| # taz.de -- Europäische Entwicklungspolitik: Ein Start-up namens Afrika | |
| > Diplomaten und Politiker preisen Investoren ihre Länder wie Firmen an und | |
| > locken mit Steuerdumping. Das passt ganz in den Zeitgeist der EU. | |
| Bild: Entwicklungshilfe hat Veränderung dringend nötig: Der globale Norden ma… | |
| Brüssel taz | Eine sonore Stimme schallt durch den Raum, unterlegt von | |
| verheißungsvoller Musik, die entfernt an die Eingangsmusik der | |
| Fantasy-Serie Game of Thrones erinnert. „Côte d’Ivoire – land of | |
| investment“ schmeichelt die Stimme, während zugleich Bilder der ivorischen | |
| Großstadt Abidjan über eine Leinwand flackern. | |
| Kablan Duncan, Vizepräsident der Elfenbeinküste, wartet auf seinen Einsatz. | |
| Mit diesem Promo-Video will er sein Land vor den Investoren bewerben, die | |
| dicht gedrängelt auf dem Podium sitzen. Was folgt, erinnert an die TV-Show | |
| „Höhle der Löwen“, in der junge Unternehmer auf der Suche nach Kapital ih… | |
| Geschäftsideen Investoren wie Frank Thelen anbieten: In 20-minütigen | |
| Pitches sollen drei afrikanische Delegationen aus Guinea, der | |
| Elfenbeinküste und Uganda hier in Brüssel auf den Europäischen | |
| Entwicklungstagen ihre Staaten als idealen Ort für einen finanzstarken | |
| Investor bewerben. | |
| Private Investitionen sind eines der großen Themen auf diesem „Davos der | |
| Entwicklung“, wie der zweitägige Gipfel angepriesen wird, der gestern zu | |
| Ende ging. Hier diskutieren Staatenlenker wie die Präsidenten Ruandas, | |
| Boliviens und des Senegal mit Politikern und Beamten der EU, | |
| Nichtregierungsorganisationen und Geschäftsmännern darüber, was in der Welt | |
| der Entwicklung passieren muss. Dabei scheint eines auf den offiziellen | |
| Podien Konsens: Private Unternehmen müssen mehr in Entwicklungsländern | |
| investieren – und die Staaten dafür ein ansprechendes Umfeld schaffen. | |
| „Heute können Sie Unternehmen in 24 Stunden gründen“, preist deswegen | |
| Guineas Minister für Telekommunikation und Digitales, Moustapha Mamy Diaby, | |
| an. „Sie wollen ein Risiko eingehen? Kommen Sie nach Guinea!“, lockt sein | |
| Kollege Moustapha Naïté aus dem Jugendministerium kurze Zeit später die | |
| Business-Draufgänger. Und alle winken mit der motivierten Jugend und den | |
| Zauberworten „tax exemptions“ – was so viel wie Steuernachlässe bedeutet. | |
| Doch gerade Steueranreize sind heiß umstritten. „Sie kosten Regierungen | |
| verdammt viel“, sagte Sanjeev Gupta, Direktor der Abteilung Fiskalpolitik | |
| des IWF, auf einem anderen Forum. Dabei fehlt vielen ärmeren Ländern das | |
| Geld bitterlich. In Entwicklungsländern macht das Steueraufkommen laut | |
| IWF-Chefin Christine Lagarde oft nur 10 bis 20 Prozent des | |
| Bruttoinlandsproduktes aus. | |
| ## Ein seltsames Rennen | |
| Guineas Minister Diaby ging sogar einen Schritt weiter: Mit | |
| verheißungsvoller Stimme erklärte er, sein Land schreibe niemandem vor, ob | |
| die Gewinne letztlich in Guinea blieben – oder ob diese dann wieder zurück | |
| in das Ursprungsland des Unternehmens transferiert würden. Eine Aussage, | |
| die sogar das Podium kritisierte: „Bitte sagen Sie Ihren Investoren nicht, | |
| dass Sie Ihr Geld aus dem Land herausnehmen könnten“, sagte Parminder Vir, | |
| CEO der Tony Elumelu Foundation, die Unternehmer unterstützt. „Ich würde | |
| Sie darin bestärken, in Guinea zu reinvestieren.“ | |
| Das Rennen um die Investoren wirkt umso seltsamer, als in Brüssel gerade | |
| feierlich ein neuer Entwicklungskonsens unterschrieben wurde – den NGOs | |
| unter anderem dafür kritisieren, den Fokus zu sehr auf Privatinvestitionen | |
| zu legen. | |
| Der Konsens legt die Prinzipien für die Entwicklungszusammenarbeit der EU | |
| fest und soll die Umsetzung der Agenda 2030 der UN vorantreiben. „Im | |
| Mittelpunkt des Konsenses steht immer noch der Kampf gegen Armut“, sagte | |
| der EU-Abgeordnete Norbert Neuser (SPD), der als Berichterstatter an der | |
| Strategie gearbeitet hat. | |
| „Entwicklungs-NGOs sind besorgt über die generelle Richtung der | |
| Europäischen Entwicklungszusammenarbeit, die zunehmend zum Vorteil von | |
| Migrationskontrolle, Sicherheit und den Privatsektor instrumentalisiert | |
| wird“, kritisierte Concord, europäischer Dachverband der | |
| Entwicklungsorganisationen. | |
| Ähnlich sieht das Maria Heubuch, die für die Grünen im EU-Parlament sitzt. | |
| Liberale, Grüne und die Linke hatten sich gegen den Konsens ausgesprochen. | |
| „Wir rücken ab von unserem Fokus der Armutsbekämpfung und rücken | |
| Eigeninteresse in den Vordergrund“, bemängelte sie. | |
| 10 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Afrika | |
| Start-Up | |
| Migration | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingspolitik und Finanzierung: Ugandas Politik des Willkommens | |
| Täglich fliehen über 1.000 Menschen nach Uganda. Das Land erhält wenig | |
| finanzielle Unterstützung. Der Grund: seine geografische Lage. | |
| Mehr Geld für afrikanische Länder: Belohnung für „Reformchampions“ | |
| Deutschland will Ghana, der Elfenbeinküste und Tunesien mehr | |
| Entwicklungshilfe zahlen. Dafür müssen sie aber auch etwas tun. | |
| Afrika-Gipfel in Berlin: Der „Merkelplan“ | |
| Investitionen statt Entwicklungshilfe sehen die Staatschefs als Zukunft | |
| Afrikas. Von Menschenrechten reden sie nicht. | |
| Bilanz zur Entwicklungspolitik: Mehr Geld, mehr Jobs – mehr Show | |
| Im entwicklungspolitischen Bericht zieht Minister Gerd Müller Bilanz. | |
| Kritiker ärgern sich über seine „Selbstinszenierung“. | |
| EU-Geld gegen Fluchtursachen: Ausgedachte Migrationsbremse | |
| Die EU bringt einen Fonds zur Fluchtursachenbekämpfung auf den Weg. Doch | |
| das Geld könnte an falscher Stelle eingesetzt werden. | |
| Studie zu globalem Klimaschutz: Entwicklungshilfe für Konzerne | |
| Der „saubere Entwicklungsmechanismus“ sollte Klimaschutz in armen Ländern | |
| fördern. Profitiert haben davon nur die Firmen. | |
| 0,7-Prozent-Ziel für Entwicklungshilfe: Genug reicht nicht | |
| Deutschland schafft es nach fast 50 Jahren, 0,7 Prozent seines | |
| Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe auszugeben. Ist das Ziel | |
| noch zeitgemäß? |