Springer, die einflussreiche Witwe des | |
| Medienunternehmers Axel Springer, handelt oder um die Kanzlerwitwe Brigitte | |
| Seebacher-Brandt. Ob um die kühle Verleger-Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz, die | |
| starrsinnige Margot Honecker oder aktuell um Maike Kohl-Richter – alle | |
| diese Frauen gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als extrem | |
| geltungssüchtig und machtbewusst. | |
| Sie werden betuschelt als Problemfrauen, die – zumeist männliche – | |
| Zeitgenossen und Weggefährten der Verstorbenen wegbeißen. Als | |
| rechthaberische, schwierige Persönlichkeiten, die mit der Kraft ihrer | |
| Weiblichkeit ihre Männer in körperlicher, wirtschaftlicher und emotionaler | |
| Abhängigkeit gehalten zu haben scheinen. Mithin furchteinflößende | |
| Torwächterinnen, die der Öffentlichkeit vorzuenthalten versuchen, was doch | |
| allen zu gebühren scheint: den Zugriff auf das Gedenken, auf die | |
| Erinnerung, auf das öffentliche Bild. | |
| ## Den Witwer mächtiger Frauen kennt man noch nicht | |
| Ob Yoko Ono oder Courtney Love, ob Imelda Marcos, Danielle Mitterrand oder | |
| Gail Zappa – all diese Frauen lösen spürbar Ängste aus. Und in der Folge um | |
| so mächtigere Abwehrreflexe. Es sind Reflexe, die sich in Unterstellungen, | |
| Mutmaßungen und Zuschreibungen Bahn brechen. Dies mag vor allem daran | |
| liegen, dass die umgekehrte gesellschaftliche Erfahrung bislang fehlt: die | |
| mit den Witwern mächtiger Frauen. | |
| Erst durch die auch rechtlich verankerte Gleichberechtigung der | |
| Geschlechter im Laufe des 20. Jahrhunderts nämlich hatten Frauen die | |
| Chance, politische, wirtschaftliche und kulturelle Macht zu erlangen. Wie | |
| allerdings dereinst die Partner von Melinda Gates, Christine Lagarde oder | |
| Angela Merkel das Andenken ihrer Frauen gestalten und verwalten werden – | |
| diese Erfahrung fehlt und wird auch in Zukunft selten bleiben. Denn die | |
| Frauen sind in Partnerschaften nicht nur meist jünger, sie leben auch | |
| länger. Zuallermeist also kriegt es die interessierte Öffentlichkeit | |
| weiterhin mit trauernden Frauen zu tun. | |
| Maike Kohl-Richter, die Witwe von Helmut Kohl, ist solch eine Frau. Sie | |
| lehrt die Öffentlichkeit nach allen Regeln der Kunst das Fürchten. Ihr Werk | |
| versieht sie stumm. Wortlos sieht man sie mit zusammengepressten Lippen die | |
| Kerzen, Karten und Blumen vor ihrem Haus in Oggersheim betrachten. Eine | |
| Frau im schwarzen Etuikleid, eine Sonnenbrille vor den Augen, die Hände | |
| fest vor dem Körper verschränkt. Eine Frau, 53 Jahre alt, in der schwersten | |
| Stunde ihres Lebens. Sprechen darf für sie einzig ihr Anwalt Stephan | |
| Holthoff-Pförtner. Kohls Nachfahren, Männer in ihrem Alter samt deren | |
| Söhnen und Töchtern, erhalten keinen Zugang zur Trauerzentrale. | |
| Als eine Art Ziehsohn ist statt ihrer Kai Diekmann bei ihr. Der frühere | |
| Bild-Chefredakteur [4][öffnet und schließt die schwere Haustür] in | |
| Oggersheim für die der Witwe genehmen Besucher. Diekmann schaut ernst. | |
| Irgendwann, zu einem von ihr festgelegten Zeitpunkt, wird er mit ihr ein | |
| großes Bild-Interview führen. Oder nein, kein Interview. Zwiesprache werden | |
| sie halten, diese beiden wahrhaftigen Verehrer des großen Europäers Helmut | |
| Kohl. Es wird alles sehr zu Herzen gehen, sehr traurig sein. Auch | |
| pathetisch. Die Auflage wird gigantisch sein. | |
| ## Wer trauert, kann nicht lächeln | |
| Aber noch steht Maike Kohl-Richter stumm vor dem Haus in der Marbacher | |
| Straße 11. Würde man dieser Frau im schwarzen Kleid zufällig auf einem | |
| Friedhof begegnen – man sähe ausschließlich ihren Kummer. Man begegnete ihr | |
| mit stillem Respekt. Wer trauert, kann nicht lächeln. Doch sie ist nun mal | |
