| # taz.de -- Trauerfeier für Helmut Kohl: Die Leere der Provinz | |
| > Ludwigshafen ist alte Bundesrepublik, Helmut Kohl inszenierte dort seine | |
| > Bürgerlichkeit. Zurück bleiben die Widersprüche seiner Politik. | |
| Bild: Schnell noch ein Foto, ein kurzes Video, Abschied am Straßenrand, mehr G… | |
| Ludwigshafen/Speyer taz | Der Tag, an dem Helmut-Kohl-Superstar endlich | |
| seine letzte Ruhe finden soll, ist grau, kühl und regnerisch, und Patric | |
| Levy steht vollkommen allein in Ludwigshafen-Oggersheim, vor dem weißen | |
| Backsteinbau mit der Nummer 11. 130 Kilometer rheinaufwärts, in Straßburg, | |
| tragen sich Juncker, Clinton, Medwedjew, Macron und viele andere | |
| Staatsvertreter in ein Trauerbuch ein. Während dieser europäische | |
| Staatsakt, der erste den es je gegeben hat, beginnt, liegt das | |
| fernsehbekannte Bungalowviertel aus den 60er Jahren verschlafen da. | |
| Mit dem Sarg, der erst am frühen Morgen aus dem Haus getragen und mit dem | |
| Hubschrauber nach Straßburg geflogen wurde, ist auch der Blumenschmuck, den | |
| Bürger während der langen Aufbahrungszeit vor dem Haus abgelegt haben, | |
| verschwunden. Eine einzelne Rose liegt vor der Haustür. Die leere Straße in | |
| Oggersheim irritiert Levy. | |
| Zwei Wochen lang musste die Polizei Besucher und Fernsehteams dirigieren. | |
| Hier hatte die Witwe, Maike Kohl-Richter, Kohls Sohn und der Enkelin über | |
| die Polizei ausrichten lassen, dass sie Hausverbot haben. Die biederen | |
| Fassaden der Siedlung bergen wahrscheinlich viele solcher bürgerlichen | |
| Vorstadtdramen. Aber bei einem Menschen wie Kohl ist auch der | |
| Familienstreit XXL. | |
| Patric Levy war eigentlich auf dem Weg zu einem Termin in Stuttgart | |
| gewesen, als er bei Ludwigshafen entschied, von der Autobahn abzufahren. | |
| Jetzt steht er da im weißen Hemd, Dreitagebart und randloser Brille, neigt | |
| für einige Minuten seinen Kopf und verschränkt die Hände vor dem Bauch. | |
| Danach schießt er ein Selfie. | |
| Sein Großvater sei ja dreißig Jahre lang in der SPD gewesen, erzählt Levy. | |
| Trotzdem hat er selbst bei seiner ersten Bundestagswahl, 1990, den Kanzler | |
| der Einheit gewählt. Es ist dieser Europapolitiker Kohl, von dem er sich | |
| heute verabschiedet. Der Kanzler des Stillstands, der damals wenig zu | |
| brennenden Asylbewerberheimen und dem Raubrittertum gesagt hat, das sich in | |
| den Bundesländern der ehemaligen DDR breit machte, ist ihm weniger in | |
| Erinnerung geblieben. | |
| ## Wirtschaftswunder, Tüchtigkeit und Optimismus | |
| Helmut Kohl – ein Staatsmann von Weltrang, von denen Deutschland nur wenige | |
| gehabt hat, das ist auch heute wieder zu hören. In den Reden in Straßburg, | |
| aber auch von den Menschen am Straßenrand, die nicht selten ungefragt | |
| zugeben, ihn nie gewählt zu haben. Kohl, Schröder, Merkel, die Kanzler der | |
| jüngeren Geschichte kamen oft aus provinziellen und kleinbürgerlichen | |
| Verhältnissen. Das ist eine Stärke, es unterscheidet Deutschland etwa von | |
| Frankreich mit seinen Eliteuniversitäten oder den USA. Aber keiner hat die | |
