| # taz.de -- Autor José zur Lage auf den Philippinien: Große Klappe und überb… | |
| > Der philippinische Literat Francisco Sionil José über die Entwicklung | |
| > seines Landes. Und wie der Populist und Präsident Duterte an Zustimmung | |
| > gewinnt. | |
| Bild: Francisco Sionil José im Gespräch mit dem taz-Autor | |
| WIEN taz | Mehr als 6.000 Todesopfer hat der Antidrogenkrieg auf den | |
| Philippinen gekostet, seit Präsident Rodrigo Duterte dort am 30. Juni 2016 | |
| sein Amt antrat. Duterte hat die außergerichtlichen Hinrichtungen – teils | |
| durch die Polizei, teils durch maskierte Killer auf dem Motorrad – während | |
| des Wahlkampfs als adäquates Mittel gegen Drogenhandel und -konsum | |
| gepriesen. Inzwischen hat er auch gestanden, selbst geschossen zu haben. | |
| Der blutige Charme des gelernten Rechtsanwalts verführt nicht nur das | |
| bildungsferne Proletariat, das unter Drogensüchtigen in der Nachbarschaft | |
| leidet. Auch Intellektuelle ließen sich anstecken. | |
| Darunter ist selbst der große alte Schriftsteller Francisco Sionil José, | |
| der sich jahrzehntelang literarisch mit dem kolonialen Trauma seines Landes | |
| auseinandergesetzt hat. Der Mann, der im Dezember seinen 92. Geburtstag | |
| feierte, hielt Duterte anfangs sogar für einen Glücksfall, wie er im | |
| Gespräch in Manila zu Protokoll gibt: „Ich dachte, er sei wie Magsaysay. | |
| Der war unser bester Präsident.“ | |
| Ramon Magsaysay regierte in den 1950er Jahren und war sehr populär. Sionil: | |
| „Magsaysay verstand es, die Massen hinter sich zu vereinen. Die wirkliche | |
| Macht auf den Philippinen repräsentieren weder die Kirche, noch die | |
| Bürokratie. Es sind die Massen. Man kann sie mit Charisma aber auch | |
| falschen Versprechungen gewinnen. Auf den Philippinen wählen die Menschen | |
| kein Parteiprogramm, sondern eine Persönlichkeit.“ | |
| Die Massen hat jetzt auch Duterte tatsächlich hinter sich. Zwar wählten ihn | |
| landesweit nur 39 Prozent der Wähler, doch in Davao, wo er mehr als zwei | |
| Jahrzehnte als Bürgermeister regierte, gaben ihm unfassbare 96 Prozent ihre | |
| Stimme. Nun, nach einem halben Jahr im Amt, bescheinigen ihm die Umfragen | |
| eine landesweite Zustimmung von dramatischen 80 Prozent. | |
| ## Illegale Hinrichtungen | |
| Die zweite Machtbasis seien Armee und Polizei, die als einzige das Land | |
| zusammenhalten könnten. Doch Duterte braucht noch nicht einmal das | |
| Kriegsrecht auszurufen. Er stiftet die Polizei einfach zu | |
| außergerichtlichen und illegalen Hinrichtungen an. An dieser Politik, | |
| Verdächtige einfach eliminieren zu lassen, kritisiert der sich als | |
| antiimperialistisch verstehende Literat erstaunlicherweise zunächst nur die | |
| mangelnde Treffsicherheit. „Wie kann man sicher sein, dass das wirklich | |
| alle Drogenhändler oder Süchtige sind?“ | |
| In der Tat werden immer wieder auch die Falschen erwischt. Mehr als zwei | |
| Dutzend getötete Kinder werden von Duterte als bedauerliche | |
| „Kollateralschäden“ verbucht. Sionil präzisiert dann doch noch seine | |
| eigenen Aussagen: „Sie sollten geheilt und nicht ermordet werden.“ Er | |
| kritisiert die Apologeten der „Säuberungen“ im Antidrogenkampf, die | |
| argumentieren, dass die Justiz überfordert, die Gefängnisse überfüllt und | |
| die Entzugskliniken überlastet seien. | |
| Das will Sionil nicht gelten lassen: „Dann sollen sie eben gebaut werden. | |
| Man kann die Schulen nutzen und die Armee sollte mithelfen. Wenn man ein | |
| Programm hat, muss man auch dafür sorgen, dass es umgesetzt werden kann.“ | |
| Weiter geht seine Kritik an Duterte also nicht. | |
| Sionil wirkt schon ein wenig gebrechlich. Er schleppt seinen massigen | |
| Körper nicht mehr gern in sein Büro im zweiten Stock über dem Solidarity | |
