| # taz.de -- Farc feiert erstmals öffentlich Geburtstag: Versteckt die Waffen, … | |
| > Nach 53 Jahren Krieg sollte die Farc bis Mittwoch ihre Waffen abgeben. | |
| > Doch die weigert sich, solange die Regierung ihre Versprechen nicht hält. | |
| Bild: Luis Enrique Marulanda Mora trägt die Farc-Binde mit dem kommunistischen… | |
| Mesetas taz | Exakt 53 Jahre und einen Tag, nachdem der Guerillaführer | |
| Manuel Marulanda Vélez mit rund 50 Mitstreitern die Revolutionären | |
| Streitkräfte Kolumbiens (Farc) gründete, steht dessen Sohn verkatert mit | |
| Gummistiefeln im Schlamm und spricht vom endgültigen Frieden. | |
| „Von diesem Tag hat mein Vater immer geträumt“, sagt Luis Enrique Marulanda | |
| Mora. Er steht zwischen zwei Verschlägen aus Holzlatten und grünen | |
| Plastikplanen in einem Entwaffnungslager der Farc. Hinter dem 37-Jährigen | |
| steigen die grünen Hänge an. Zwischen den Bananenstauden liegen leere | |
| Bierdosen, sie wurden geleert auf der Feier am Vortag. Das Besondere an dem | |
| Fest: Zum diesjährigen Geburtstag haben die Rebellen vielerorts zum ersten | |
| Mal Zivilisten eingeladen. In Marulandas Lager sind rund 1.000 Besucher | |
| gekommen, die meisten Bauern und Farc-Sympathisanten aus den umliegenden | |
| Dörfern Mesetas oder Granada. Wie viele der Gäste hat auch Enrique | |
| Marulanda in dieser Nacht nicht geschlafen, hat zu Cumbia und Vallenato | |
| getanzt und mit seinen Kameraden flaschenweise Aguardiente, kräftigen | |
| Anisschnaps, getrunken. Diesen hat der Lagerkommandant zur Feier des Tages | |
| springen lassen. Es war wohl die letzte Geburtstagsfeier der Rebellen unter | |
| Waffen. | |
| „Unsere Rolle als bewaffnete Guerilleros haben wir erfüllt“, sagt | |
| Marulanda. Über sein ausgeblichenes Havanna-Club-Shirt hat er die rote | |
| Farc-Binde mit dem kommunistischen Hammer-und-Sichel-Symbol gestreift. | |
| Darunter steht das Wort „Paz“ – Frieden. „Jetzt beginnt für uns eine n… | |
| Zeit“, sagt Marulanda. Er selbst ist Anführer des Comando 21. 29 Jahre hat | |
| er im Dschungel Kolumbiens gelebt, hat dort lesen und schreiben, schießen | |
| und töten gelernt. Seit Januar ist Marulanda zusammen mit 517 anderen | |
| Farc-KämpferInnen in der Zona Veredal „Mariana Páez“ – einem | |
| Entwaffnungslager in der Provinz Meta, einem am stärksten vom bewaffneten | |
| Konflikt betroffenen Gebiete. | |
| ## Gestern | |
| 255.000 Fälle von Mord, Vertreibung, Folter oder Bedrohung verzeichnete das | |
| staatliche Opferregister dort bis April 2017. In Meta hatte die oberste | |
| Führungsschicht der Farc rund 25 Jahre lang ihren Sitz. Casa Verde – Grünes | |
| Haus – wurde das Lager genannt, das nach den Beschreibungen der Guerilleros | |
| einer Festung mit 800 KämpferInnen glich. Die kolumbianischen Regierungen | |
| setzten, je nach ihrer politischen Ausrichtung, mal auf eine politische, | |
| mal auf die militärische Lösung. Den Konflikt ums Land – die Bauern wollten | |
| den Boden besitzen, von dem sie vertrieben worden sind – der Marulandas | |
| Vater damals zur Waffe greifen ließ, konnte die Regierung aber nie lösen. | |
| Heute scheint der Frieden so nah wie nie. Die rund 7.000 Farc-KämpferInnen | |
| sind auf 26 Entwaffnungslager verteilt, bis Mittwoch, 31. Mai – sechs | |