| Maike Kohl. Und deshalb weiß man so verdammt viel über sie. Wenig Gutes, | |
| viel Irritierendes. | |
| Geboren wurde Maike Richter 1964 im Siegerland. Sie trat früh in die Junge | |
| Union ein. Ihre Verehrung für Helmut Kohl, für den die Volkswirtin später | |
| einmal im Kanzleramt arbeiten sollte, ist von Anfang an sprichwörtlich. | |
| Kohls Sohn Peter schilderte später einmal ihre Wohnung als „eine Art | |
| privates Helmut-Kohl-Museum“. Überall hätten Bilder von ihm gehangen. „Das | |
| Ganze sah nach jahrzehntelanger, akribischer Sammelleidenschaft zum Zwecke | |
| der Heldenverehrung aus, wie man es vielleicht auch von Berichten über | |
| Stalker kennt.“ | |
| Als Kohl-Groupie sah sie denn auch die Öffentlichkeit. Als eine Art | |
| Gottesanbeterin, als Fangschrecke, die das wehrlose Männchen ins Visier | |
| nimmt, um es, seiner habhaft, schließlich aufzufressen. Was jedoch zwischen | |
| dieser obsessiven Hingezogenheit und dem Tod des Mannes lag, wird in dieser | |
| Erzählung geflissentlich übersehen. | |
| Helmut Kohl war ein schwerkranker Mann. Nachdem er 2008 gestürzt war, | |
| brauchte er rund um die Uhr Hilfe. Und er sollte sie bekommen von seiner zu | |
| diesem Zeitpunkt 44 Jahre alten Partnerin. Neun Jahre ist sie an seiner | |
| Seite geblieben, bis zum Ende. Als sein Zustand immer schlechter wurde, | |
| hätte jeder verstanden, wenn sie Helmut Kohl in einem Pflegeheim | |
| untergebracht hätte. Aber sie blieb und schob ihn bei den ganz seltenen | |
| Auftritten in seinem riesigen Rollstuhl durch die Öffentlichkeit. Was das | |
| bedeutet, wie viel Geduld, Respekt und Liebe zu guter häuslicher Pflege | |
| gehört, können abertausende Angehörige in diesem Land bezeugen. | |
| ## Pathos und Stiefelleckerei | |
| Es ist nicht gesagt, wie Kohls Söhne sich entschieden hätten, aber die | |
| Wahrscheinlichkeit, dass sie für den alten Vater ihr Privatleben aufgegeben | |
| hätten, ist vermutlich nicht groß gewesen. Maike Kohl-Richter muss ihren | |
| Mann wirklich geliebt haben. In all diesen Jahren aber muss etwas Ungutes | |
| vorgegangen sein in Oggersheim. Mag sein, dass es lästige Schranzen gab, | |
| einstige Wegbegleiter, die ihren Vorteil suchten in der Nähe zu Kohl. | |
| Leute, die auch Kohl loswerden wollte. | |
| Am Ende dieses Prozesses aber stand ein Ehepaar, dessen einer Teil nicht | |
| mehr sprechen konnte und von dem Besucher berichteten, sie seien nicht | |
| sicher gewesen, ob Kohl den Vorgängen im Haus folgen konnte. Der andere, | |
| weibliche Teil übernahm kongruent die Führung und die Deutung. Das Ergebnis | |
| war klar: Der Staatsmann Helmut Kohl wurde in seinem Heimatland nicht | |
| ausreichend gewürdigt. | |
| Die Süddeutsche Zeitung berichtet, wie es Kohl stark beeindruckt haben | |
| soll, wie Staatenlenker anderswo geehrt wurden. „Als Kohl 2003 ,The George | |
| W. Bush Presidential Library and Museum' in Texas besichtigte, eine | |
| Ein-Mann-Walhalla, vollgestopft mit Memorabilien, Souvenirs, Bildern und | |
| Texttafeln, weinte er vor Rührung – und wohl auch aus Enttäuschung über die | |
| Undankbarkeit zu Hause.“ | |
| Es sind diese Begebenheiten, die im Nachgang ein grelles Licht auf das | |
| Selbstverständnis von Helmut Kohl werfen. Ein Mann wie ein Baum, der lange | |
| Jahre unglaublich viel Macht in den Händen gehalten hat, bricht in Tränen | |
| aus, weil ein nicht allzu begabter ehemaliger US-Präsident Heldenverehrung | |
| genießen darf? Legt dieser alte Mann tatsächlich und ernsthaft Wert auf | |
| Pathos und Stiefelleckerei? | |
| ## Witwe ist kein Beruf | |
| Sollte dies der Antrieb für Helmut Kohls unversöhnlichen Grimm am Ende | |
| seines 87 Jahre währenden Lebens gewesen sein, muss er einem leidtun. Und | |
| sollte dies die Grundmelodie sein, die er – einsam in Oggersheim – mit | |
