| # taz.de -- Kommentar Wahl in Frankreich: Sieg der Unbekannten | |
| > Die Parlamentswahl war eine Abrechnung mit den etablierten Parteien. Zu | |
| > Macrons „En marche“ gibt es fast keine parlamentarische Opposition mehr. | |
| Bild: Die erste Runde ist vorbei | |
| Eines muss man den Französinnen und Franzosen lassen: Sie haben Mut. Denn | |
| sie sind drauf und dran, einer Partei eine [1][absolute Mehrheit] zu geben, | |
| die vor einem Jahr kaum existierte. Sie schicken in vielen Fällen Leute als | |
| Abgeordnete in die Nationalversammlung, die ihnen bisher völlig unbekannt | |
| waren. Den Ausschlag, für sie zu stimmen, gab allein ihre Nominierung als | |
| VertreterInnen der Bewegung „En marche!“ von Präsident Emmanuel Macron. | |
| Dessen Name soll als politische Herkunftsbezeichnung für demokratische | |
| Qualität bürgen. | |
| Der offensichtliche Wunsch, dieser Präsidentenpartei nicht nur eine | |
| Mehrheit, sondern geradezu eine parlamentarische Vollmacht zu geben, | |
| entspringt mehr einem Mut der Verzweiflung und Wut der BürgerInnen über die | |
| ihnen nur allzu gut bekannten Parteien, die bisher den Ton angegeben haben. | |
| Der erste Durchgang der französischen Parlamentswahlen wird zu einer | |
| gnadenlosen Abrechnung mit den „Bisherigen“. | |
| Die Prominenten der vormals unter Präsident Hollande regierenden | |
| Sozialisten wurden in ihren Wahlkreisen abserviert wie Neulinge, sie | |
| konnten sich in vielen Fällen nicht einmal für die Stichwahl qualifizieren. | |
| Den Konservativen erging es nicht viel besser. | |
| Fragwürdig ist es, wenn diese Verlierer nun die relativ schwache | |
| Wahlbeteiligung zur ihrer Entschuldigung anführen – oder damit sogar die | |
| Legitimität der Sieger infrage stellen wollen. Dass die Opposition in der | |
| neuen Nationalversammlung mit ihrer voraussichtlich sehr geringen Sitzzahl | |
| auf eine Statistenrolle reduziert wird, ist hingegen ein Problem auch für | |
| die Regierung. Denn der Widerstand gegen antisoziale Reformen wird dadurch | |
| auf die Straße verlagert. Dort findet zwangsläufig auch der Wiederaufbau | |
| und die Wiedervereinigung der französischen Linken statt. „En marche“ hat | |
| ihr vorgemacht, dass es sich lohnt, auf eine neue Generation und politische | |
| Kühnheit zu setzen. | |
| 12 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Frankreich/!5419643 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| En Marche! | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs neue Partei En Marche: Nett sein und lächeln | |
| Emmanuel Macrons Partei wird bei der Parlamentswahl am Sonntag | |
| wahrscheinlich die absolute Mehrheit gewinnen. Was treibt sie an? | |
| Heiner Flassbeck über Macrons Politik: „Es fehlt eine gemeinsame Vision“ | |
| Macron wird mit seiner Wirtschaftspolitik scheitern, prognostiziert Ökonom | |
| Heiner Flassbeck. Auch weil er Deutschland in Sachen Löhne kopieren wolle. | |
| Pro & Contra Politik Frankreich: Haben Macrons Reformen Chancen? | |
| Macron steht auch bei der Parlamentswahl vor einem großen Sieg. Seine | |
| Politik wird sehr unterschiedlich beurteilt. | |
| Macrons Arbeitsmarkt- und Rentenreform: Emmanuels „Revolution“ | |
| Macron muss die Gunst der Stunde nutzen, um seine Reformen durchzusetzen. | |
| Der Rückenwind wird nicht ewig bleiben, Widerstand formiert sich. | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Macron räumt ab | |
| Erfolg für den Präsidenten: Nach dem ersten Wahlgang kann Macron mit einer | |
| geradezu erdrückenden absoluten Mehrheit im Parlament rechnen. | |
| Kommentar Frankreichs Parlamentswahl: Macron, der Ersatzmonarch | |
| Viele Linke in Frankreich fordern eine demokratischere Republik. Die | |
| Bevölkerung kultiviert jedoch eine gewisse Nostalgie für die Monarchie. | |
| Wahlkampf in Paris: Immer positiv bleiben | |
| Macrons Leute, Kandidaten der „République en marche“, verbreiten | |
| Optimismus. Sie wollen nach der Wahl Kontakt zu den Menschen halten. | |
| Parlamentswahl in Frankreich: Draußen vor der Tür | |
| Benoît Hamon sollte Präsident Frankreichs werden. Nun bangt er sogar um | |
| sein Abgeordnetenmandat. Und kämpft ohne seine Partei. |