| Monate nach Unterzeichnung des Friedensvertrags –, sollten sie dort ihre | |
| Waffen abgeben. Im Gegenzug hat ihnen die Regierung von Präsident Juan | |
| Manuel Santos Amnestie, politische Beteiligung – und eine umfangreiche | |
| Landreform versprochen. So steht es im Abkommen, das beide Seiten im | |
| November unterschrieben haben. Doch die Regierung hat bisher noch nicht | |
| einmal ein Viertel der vereinbarten Punkte umgesetzt, kritisieren | |
| Beobachter. So auch Eduardo Álvarez von der Stiftung Ideen für den Frieden: | |
| „Wichtige Gesetze wie die Landreform oder die politische Reform sind noch | |
| nicht verabschiedet“, sagt der Politologe. Zudem habe sich die Stimmung im | |
| Land verändert: „Jetzt, wo die Gewalt spürbar nachgelassen hat, hat die | |
| Umsetzung des Friedensvertrags für viele Kolumbianer keine Priorität mehr.“ | |
| ## Heute | |
| Dass sich der Friedensprozess verzögert, ist auch Präsident Santos bewusst. | |
| Diesen Montag verlängerte er – in Rücksprache mit den Vereinten Nationen | |
| und der Farc – die Frist für die Entwaffnung um 20 Tage. Auch die | |
| Schutzzonen sollen zwei Monate länger als vorgesehen bestehen. „Die | |
| zusätzliche Zeit ermöglicht es uns, die Reintegration der entwaffneten | |
| Farc-Mitglieder auf den Weg zu bringen“, gab sich Santos in einer | |
| Fernsehansprache optimistisch. „Das ändert aber nichts an unserer | |
| Entschlossenheit und Verbindlichkeit, den Vertrag zu erfüllen.“ Erst am | |
| Freitag hatte der Präsident angekündigt, 3 Millionen Hektar Land an 800.000 | |
| Bauernfamilien übergeben zu wollen. | |
| Nicht alle KolumbianerInnen teilen den Optimismus des Präsidenten. Die ihm | |
| vom Kongress übertragenen Sondervollmachten zur Umsetzung des Abkommens | |
| endeten am Montag. Und vor drei Wochen hatte das oberste Gericht dem | |
| Friedensplan einen enormen Rückschlag beschert: Die Richter kassierten zwei | |
| Artikel des Gesetzes, das die schnelle Umsetzung des Friedensvertrags | |
| garantieren sollte. So durfte das Parlament über ein entsprechendes Gesetz | |
| bisher nur als Paket abstimmen – und Änderungen waren nur mit Zustimmung | |
| der Regierung möglich. Beide Klauseln hat das Gericht nun aufgehoben. Die | |
| rechte Opposition um Santos’Vorgänger als Präsident, Álvaro Uribe, wittert | |
| nun ihre Chance, den Friedensvertrag „in Stücke zu zerreißen“, wie | |
| Exminister Fernando Londoño ankündigte. | |
| Drohungen, die im Lager „Mariana Páez“ Unbehagen auslösen. Den letzten | |
| gescheiterten Friedensprozess aus dem Jahr 1984 haben die Farc-Rebellen | |
| nicht vergessen. 3.000 Mitglieder der dabei entstanden Farc-Partei Unión | |
| Patriótica wurden von Paramilitärs ermordet – und auch die Partei überlebte | |
| nicht. „Wie will die Regierung unsere Sicherheit garantieren, wenn sie noch | |
| nicht einmal, wie versprochen, Häuser oder Toiletten baut?“, fragt die | |
| Farc-Rebellin Johanna Ruiz und deutet vom zentralen Versammlungszelt aus | |
| auf die kargen Plastikhütten, die sich wie ein grün-schwarzer Gürtel um | |
| den erdigen Fußballplatz legen. „Alles hier“, sagt sie, „haben wir selbst | |
| gebaut. Sogar die ungeteerte Straße müssen wir nach jedem Regenguss selbst | |
