| # taz.de -- Macrons Arbeitsmarkt- und Rentenreform: Emmanuels „Revolution“ | |
| > Macron muss die Gunst der Stunde nutzen, um seine Reformen durchzusetzen. | |
| > Der Rückenwind wird nicht ewig bleiben, Widerstand formiert sich. | |
| Bild: Der neue Sonnenkönig: Emmanuel Macron mit Palastwache vor dem Elysée | |
| Paris taz | Sofort nach seinem Amtsantritt hat Frankreichs Präsident | |
| Emmanuel Macron auf Turbo geschaltet: Noch vor dem zweiten Wahlgang | |
| veröffentlichte er die Gesetzesvorlage, mit der die Regierung ihr | |
| Versprechen halten will, in der Politik für mehr Ehrlichkeit, Transparenz | |
| und Moral zu sorgen. Das ist nach der Fillon-Affäre Macrons Hauptanliegen. | |
| Eine zweite Priorität ist der Kampf gegen den Terror. Macron übernimmt | |
| persönlich das Kommando einer „Task Force“ in direkter Verbindung mit | |
| sämtlichen Nachrichtendiensten. Parallel dazu droht Macrons Regierung nach | |
| einer weiteren Verlängerung des Ausnahmezustands damit, mehrere | |
| Bestimmungen dieser Sondervollmachten für die Überwachung in die | |
| Gesetzgebung zu übertragen. Das Verfassungsgericht musste mahnen, dass ein | |
| allzu pauschales Demonstrationsverbot nicht zulässig wäre. | |
| Sozialpolitisch „heiß“ wird es aber im Sommer werden, wenn die sozial- und | |
| wirtschaftspolitischen Reformen auf der Agenda stehen. Dank seiner | |
| absoluten Mehrheit kann Macron eine umfassende Liberalisierung des | |
| Arbeitsrechts auf dem Dringlichkeitsweg per Anordnung durchsetzen. Diese | |
| Prozedur braucht die Bewilligung der Abgeordneten und Senatoren, ermöglicht | |
| es der Regierung aber, viel schneller als sonst vorzugehen. | |
| Am liebsten würde Macron diese Pläne im Detail noch geheim halten, um nicht | |
| im Voraus Widerstand gegen den erwarteten Angriff auf soziale | |
| Errungenschaften zu provozieren. Bereits jetzt sind durch Indiskretionen | |
| die Linien dieser Arbeitsmarktreform bekannt. Die Zeitung Libération hat | |
| sich einen als vertraulich klassifizierten Entwurf beschafft und den auch | |
| publiziert, obwohl die neue Arbeitsministerin der Redaktion mit einer Klage | |
| wegen Verletzung von Amtsgeheimnissen gedroht hat. Doch die Libé ließ sich | |
| davon nicht einschüchtern. | |
| ## Ein unnötiges Dilemma | |
| Dem Dokument ist zu entnehmen, dass die Reform sehr viel weiter gehen soll | |
| als die mit der „Loi El Khomri“ – benannt nach der damaligen | |
| Arbeitsministerin Myriam El Khomri – bereits unter Hollande unter Ach und | |
| Krach erfolgte Revision des Arbeitsrechts. Was Macron da vorhat, wäre eine | |
| große Umwälzung im Verhältnis der Sozialpartner und des Staats. | |
| Was bisher nämlich vom Gesetz wie in Marmor gehauen war, soll künftig auf | |
| Betriebs- und Unternehmensebene diskutiert und beschlossen werden: die | |
| Dauer der Dienstverträge, die Kündigungsbedingungen, die Arbeitszeiten, die | |
| Löhne und auch die Mitbestimmung. Wie sehr dabei tatsächlich verhandelt | |
| werden kann, hängt dann von den Kräfteverhältnissen im jeweiligen Betrieb | |
| ab. | |
| Die Arbeitgeberverbände haben bereits mit Wohlwollen auf dieses | |
| Entgegenkommen reagiert; die Gewerkschaften, denen die Regierung | |
| Transparenz und Gesprächsbereitschaft verspricht, sind skeptisch oder | |
| bereits entschieden dagegen. | |
| Den Arbeitgebern möchte die Regierung zudem durch eine Begrenzung der | |
| maximalen Entschädigungen entgegenkommen. Bisher geht der Kündigungsschutz | |
| für Festangestellte in Frankreich viel weiter als in anderen EU-Staaten. Im | |
| Fall einer Entlassung oder vorzeitigen Pensionierung werden vergleichsweise | |
| hohe Entschädigungen fällig. Das wiederum wurde von Arbeitgebern immer als | |
| Grund angeführt, warum sie kein Personal anstellten oder nur temporär | |
| Beschäftigte: der hohe soziale Standard könne so den Kampf gegen | |
| Arbeitslosigkeit hemmen. Für Macron ist dies ein unnötiges Dilemma. | |
