| # taz.de -- Mehr Geld für afrikanische Länder: Belohnung für „Reformchampi… | |
| > Deutschland will Ghana, der Elfenbeinküste und Tunesien mehr | |
| > Entwicklungshilfe zahlen. Dafür müssen sie aber auch etwas tun. | |
| Bild: Entwicklungsminister Gerd Müller verteilt Geld | |
| Berlin taz | Ghana, die Elfenbeinküste und Tunesien bekommen künftig | |
| zusätzliche Entwicklungshilfegelder aus Deutschland. Mit bis zu 300 | |
| Millionen Euro zusätzlich fördert das Bundesentwicklungsministerium nach | |
| eigenen Angaben in diesem Jahr diese Staaten, die Ressortchef Gerd Müller | |
| (CSU) als „Reformchampions“ bezeichnet. | |
| Diese Vorzugsbehandlung bekommen die drei afrikanischen Länder, weil | |
| Deutschland sogenannte Reformpartnerschaften mit ihnen eingeht. Sie sind | |
| Teil der G-20-Initiative [1][„Compact with Africa“], die darauf abzielt, | |
| bessere Bedingungen für private Investoren zu schaffen, und im Mittelpunkt | |
| der bis Dienstag andauernden Afrika-G-20-Konferenz in Berlin steht. Neben | |
| Ghana, der Elfenbeinküste und Tunesien sind Marokko, Ruanda, Senegal und | |
| Äthiopien nun offizielle Compact-Länder. | |
| Dafür müssen sie aber etwas tun: wirtschaftsfreundliche Reformen anstreben, | |
| etwa öffentlich-private Partnerschaften fördern oder die Gesetze ändern, um | |
| Investoren anzusprechen. Am Dienstag sollen die Staaten sich auf der | |
| Konferenz vor Investoren feilbieten und ihre Pläne erläutern. | |
| Diesen Fokus bemängeln sowohl Entwicklungsorganisationen als auch | |
| Oppositionspolitiker. So kritisiert etwa Linken-Entwicklungsexperte Niema | |
| Movassat die G-20-Afrikakonferenz scharf: Diese sei „brandgefährlich“, weil | |
| es nur darum gehe, die Interessen reicher Staaten und ihrer Konzerne | |
| abzusichern. | |
| Dagegen hält die Entwicklungsorganisation One die Compact-Initiative zwar | |
| für einen sinnvollen Ansatz. „Genau wie die Löwenstaaten müssen jedoch auch | |
| die am wenigsten entwickelten Länder eingebunden werden“, sagt One-Direktor | |
| Stephan Exo-Kreischer. Bisher nehmen vor allem Entwicklungsländer teil, die | |
| nicht zu den Ärmsten gehören. Nur Ruanda und Senegal werden zu den am | |
| wenigsten entwickelten Staaten der Welt gezählt. | |
| Entwicklungsminister Müller sieht derweil Ägypten als potenziellen | |
| Kandidaten für das Programm. Nach einem Gespräch mit dessen Präsidenten | |
| Abdel Fattah al-Sisi sagte er am Montag, er sei optimistisch, dass Ägypten | |
| in einigen Monaten dazustoßen könne. Dafür sei es aber notwendig, dass der | |
| Staat bestimmte, auch menschenrechtliche Standards einzuhalten. | |
| 13 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hilfsprogramme-fuer-Afrika/!5416326 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Afrika | |
| Gerd Müller | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| MigrationControl | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| EU-Afrika-Gipfel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklungsminister Müller in Tunesien: Wider den Frust in Tunis | |
| Mit Investitionen und Ausbildung will Deutschland das Vorzeigeland des | |
| Arabischen Frühlings stabilisieren, damit die Jugend nicht abhaut. | |
| Migrationsberatungszentrum in Marokko: Tausendundkeine Beratung | |
| Deutschland fördert die Rückkehr von Asylsuchenden mit | |
| „Migrationsberatungszentren“ im Ausland. In Casablanca steht nur eine | |
| Büroeinrichtung. | |
| Wirtschaftsexperte zur Afrika-Emigration: „Migrieren ist völlig normal“ | |
| Der Hauptgeschäftsführer des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft | |
| erklärt, warum wir uns auf mehr Migration aus Afrika einstellen sollten. | |
| EU-Entwicklungshilfe auch für das Militär: Hilfsgelder für Uniformen | |
| Die EU-Kommission will ein Programm so ändern, dass Entwicklungshilfe auch | |
| für Militär in Partnerländern ausgegeben werden kann. | |
| Afrika-Gipfel in Berlin: Der „Merkelplan“ | |
| Investitionen statt Entwicklungshilfe sehen die Staatschefs als Zukunft | |
| Afrikas. Von Menschenrechten reden sie nicht. | |
| Hilfsprogramme für Afrika: Ein Kontinent wird neu entdeckt | |
| Die deutsche Regierung verkündet den „Compact mit Afrika“, den | |
| „Marshallplan mit Afrika“ und die „Initiative Pro! Afrika“. Was ist das? | |
| Strategien gegen Migration: Die Wiederentdeckung Afrikas | |
| Mehrere Gipfeltreffen wollen Afrikas Märkte öffnen und Grenzen schließen. | |
| Der Kontinent soll unseren Wünschen gehorchen. | |
| Europäische Entwicklungspolitik: Ein Start-up namens Afrika | |
| Diplomaten und Politiker preisen Investoren ihre Länder wie Firmen an und | |
| locken mit Steuerdumping. Das passt ganz in den Zeitgeist der EU. | |
| EU-Gelder für afrikanische Staaten: Flüchtlinge aufhalten, um jeden Preis | |
| Milliarden fließen nach Afrika, wenn dafür keine Menschen nach Europa | |
| kommen. Aber wie viel bezahlt die EU für den Grenzschutz-Service? |