| ausbessern.“ Am Schlimmsten aber sei, sagt die 33-Jährige, dass es im Lager | |
| auch nach Monaten noch keine medizinische Versorgung gebe. | |
| Ruiz trägt ein weißes T-Shirt mit der Aufschrift „Queremos la Paz“ – Wir | |
| wollen Frieden. Doch der ist brüchig, glaubt sie, und kramt zum Beweis ihr | |
| Smartphone hervor. 42 Aktivisten verschiedener sozialer Bewegung sind nach | |
| Angaben der UNO dieses Jahr ermordet worden, klagt Ruiz. „Die Leute in | |
| diesen Regionen werfen uns vor, dass wir sie im Stich lassen.“ 18 Jahre | |
| lang hat sie mit dem AK-47 an ihren Füßen geschlafen. Meistens in Höhen | |
| über 3.000 Meter, wo Ruiz’Einheit Meldungen für den Farc-Radiosender | |
| gefunkt hat. Heute nimmt sie an Begegnungstreffen an Universitäten oder bei | |
| Stiftungen teil. Um dafür das Lager verlassen zu dürfen, musste sie jedoch | |
| ihre Waffe abgegeben. „Das ist mir sehr schwer gefallen“, sagt Ruiz. „Ich | |
| liebe meine Waffe.“ Nun liegt sie im Waffendepot der Vereinten Nationen, in | |
| zwei weißen Containern direkt am Lagereingang. | |
| Auch wenn im Lager einem nur wenige Rebellen mit einer sichtbar getragenen | |
| Waffe begegnen: Nur etwa 15 von über 500 KämpferInnen im Lager wurden | |
| entwaffnet, räumt Aldinever Morantes ein. Den Lagerkommandanten ärgert die | |
| Frage, warum die Farc erst 1.000 der rund 7.000 Waffen abgegeben hat. | |
| „Daran sind nicht wir schuld. Wenn Präsident Santos seinen Teil des | |
| Vertrags erfüllt, dann erfüllen wir unseren.“ Dass entgegen dem Zeitplan | |
| bisher erst ein Bruchteil der rund 3.000 inhaftierten Farc-KameradInnen | |
| entlassen worden sind, sei „keine gute Botschaft“, sagt Morantes. Dem | |
| jüngsten Gerichtsurteil misst er allerdings wenig Bedeutung bei. „Fünf | |
| Richter haben dieses Urteil gefällt“, sagt Morantes. „Ich bin überzeugt, | |
| dass das Volk den Frieden will. Das wollen wir als politische Kraft | |
| unterstützen.“ Im August gründet die Farc eine neue politische Partei. | |
| Zwischen 2018 und 2026 stehen ihnen zehn Parlamentssitze sicher zu. | |
| Ob sich die Farc als politische Kraft etablieren kann, ist aber fraglich. | |
| Nach einer aktuellen Umfrage der Wochenzeitschrift Semana würden derzeit | |
| nur 8,7 Prozent der KolumbianerInnen einen Präsidentschaftskandidaten der | |
| Farc wählen. Und nur 2,5 Prozent der Befragten glauben, dass die Umsetzung | |
| des Friedensvertrags die dringlichste Aufgabe des nächsten Präsidenten ist, | |
| der in einem Jahr gewählt wird. Kommandant Morantes erklärt dies mit | |
| angeblichen Fehlinformationen: „Wir werden in den Medien als Terroristen | |
| und Drogenhändler dargestellt. Die meisten von uns sind aber einfache | |
| Bauer, die aus Angst vor Gewalt und Vertreibung in den Untergrund gegangen | |
| sind.“ | |
| ## Morgen | |
| Einer, der für die Versöhnung aus der Provinzhauptstadt Villavicencio | |
| angereist ist, ist Dario Garzón. Der angehende Tierarzt stammt aus einer | |
| konservativen Familie, sein Vater wurde 1998 von der Farc entführt, als er | |
| Bürgermeister von San Juan de Arama war, einer Kleinstadt mitten im | |
| Farc-Gebiet. „Für das Lösegeld musste er seinen Hof verkaufen“, erzählt | |
| Garzón. „Meine Familie hat der Farc bis heute nicht verziehen.“ Garzón ist | |