| Bookshop hinauf. In seinen in 22 Sprachen übersetzten Romanen und | |
| Kurzgeschichten setzt er sich mit dem Erbe des Kolonialismus und den | |
| sozialen Grundlagen von Klassenkämpfen in der philippinischen Gesellschaft | |
| auseinander. | |
| Sionil ist dabei auf den Philippinnen nicht unumstritten, weil er auf | |
| Englisch und nicht in der Nationalsprache Tagalog publiziert. Seine | |
| Buchhandlung in der lauten Padre Faura Street in Manilas Stadtteil Ermita | |
| wird vor allem von Lesern aufgesucht, die politische oder sonst schwer | |
| erhältliche Literatur suchen. Andere Buchhandlungen beschränken sich meist | |
| auf Bestseller, Klassiker und populäre Ratgeber. | |
| ## Große Klappe, überbordendes Ego | |
| Duterte sei ein „unguided missile“, urteilt Sionil: Seine große Klappe und | |
| sein überbordendes Ego seien seine größten Feinde. „Er überschätzt seine | |
| eigene Bedeutung, wenn er sich auf eine Ebene mit Putin und Xi Jinping | |
| stellt.“ Seine Außenpolitik hält der Altlinke aber grundsätzlich für | |
| richtig: „Der kulturelle Einfluss der USA erstickt uns. Wir haben genug | |
| davon. Auch wenn es ein Fehler ist, Barack Obama als Hurensohn zu | |
| beschimpfen.“ Fastfoodketten und Hollywoodfilme sollen also das Problem der | |
| Philippinen sein? | |
| Die USA würden von vielen unreflektiert als das Maß aller Dinge betrachtet, | |
| poltert er weiter. Dennoch sei es besser, die Beziehungen zu den USA zu | |
| entkrampfen, ohne die Supermacht vor den Kopf zu stoßen. Auch ohne | |
| Hasstiraden gegen Washington könne man bessere Beziehungen zu China und | |
| Russland pflegen. „Wir haben die Lektionen vom US-Imperialismus nicht | |
| gelernt. Die reichen Amerikaner – wir nennen sie Kautschukbarone – haben | |
| das Land und seine Arbeiter ausgebeutet. Aber sie haben auch Fabriken, | |
| Eisenbahnen, Banken und Universitäten gebaut. Unsere einheimische | |
| Oligarchie beutet nur aus und baut nichts auf. Warum haben wir keine | |
| Reederei-Industrie? Wir sind die größte Seefahrernation. Auf jedem Schiff | |
| gibt es Philippiner, sei es als Matrosen, Ingenieure oder Kapitäne. Warum | |
| hat es Korea geschafft? Die begannen in den sechziger Jahren eine | |
| Schiffsbauindustrie aufzubauen und heute übertreffen sie die Japaner und | |
| Skandinavier.“ | |
| Ohne die Unterstützung der alten, mit den USA verbundenen Oligarchie, | |
| glaubt Sionil, sei aber bisher noch kein Präsident an die Macht gekommen. | |
| Duterte sei nun der erste: „Er hat versprochen, die Oligarchie zu | |
| bekämpfen. Der Mann liebt sein Volk. Aber Magsaysay hat sich mit den besten | |
| Köpfen seiner Zeit umgeben. Und wenn er einen Fehler machte, dann | |
| korrigierte er ihn. Er war ein echter Demokrat, bescheiden und selbstlos. | |
| Duterte ist ganz anders. Er ist selbstherrlich und mag keine Kritik.“ | |
| ## Heldenbegräbnis für Marcos | |
| Das Verhältnis zur Oligarchie ist auch nicht so eindeutig. Das zeigte sich | |
| im November, als Duterte den 1989 im Exil verblichenen Diktator Ferdinand | |
| Marcos nun auf den Heldenfriedhof von Manila umbetten ließ. „Das war sein | |
| größter Fehler. Er hat immer gesagt, Marcos und seine Familie waren die | |
| korruptesten Oligarchen.“ Ein hoher Preis für die Millionen, die Imee | |
| Marcos, die ältere Tochter des Diktators, für den Wahlkampf Dutertes | |
| gespendet haben soll. Das Heldenbegräbnis hat die größten Demonstrationen | |
| seit vielen Jahren ausgelöst. | |
| Sionil José hat in jüngeren Jahren mit der maoistischen New People’s Army | |
| (NPA) sympathisiert und gilt noch jetzt als Anhänger von deren Anführer | |
| José María Sison, der im niederländischen Exil lebt. „Viele linke | |
| Intellektuelle schweigen zähneknirschend zu den | |
| Menschenrechtsverletzungen“, meint Emmanuel Amistad von der | |