| Provinzialität, die man ihm immer auch vorgeworfen hat, so zelebriert wie | |
| Kohl. | |
| Dabei ist Oggersheim nur ein Vorort der Industrie- und Arbeiterstadt | |
| Ludwigshafen. Und der Ort selbst ist ja auch nur deshalb zur Großstadt | |
| angewachsen, weil sich hier im vergangenen Jahrhundert fast zufällig der | |
| Chemieriese BASF angesiedelt hat. Ludwigshafen, das ist die alte | |
| Bundesrepublik, geprägt von Optimismus des Wirtschaftswunders und dem | |
| Vertrauen, in Fleiß und Tüchtigkeit, wie es auch im Ruhrgebiet einmal war. | |
| Anders als in Essen und Duisburg ist der Industriemotor hier nie ins | |
| Stottern geraten. Kultur und Kommunalpolitik laufen bis heute im Takt des | |
| Weltkonzerns. BASF ist der größte Arbeitgeber der Region, der freilich dank | |
| globaler Strukturen immer weniger Gewerbesteuer hier lässt. Das sieht man | |
| der Stadt an. | |
| „Kohl hätte eigentlich die Auswirkungen seiner neoliberalen Politik direkt | |
| vor seiner Haustür beobachten können“, sagt Peer Damminger. Während der | |
| Sarg mit dem Kanzler auf der Reise ist, sitzt er mit seiner Frau Bärbel | |
| Meier beim Kaffee in ihrem Heim, auf der Parkinsel, einem Stadtteil südlich | |
| der Innenstadt. Gegenüber wohnt der ehemalige Bürgermeister, vor den | |
| Häusern parken polierte Autos. Keine Trauer bei Dammingers, der Fernseher | |
| ist aus. | |
| Beide kennen Ludwigshafen schon aus ihrer Kindheit, waren fortgezogen und | |
| erst Ende der 80er Jahre wieder zurückgekehrt. Als Theatermacher, um mit | |
| Regisseur René Pollesch Avantgarde auf die Bühne zu bringen. Heute arbeiten | |
| sie vor allem mit Schulklassen im Brennpunktviertel Mundenheim. | |
| Ein Freund hat Damminger geraten, sich beim Thema Kohl nicht um Kopf und | |
| Kragen zu reden. Sein Theaterladen ist auf städtische Zuschüsse angewiesen. | |
| Die Oberbürgermeisterin ist von der CDU. „Aber genau das war doch das | |
| System Kohl“, erregt sich Damminger. „Macht ist nicht verliehen, sondern | |
| Eigentum. Wer dagegen ist, wird ausgeschlossen.“ | |
| Militärbrimborium, Staatsakt und Bootsfahrt | |
| Er beginnt, vom Misstrauensvotum 1982 zu sprechen. Damals seien dann die | |
| Konformisten nach oben gekommen, und spätestens mit der Wiedervereinigung | |
| sei es mit den alternativen Lebens- und Arbeitsformen zu Ende gewesen. | |
| Unter Kohl gab es immer weniger öffentliche Gelder für Kultur, erst recht | |
| für Experimente, die auch mal das bestehende System infrage stellten. Für | |
| „linkes Gesocks“ habe der null Verständnis gehabt, sagt Damminger. | |
| Aber selbst hier in diesem Künstlerhaus ist Helmut Kohl auch der | |
| Europapolitiker Kohl. Den Staatsakt in Straßburg findet Damminger | |
| angemessen. Aber das Brimborium mit Militär und Trauerkondukt auf dem Rhein | |
| und die Beerdigung in der Kaiserstadt Speyer? „Was ist das für eine | |
| Symbolik?“, fragt er, der Theatermann, genervt. | |
| Vor allem eine recht bürgerferne. Im Gezergel darum, ob Kohls letzter Gang | |
| vom Berliner Protokoll oder von seiner zweiten Frau, Meike Kohl-Richter, | |