| sich sicher: Nur die Unbeteiligten können der Farc bei der Reintegration | |
| helfen. | |
| So sehen das auch viele der Studenten, die zum Teil aus Bogotá angereist | |
| sind und mit Zelten und Hippie-Klamotten für Festivalstimmung im | |
| Guerilla-Camp sorgen. „Ich würde die Farc nicht wählen, aber wir müssen den | |
| Friedensprozess mit allen Kräften unterstützen“, sagt ein Soziologiestudent | |
| der Universidad de los Andes. Beim letzten Besuch gab er mit | |
| KommilitonInnen einen Multimedia-Workshop. | |
| Die Farc-KämpferInnen sind sich hingegen sicher, dass das Volk auf ihrer | |
| Seite ist. 40 Prozent, glaubt eine Rebellin, würden kommendes Jahr die neue | |
| Partei wählen. In der Partei sehen auch viele ihre persönliche Zukunft. Nur | |
| der Sohn des Guerillaführers Manuel Marulanda Vélez sagt offen: „Ich strebe | |
| kein politisches Amt an. Ich werde aber weiter für die Farc kämpfen. Dort, | |
| wo sie mich braucht.“ | |
| 31 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Friedensprozess | |
| Farc | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Farc | |
| Kolumbien | |
| Venezuela | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Rodrigo Duterte | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Kolumbien: Farc mit eigenem Kandidaten | |
| Die Ex-Guerilleros stellen sich 2018 erstmals der Stimmabgabe. Ihr Kandidat | |
| gilt bei vielen Kolumbianern jedoch als nicht wählbar. | |
| Farc auf dem Poesiefestival in Kolumbien: Das erträumte Land errichten | |
| Schmerz und Versöhnung nach 50 Jahren Bürgerkrieg: Beim Poesiefestival | |
| Medellín traten internationale Dichter und ehemalige Farc-Rebellen auf. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Farc-Rebellen sind entwaffnet | |
| UN-Beobachter haben die Waffen der Farc-Rebellen in ihre Obhut genommen. | |
| Eine Zeremonie mit dem Farc-Chef „Timoschenko“ setzt einen Schlusspunkt. | |
| Friedensprozess von Kolumbien und Farc: Regierung muss kontrolliert werden | |
| Der Farc-Chef wirft der kolumbianischen Regierung die Missachtung des | |
| gemeinsamen Friedensabkommens vor. Er droht, die Entwaffnung der Rebellen | |
| zu stoppen. | |
| Folgen der Krise in Venezuela: Hart an der Grenze | |
| Im kolumbianischen Grenzort Cúcuta sind zehntausende Venezolaner täglich | |
| auf der Suche nach Nahrung und Arbeit. Das sorgt für Spannungen. | |
| Kolumbien nach dem Vertrag mit der Farc: Frieden ohne Drogen | |
| Auf dem UN-Weltdrogengipfel lanciert die kolumbianische Regierung ein | |
| ehrgeiziges Programm zur Abkehr vom Koka-Anbau. | |
| Ende des kolumbianischen Bürgerkriegs: Farc-Rebellen legen Waffen nieder | |
| Die ersten 322 von rund 7.000 Guerillakämpfern haben ihre Waffen abgegeben. | |
| Bis Ende Juni soll der Rest folgen. Präsident Santos spricht von | |
| „historischem Tag“. | |
| Autor José zur Lage auf den Philippinien: Große Klappe und überbordendes Ego | |
| Der philippinische Literat Francisco Sionil José über die Entwicklung | |
| seines Landes. Und wie der Populist und Präsident Duterte an Zustimmung | |
| gewinnt. | |
| ELN-Guerilla in Kolumbien: Nächste Runde im Friedensprozess | |
| Der Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der | |
| Farc-Guerilla ist noch jung. Nun beginnen die Gespräche mit der | |
| Rebellengruppe ELN. |