| Gefangenenhilfsorganisation Taskforce for Detainees, weil Duterte | |
| Friedensgespräche mit der NPA angekündigt und mehrere Exponenten des | |
| politischen Arms in sein Kabinett aufgenommen hat. Sionil wünscht sich, | |
| „dass die Kommunistische Partei aus dem Untergrund auftaucht und den | |
| politischen Dialog damit bereichert“. | |
| Ihm schwebt eine Lösung wie in Kolumbien vor. Dort wird den Farc-Rebellen | |
| für die nächsten fünf Legislaturperioden eine Mindestvertretung im Kongress | |
| garantiert. „Da bedarf es einer gewissen Vision. Ich würde die Rebellen in | |
| die Armee und die Polizei aufnehmen. Man kann ja nicht verhandeln und ihnen | |
| keine Friedensdividende anbieten.“ Die Ursachen des Konflikts seien aber so | |
| präsent wie eh und je: „Vor allem die Armut. Es gibt so viele Menschen, die | |
| nur einmal am Tag essen. Man muss Jobs für die armen Philippiner schaffen.“ | |
| Seinen eigenen Glauben an den Sozialismus verlor Sionil schon in den 1960er | |
| Jahren, als er als einziger Philippiner zur Fünfzigjahrfeier der | |
| Oktoberrevolution nach Moskau geladen war. Dort im Hotel musste er Seife | |
| und Klopapier selbst mitbringen. Und die Schriftsteller wagten es nicht, in | |
| der Öffentlichkeit den Mund aufzumachen. „Warum ließen die Sowjets Boris | |
| Pasternak nicht nach Stockholm reisen, um den Friedensnobelpreis | |
| entgegenzunehmen?“ Bei einem Treffen mit den Herausgebern der | |
| Literaturzeitschrift Nowy Mir habe man ihm damals gesagt, der Autor von | |
| „Doktor Schiwago“ sei nicht patriotisch genug. „So ein Unsinn. Keiner hat | |
| den russischen Winter berührender geschildert, als Pasternak.“ | |
| 8 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Rodrigo Duterte | |
| Philippinen | |
| Ferdinand Marcos | |
| Lateinamerika | |
| Kolumbien | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| taz.gazete | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor Pedro Badrán im Gespräch: „Überall lockt die Korruption“ | |
| Der kolumbianische Schriftsteller Pedro Badrán über die Coronakrise, den | |
| stockenden Friedensprozess und die aktuelle Literatur Lateinamerikas | |
| Farc feiert erstmals öffentlich Geburtstag: Versteckt die Waffen, hoch die Tas… | |
| Nach 53 Jahren Krieg sollte die Farc bis Mittwoch ihre Waffen abgeben. Doch | |
| die weigert sich, solange die Regierung ihre Versprechen nicht hält. | |
| Philippinischer Präsident: Opposition muckt gegen Duterte auf | |
| Ein Abgeordneter beantragt die Amtsenthebung von Präsident Rodrigo Duterte. | |
| Der Antrag ist chancenlos, aber ein wichtiges Signal. | |
| Oppositionelle auf den Philippinen: Haftbefehl gegen Duterte-Kritikerin | |
| Der philippinische Senatorin Leila de Lima steht ein Verfahren wegen | |
| Drogenhandels bevor. Ihr Umfeld ist davon überzeugt, dass die Vorwürfe | |
| erfunden sind. | |
| Roman „Realitätsgewitter“ von Julia Zange: Träumt viel, weint viel & lies… | |
| Die Autorin Julia Zange erzählt von einer Gesellschaft, in der niemand | |
| zuviel von sich preisgeben will. Denn das käme einer Schande gleich. | |
| Morde auf den Philippinen: Amnesty wirft Duterte Verbrechen vor | |
| Unter dem Deckmantel der Bekämpfung des Drogenhandels wurden laut Amnesty | |
| 7.000 Menschen getötet. Die Polizei zahlte Kopfgeld an Auftragsmörder. | |
| Geburtenkontrolle auf den Philippinen: Pille und Kondome für Arme | |
| Rund sechs Millionen arme Frauen sollen kostenlos Verhütungsmittel | |
| erhalten. Das beschloss Präsident Duterte gegen den Willen der katholischen | |
| Kirche. | |
| Philippinens Staatschef beleidigend: Obama sagt Treffen mit Duterte ab | |
| Der philippinische Staatschef Rodrigo Duterte nennt seine Kritiker gerne | |
| „Hurensohn“. Diesmal traf es den US-Präsidenten. Er bedauert offiziell | |
| seine Äußerung. |