| # taz.de -- Ende des kolumbianischen Bürgerkriegs: Farc-Rebellen legen Waffen … | |
| > Die ersten 322 von rund 7.000 Guerillakämpfern haben ihre Waffen | |
| > abgegeben. Bis Ende Juni soll der Rest folgen. Präsident Santos spricht | |
| > von „historischem Tag“. | |
| Bild: Time to say Goodbye: Ein Farc-Mitglied bei der Gewehrpflege | |
| Bogotá/Rio de Janeiro dpa/epd | Nach dem Friedensabkommen zwischen der | |
| kolumbianischen Regierung und der linken Guerillaorganisation Farc haben | |
| die ersten Rebellen ihre Waffen niedergelegt. Am Mittwoch übergaben | |
| zunächst 322 Guerillakämpfer ihre Waffen den Vereinten Nationen. | |
| Bis Anfang Juni sollen nun alle knapp 7.000 Rebellen ihre Waffen | |
| niederlegen. Zudem teilen die Farc den UN die Koordinaten ihrer | |
| Sprengstoff- und Munitionsdepots mit. Mitte Februar waren die letzten | |
| Guerilleros in den insgesamt 26 Schutzzonen eingetroffen, wo sie die Waffen | |
| niederlegen und auf die Eingliederung in das bürgerliche Leben vorbereitet | |
| werden. | |
| Die kolumbianische Farc-Guerilla hat nach über 50 Jahren Krieg mit der | |
| Abgabe ihrer Waffen begonnen. Präsident Juan Manuel Santos würdigte den | |
| Beginn der Entwaffnung [1][auf Twitter] als „historischen Tag für | |
| Kolumbien“. „Heute marschiert die Farc, aber in Richtung Legalität“, | |
| erklärte Santos. Farc-Chef Rodrigo Londoño alias Timochenko sprach von | |
| „einem weiteren Schritt in Richtung Frieden“. Anfang Dezember hatten die | |
| Regierung und die linken Farc-Rebellen ein in fast vier Jahren | |
| ausgehandeltes Friedensabkommen unterzeichnet. | |
| Präsident Santos lobte auch den jüngst begonnen Dialog mit der zweitgrößten | |
| kolumbianischen Guerillagruppe ELN. Die Anfang Februar in der | |
| ecuadorianischen Hauptstadt Quito begonnenen Verhandlungen zwischen | |
| Regierung und ELN wurden allerdings schon wiederholt durch Anschläge der | |
| ELN überschattet. Santos erhielt vergangenes Jahr für seine Bemühungen um | |
| ein Ende des Krieges in seinem Land der Friedensnobelpreis. | |
| Der Krieg zwischen der Regierung, mehreren Rebellengruppen und | |
| paramilitärischen Todesschwadronen hatte sich in den 60er Jahren an | |
| Landkonflikten und sozialer Ungerechtigkeit entzündet. Seither wurden etwa | |
| 340.000 Menschen getötet, mindestens sieben Millionen Kolumbianer wurden | |
| vertrieben. | |
| Nach Einschätzung der kolumbianischen Streitkräfte verfügen die Farc über | |
| 14.000 Gewehre und Pistolen sowie 6.000 andere Waffen wie Granatwerfer und | |
| Mörser. Die Waffen sollen nun registriert und in Containern verschlossen | |
| werden. | |
| 2 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/JuanManSantos/status/836927107393531904 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Bürgerkrieg | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| Waffen | |
| ELN | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Friedensnobelpreis | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Farc feiert erstmals öffentlich Geburtstag: Versteckt die Waffen, hoch die Tas… | |
| Nach 53 Jahren Krieg sollte die Farc bis Mittwoch ihre Waffen abgeben. Doch | |
| die weigert sich, solange die Regierung ihre Versprechen nicht hält. | |
| Wahl in Kolumbien: Ein Auftragskiller will in die Politik | |
| Für Pablo Escobar soll er über 250 Morde verübt haben, über 20 Jahre saß er | |
| im Gefängnis. Nun will Jhon Jairo Velásquez Senator werden. | |
| Kolumbien nach dem Vertrag mit der Farc: Frieden ohne Drogen | |
| Auf dem UN-Weltdrogengipfel lanciert die kolumbianische Regierung ein | |
| ehrgeiziges Programm zur Abkehr vom Koka-Anbau. | |
| ELN-Guerilla in Kolumbien: Nächste Runde im Friedensprozess | |
| Der Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der | |
| Farc-Guerilla ist noch jung. Nun beginnen die Gespräche mit der | |
| Rebellengruppe ELN. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Auch die ELN-Guerilla will Frieden | |
| Das Land gilt derzeit als Vorbild für eine Welt im Krisenmodus. Nach der | |
| Farc- will auch die ELN-Guerilla den bewaffneten Kampf aufgeben. | |
| Museumschefin über Krieg in Kolumbien: „Die Ahnungslosigkeit aufbrechen“ | |
| Nach 50 Jahren Bürgerkrieg mit über 200.000 Toten soll Frieden herrschen. | |
| Museumsleiterin Martha Nubia Bello über einen zentralen Erinnerungsort in | |
| Bogotá. | |
| Verleihung des Friedensnobelpreises: Santos nimmt Auszeichnung entgegen | |
| In Oslo hat Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos den Nobelpreis | |
| erhalten, In seiner Rede bezeichnete er sein Land als wegweisend für andere | |
| Krisenregionen. | |
| Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Farc erklärt Waffenstillstand | |
| In der Nacht zum Montag trat der Waffenstillstand in Kraft. Nach 50 Jahren | |
| Krieg sollen die Waffen nun endgültig niedergelegt werden. |