Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ELN-Guerilla in Kolumbien: Nächste Runde im Friedensprozess
> Der Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der
> Farc-Guerilla ist noch jung. Nun beginnen die Gespräche mit der
> Rebellengruppe ELN.
Bild: Die Chefunterhändler Juan Camilo Restrepo (links) und Pablo Beltrán (re…
Sangolqui afp | Die kolumbianische Regierung und die Rebellen in dem
lateinamerikanischen Land haben einen weiteren Schritt in Richtung einer
umfassenden Aussöhnung gemacht. Mehr als zwei Monate nach dem Abschluss
eines Friedensvertrags mit der Farc-Guerilla begannen am Dienstag auch
offizielle Friedensgespräche der Regierung mit der kleineren und letzten
noch aktiven Rebellengruppe ELN.
Die Friedensgespräche finden in Ecuador statt. Das Nachbarland Kolumbiens
ist einer der sechs Garanten des Friedensprozesses. Den Gesprächen zwischen
der Regierung und den Rebellen des Nationalen Befreiungsheers (ELN) gingen
dreijährige geheime Verhandlungen voraus.
Der ecuadorianische Regierungsvertreter Juan Meriguet erklärte die
Gespräche am Dienstag während einer kurzen Zeremonie für eröffnet. „Der
Tisch für die Verhandlungen zwischen der nationalen Regierung der Republik
Kolumbien und dem Nationalen Befreiungsheer steht in Ecuador“, sagte
Meriguet in Sangolquí in Anwesenheit der Chefunterhändler der
kolumbianischen Regierung und der ELN, Juan Camilo Restrepo und Pablo
Beltrán. Beide Seiten strebten einen „vollständigen Frieden“ an, sagte
Meriguet. Es „liegt die Chance vor uns“, dem „Krieg“ ein Ende zu machen,
sagte Restrepo.
Beobachter rechnen jedoch damit, dass die Verhandlungen mit der ELN
schwieriger werden dürften als mit der Farc-Guerilla. Spannungen wurden
bereits während der Zeremonie spürbar, als Restrepo die ELN warnte: Es
werde „sehr schwierig voranzukommen“, wenn sie weiter Menschen entführe.
Beltrán forderte die Regierung auf, „Verantwortung“ für ihr Handeln währ…
des Konflikts zu übernehmen. Die ELN sei dazu bereit.
Der Konfliktforscher Frédéric Massé von der Universität Externado de
Colombia in Bogotá sagte, die ELN habe „fundamentalistischere Forderungen“
als die Farc. „Sie wollen einen viel tiefgreifenderen sozialen Wandel“,
sagte Massé. Kyle Johnson von der Nichtregierungsorganisation International
Crisis Group sagte, anders als die Farc habe sich die ELN bislang nicht von
der Praxis von Entführungen als Druckmittel losgesagt.
## Ehemaliger Abgeordneter freigelassen
Die Eröffnungsveranstaltung fand im Anwesen Hacienda Cashapamba der
Päpstlichen Katholischen Universität von Ecuador, etwa 30 Kilometer von
Quito entfernt, statt. Die eigentlichen Gespräche beginnen am Mittwoch.
Der Weg für die Friedensgespräche war frei geworden, nachdem die
ELN-Guerilla vergangene Woche einen in ihrer Gewalt befindlichen ehemaligen
Abgeordneten freigelassen hatte. Die Regierung ließ ihrerseits zwei
Guerilleros aus Gesundheitsgründen frei und begnadigte zwei weitere, die
jetzt an den Gesprächen teilnehmen.
Im vergangenen November hatte [1][die kolumbianische Regierung bereits ein
Friedensabkommen mit der größeren Guerillaorganisation], den Revolutionären
Streitkräften Kolumbiens (Farc) geschlossen. Für seine Aussöhnungspolitik
mit der Farc wurde dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos
[2][der Friedensnobelpreis verliehen].
Die ELN-Guerilla hatte ebenso wie die Farc 1964 im Kampf gegen
Großgrundbesitzer und die Regierung zu den Waffen gegriffen. Im Konflikt
zwischen der Armee, ultrarechten Paramilitärs sowie linken Rebellen wurden
mehr als 260.000 Menschen getötet. Mehr als 60.000 Menschen gelten als
vermisst, weitere 6,9 Millionen ergriffen angesichts der Gewalt die Flucht.
8 Feb 2017
## LINKS
[1] /Abkommen-in-Kolumbien/!5362764
[2] /Verleihung-des-Friedensnobelpreises/!5364615
## TAGS
Kolumbien
ELN
Guerilla
Friedensgespräche
Friedensverhandlungen
Kolumbien
Kolumbien
Kolumbien
Kolumbien
Kolumbien
Kolumbien
Frank-Walter Steinmeier
Friedensnobelpreis
Kolumbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Farc feiert erstmals öffentlich Geburtstag: Versteckt die Waffen, hoch die Tas…
Nach 53 Jahren Krieg sollte die Farc bis Mittwoch ihre Waffen abgeben. Doch
die weigert sich, solange die Regierung ihre Versprechen nicht hält.
Wahl in Kolumbien: Ein Auftragskiller will in die Politik
Für Pablo Escobar soll er über 250 Morde verübt haben, über 20 Jahre saß er
im Gefängnis. Nun will Jhon Jairo Velásquez Senator werden.
Kolumbien nach dem Vertrag mit der Farc: Frieden ohne Drogen
Auf dem UN-Weltdrogengipfel lanciert die kolumbianische Regierung ein
ehrgeiziges Programm zur Abkehr vom Koka-Anbau.
Ende des kolumbianischen Bürgerkriegs: Farc-Rebellen legen Waffen nieder
Die ersten 322 von rund 7.000 Guerillakämpfern haben ihre Waffen abgegeben.
Bis Ende Juni soll der Rest folgen. Präsident Santos spricht von
„historischem Tag“.
Friedensprozess in Kolumbien: Auch die ELN-Guerilla will Frieden
Das Land gilt derzeit als Vorbild für eine Welt im Krisenmodus. Nach der
Farc- will auch die ELN-Guerilla den bewaffneten Kampf aufgeben.
Museumschefin über Krieg in Kolumbien: „Die Ahnungslosigkeit aufbrechen“
Nach 50 Jahren Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten soll Frieden herrschen.
Museumsleiterin Martha Nubia Bello über einen zentralen Erinnerungsort in
Bogotá.
Steinmeier zu Besuch in Kolumbien: Ein bisschen Frieden ansehen
Es ist wohl Steinmeiers letzte größere Reise als Außenminister. In
Kolumbien verspricht er Unterstützung für die Umsetzung des
Friedensvertrages.
Verleihung des Friedensnobelpreises: Santos nimmt Auszeichnung entgegen
In Oslo hat Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos den Nobelpreis
erhalten, In seiner Rede bezeichnete er sein Land als wegweisend für andere
Krisenregionen.
Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Farc erklärt Waffenstillstand
In der Nacht zum Montag trat der Waffenstillstand in Kraft. Nach 50 Jahren
Krieg sollen die Waffen nun endgültig niedergelegt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.