| ## Die volle Wahrheit vorenthalten | |
| Auch in der Rentenpolitik plant Macron eine „Revolution“. So will er die | |
| unzähligen Pensionskassen vereinigen und die Rentenberechnung | |
| individualisieren. Die Kaufkraft der Arbeitnehmer soll dadurch steigen, | |
| dass ein Teil der Sozialleistungen nicht durch Lohnabzüge, sondern über | |
| eine geringe Steuererhöhung erfolgen soll. Diese würde nur bestimmte | |
| Erwerbstätige, aber auch Rentner treffen. | |
| Zu den ersten Maßnahmen gehört auch eine Bestandsaufnahme der | |
| Volkswirtschaft und öffentlichen Finanzen. Das bestimmt, ob und wie rasch | |
| Macron sein Programm umsetzen kann. Vor fünf Jahren hatte es François | |
| Hollande versäumt, eine derartige Inventur zu machen. Er hatte sich dadurch | |
| nicht nur selbst getäuscht, sondern auch den Landsleuten die volle Wahrheit | |
| über die desolate Lage vorenthalten. | |
| Macron hat viel aus den Fehlern Hollandes und Sarkozys gelernt. Er weiß, | |
| dass jede gescheiterte Reform die Chancen für weitere Änderungen vereiteln | |
| kann. Der heutige Rückenwind wird zudem nicht ewig anhalten. Mit der großen | |
| Mehrheit, die er jetzt wohl bekommen wird, hat er keine Entschuldigung, | |
| wenn er seine Pläne nicht konsequent umsetzt – oder dies wenigstens | |
| versucht. | |
| 12 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Arbeitsmarkt | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Deutsch-französische Freundschaft: Wann, wenn nicht jetzt | |
| Vor 55 Jahren besiegelten Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag. | |
| Die Staaten müssen wieder an einem Strang ziehen – für Europa. | |
| Proteste gegen Arbeitsmarktreform: Da muss Macron nicht zittern | |
| Der gewerkschaftliche Aktionstag gegen die geplante Arbeitsmarktreform in | |
| Frankreich verläuft wie erwartet. Die Streikenden sind gespalten. | |
| Kommentar „Moralisierung der Politik“: Macrons moralisches Feigenblatt | |
| Frankreichs Präsident hat ein erstes Wahlversprechen umgesetzt. Aber | |
| eigentlich hat sich Frankreich bloß dem europäischen Standard angepasst. | |
| Neues Anti-Terror-Gesetz in Frankreich: Der Notstand wird Alltag | |
| Ein neues umstrittenes Anti-Terror-Gesetz hat in Frankreich die erste Hürde | |
| genommen. Sonderbefugnisse aus dem Notstand sollen dann permanent gelten. | |
| Französische Regierung unter Druck: Stress mit dem Sparhaushalt | |
| Macrons Regierung muss zusätzlich 4,5 Milliarden Euro einsparen. Das war so | |
| nicht eingeplant. Jetzt geht das Schwarzer-Peter-Spiel los. | |
| Ausländerpolitik in Frankreich: Skepsis scheint angebracht | |
| In den ersten Wochen von Macrons Regierung hat sich an der Situation in | |
| Paris, in Calais und an der französisch-italienischen Grenze nicht viel | |
| getan. | |
| Heiner Flassbeck über Macrons Politik: „Es fehlt eine gemeinsame Vision“ | |
| Macron wird mit seiner Wirtschaftspolitik scheitern, prognostiziert Ökonom | |
| Heiner Flassbeck. Auch weil er Deutschland in Sachen Löhne kopieren wolle. | |
| Kommentar Wahl in Frankreich: Sieg der Unbekannten | |
| Die Parlamentswahl war eine Abrechnung mit den etablierten Parteien. Zu | |
| Macrons „En marche“ gibt es fast keine parlamentarische Opposition mehr. | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Macron räumt ab | |
| Erfolg für den Präsidenten: Nach dem ersten Wahlgang kann Macron mit einer | |
| geradezu erdrückenden absoluten Mehrheit im Parlament rechnen. | |
| Franzosen wählen neues Parlament: Erster Stimmungstest für Macron | |
| Nach der Präsidentenwahl will Macron seinen Siegeszug fortsetzen. Gleich im | |
| ersten Anlauf soll seine Bewegung die absolute Mehrheit der Parlamentssitze | |
| einheimsen. | |
| Kommentar Frankreichs Parlamentswahl: Macron, der Ersatzmonarch | |
| Viele Linke in Frankreich fordern eine demokratischere Republik. Die | |
| Bevölkerung kultiviert jedoch eine gewisse Nostalgie für die Monarchie. |