| bestimmt wird, sind die Bürger und auch seine Verbundenheit zur Heimatstadt | |
| vergessen worden. Im Ablauf des Europaparlaments, man kann das | |
| symptomatisch finden oder mit den hohen Sicherheitsvorkehrungen in | |
| Straßburg erklären, sind Bürger gar nicht erst vorgesehen. | |
| In Ludwigshafen müssen sich die Menschen dann am Nachmittag im Vorbeifahren | |
| von ihrem Ehrenbürger verabschieden. Kohl war nicht öffentlich aufgebahrt, | |
| er wird nicht im Ludwigshafener Familiengrab beerdigt. Auch das | |
| Kondolenzbuch war nur im Dom zu Speyer ausgelegt. Als wäre es eine | |
| Pflichtübung, fährt der Leichenwagen den Sarg und einen irritierend roten | |
| Kranz aus Rosen, den Meike Kohl-Richter ihrem Mann gewidmet hat, fast | |
| ungebremst an den Honoratioren und Bürgern vorbei. Das dauert nur | |
| Augenblicke, dann ist der Konvoi Richtung Rhein verschwunden. | |
| Abends verfolgen rund 600 Bürger den Trauergottesdienst auf einer großen | |
| Leinwand, die im Garten des Doms in Speyer aufgebaut wurde. Für 3.000 wäre | |
| Platz gewesen. Wie bei jeder richtigen Beerdigung sind die einen gekommen, | |
| um zu trauern, andere aus Neugier. Manche sind da, um gesehen zu werden. | |
| Gut sichtbar: die Junge Union | |
| In gesteppten Windjacken und Krawatte steht eine Abordnung der Jungen Union | |
| zusammen. Die Männer und wenigen Frauen halten Schilder hoch: „Danke für | |
| die Deutsche Einheit“ und „Danke für Europa“ haben sie darauf geschriebe… | |
| Darunter gut lesbar: „JU“. Es sind die einzigen Schilder und Transparente | |
| weit und breit. | |
| Nein, das sei kein Wahlkampf, sagt der Bundesgeschäftsführer, als man ihn | |
| fragt, wo Trauer aufhört und Kampagne beginnt. Kaum hat er seinen Satz | |
| beendet, hat schon das erste Fernsehteam die adretten Jungfunktionäre ins | |
| Visier genommen. | |
| 2 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Helmut Kohl | |
| Staatsakt | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Walter Kohl | |
| Helmut Kohl | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahlen Rheinland-Pfalz: Im Bel Air von Oggersheim | |
| Das Haus von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl in Ludwigshafen-Oggersheim sagt | |
| viel aus über den Wahlerfolg dieses Mannes. | |
| Die Macht der Witwen mächtiger Männer: Frauen in Trauer | |
| Die Öffentlichkeit fürchtet die Witwen mächtiger Männer – wie Friede | |
| Springer oder Maike Kohl-Richter. Doch vieles wird in dieser Erzählung | |
| übersehen. | |
| Helmut Kohls Vermächtnis: Ein Trauerspiel | |
| Helmut Kohl hat viele und strikte Anweisungen zu seiner Beisetzung | |
| formuliert. Was haften bleibt, ist das Bild eines gekränkten Mannes. | |
| Kohl und die deutsche Vergangenheit: Zerstörung, Schuld, Gefahr | |
| Der verstorbene Altkanzler war geprägt von den Erfahrungen der NS-Zeit. Sie | |
| begründen die Ambivalenz des christdemokratischen Politikers. | |
| Altkanzler Helmut Kohl ist gestorben: Er ist Geschichte | |
| Europäer, ewiger Kanzler, Despot – Helmut Kohl war zeitlebens umstritten. | |
| Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Ludwigshafen gestorben. |