| Maike Kohl-Richter gesungen hat, kann auch sie einem leidtun. Dass es ein | |
| solches „wir gegen die“ gegeben hat, scheint auf der Hand zu liegen. Dafür, | |
| dass sie beide Kohl noch zu Lebzeiten zum Denkmal formen wollten, spricht | |
| einiges. | |
| Das Paar hat erfolgreich [5][gegen Kohls Biografen Heribert Schwan] auf | |
| Unterlassung, Schadenersatz und Herausgabe der Interviewaufnahmen geklagt. | |
| In der Stunde des Todes schließlich sorgte die Witwe posthum für maximalen | |
| Dissens zwischen dem Verblichenen und dem Land, das er einst regiert hat. | |
| Europäischer „Staatsakt“ in Brüssel, Rheinfahrt im Sarg, die Grabstätte … | |
| Speyerer Dom – alles von langer Hand vorbereitet. Knapp konnte doch noch | |
| durchgesetzt werden, dass Angela Merkel in Straßburg sprechen darf. Alles | |
| ein einziger protokollarischer Affront, geboren aus der Hybris eines | |
| Sterbenden und dessen künftiger Witwe. | |
| Was wird nun aus ihr, aus Maike Kohl-Richter? Man wird sehen. Sie ist 53 | |
| Jahre alt und bewohnt ein nicht allzu schönes Haus, vollgestopft mit | |
| Erinnerungen. Witwe ist kein Beruf. Und Verachtung keine gute Haltung zum | |
| Leben. Und dieses Leben ist noch sehr lang. | |
| 26 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/panorama/das-erbe-helmut-kohls-alles-in-ihrer-ha… | |
| [2] http://www.bunte.de/panorama/politik/maike-kohl-richter-darum-hat-sie-keine… | |
| [3] https://www.welt.de/politik/deutschland/article165667928/Die-Frau-die-nie-r… | |
| [4] /!5419886/ | |
| [5] /!5330962/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Walter Kohl | |
| Helmut Kohl | |
| Kai Diekmann | |
| Yoko Ono | |
| Helmut Kohl | |
| Memoiren | |
| Philippinen | |
| Helmut Kohl | |
| Helmut Kohl | |
| Helmut Kohl | |
| Bild am Sonntag | |
| Helmut Kohl | |
| Axel Springer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Bundesgerichtshofs: Keine Entschädigung für Kohl-Witwe | |
| Eine Million Euro, die Helmut Kohl als Entschädigung einst zugesprochen | |
| wurden, gehen nicht an Maike Kohl-Richter. Der Anspruch sei nicht | |
| vererbbar, urteilte das Gericht. | |
| Streit um Tonbänder von Ex-Kanzler: Erfolg für Kohls Witwe | |
| Journalist Heribert Schwan muss Auskunft über die Kohl-Tonbänder geben, | |
| urteilt der Bundesgerichtshof. Für Maike Kohl-Richter ist das ein | |
| Etappensieg. | |
| Philippinens Diktatorenwitwe Marcos: Party nach Urteil über 77 Jahre Haft | |
| Mit ihrem Mann plünderte sie die Philippinen aus, ließ Oppositionelle | |
| töten. Nun wurde die Diktatorenwitwe verurteilt – und reagierte | |
| ungewöhnlich. | |
| Kohl-Prozess am Oberlandesgericht Köln: Schmerzensgeld nicht vererbbar | |
| Kohls Ex-Ghostwriter hat aus vertraulichen Tonbändern ein Buch fabriziert. | |
| Maike Kohl-Richter wird dafür aber wohl keine Entschädigung erhalten. | |
| Trauerfeier für Helmut Kohl: Die Leere der Provinz | |
| Ludwigshafen ist alte Bundesrepublik, Helmut Kohl inszenierte dort seine | |
| Bürgerlichkeit. Zurück bleiben die Widersprüche seiner Politik. | |
| Verstorbener Ex-Kanzler: Helmut Kohl beigesetzt | |
| Mit einem europäischen Trauerakt in Straßburg und der Überführung seines | |
| Sarges auf Land-, Luft- und Wasserwegen wurde Kohl die letzte Ehre | |
| erwiesen. | |
| Kolumne Der rote Faden: Am Strand mit Mitterand | |
| BILD wird 65 – und sorgt für massenhaft Bier, Würstchen und Kohl-Content. | |
| Nur das Witwenschütteln war schwierig: Der Wochenrückblick. | |
| Helmut Kohls Vermächtnis: Ein Trauerspiel | |
| Helmut Kohl hat viele und strikte Anweisungen zu seiner Beisetzung | |
| formuliert. Was haften bleibt, ist das Bild eines gekränkten Mannes. | |
| Die Wahrheit: „O weh, o weh! Was muss, das muss!“ | |
| Glückwunsch zum 75. Geburtstag: Die schönsten Anekdoten über die | |
| sympathische deutsche Verlegerin Friede Springer. |