| # taz.de -- Kritik an Gutachter von Beate Zschäpe: „Keineswegs plausibel“ | |
| > Psychiater Joachim Bauer sollte Zschäpe im NSU-Prozess eine Höchststrafe | |
| > ersparen. Nun wird seine Einlassung vom Gerichtsgutachter zerpflückt. | |
| Bild: Den Durchblick verloren? Gutachter Joachim Bauer im NSU-Prozess | |
| Berlin taz | Joachim Bauer gab sich alle Mühe. In einer Art „verschärfter | |
| Geiselhaft“ habe sich Beate Zschäpe unter ihren Mitabgetauchten Uwe Mundlos | |
| und Uwe Böhnhardt befunden, sagte der Psychiater im NSU-Prozess. Die | |
| Terrortaten habe sie nicht gewollt, von Böhnhardt sei sie geschlagen | |
| worden. Nur weil sie, auch durch frühkindliche Vernachlässigung, an einer | |
| dependenten Persönlichkeitsstörung leide, sei sie im Trio geblieben – und | |
| damit vermindert schuldfähig. | |
| Der Freiburger Psychiater war das womöglich letzte Manöver von Zschäpe im | |
| NSU-Prozess. 16 Stunden lang hatte er mit der Angeklagten auf ihren Wunsch | |
| hin in der Haft gesprochen. Mit seinem Gutachten sollte Bauer einen | |
| Strafrabatt erwirken. Das aber dürfte nun gescheitert sein. | |
| Denn am Dienstag soll der vom Gericht bestellte Gutachter Henning Saß im | |
| NSU-Prozess seine Wertung von Bauers Aussagen abgegeben. Und die ist | |
| vernichtend. Bauers Gutachten sei „offensichtlich nicht gestützt auf die | |
| speziellen Kenntnisse und Erfahrungen in der forensischen Psychiatrie“, | |
| schreibt Saß in einer Stellungnahme, die er vorab dem Gericht übermittelte | |
| und die der taz vorliegt. Bauer habe sich Zeugenaussagen „stark selektiert“ | |
| bedient und eine Persönlichkeitsstörung Zschäpes „keineswegs plausibel | |
| gemacht“. Es mangele an „Mindestanforderungen für Begutachtungen“. | |
| Saß führt aus, dass Zschäpe, anders als sie sich gegenüber Bauer | |
| darstellte, von Zeugen durchaus als durchsetzungsstark geschildert wurde. | |
| Ihre Mutter nannte sie ein selbstbewusstes Mädchen, von ihren vier | |
| Beziehungen habe Zschäpe drei von sich aus beendet. Sie selbst hatte | |
| berichtet, wie sie gegenüber den Uwes verhinderte, dass das Trio nach | |
| Südafrika floh. Nach ihrer Festnahme hatte sie zudem einem Polizisten | |
| gesagt, sie sei von den Männern zu nichts gezwungen worden. Und noch im | |
| Prozess, so Saß, habe sich Zschäpe auch manipulativ gezeigt. | |
| Diese Aussagen aber habe Bauer „außer Acht gelassen“, bemerkt der | |
| Gerichtsgutachter. Für eine „labile, selbstunsichere, willensschwache“ | |
| Persönlichkeit Zschäpes jedenfalls gebe es in der Gesamtschau „keine | |
| Bestätigung“. | |
| ## Harte Kritik an der Methodik | |
| Auch an Bauers Methodik übt Saß harte Kritik. Dessen Schlussfolgerungen | |
| seien „weitgehend spekulative, an bestimmte Vorannahmen gebundene | |
| Vermutungen“. Kritische Nachfragen habe Bauer „offenbar nicht vorgenommen�… | |
| Auch sei eine „sachverständige Überprüfung“, wie glaubwürdig Zschäpes | |
| Angaben ihm gegenüber waren, nicht erfolgt. | |
| Auch einen zweiten Gutachter, den Zschäpes Verteidigung aufgeboten hatte, | |
| bürstet Saß ab. Der Psychiater Pedro Faustmann hatte ihm ein | |
| unwissenschaftliches Vorgehen vorgeworfen. Saß weist das zurück: Es sei | |
| „zentral“, im Gutachten auch „Grenzen und Unsicherheiten aufzuzeigen, | |
| einschließlich der Frage der Subjektivität“. Es ergäbe sich auch nach | |
| Faustmanns Ausführungen „keine Änderungen an den Einschätzungen in meinem | |
| Gutachten“. | |
| Saß hatte in seinem Gutachten Zschäpe volle Schuldfähigkeit attestiert. Für | |
| die 42-Jährige wird es nun eng. Denn das Gericht deutete bereits an, dass | |
| es den Einschätzungen von Saß folgt, obwohl Zschäpe ein Gespräch mit ihm | |
| verweigert hatte. | |
| Ihr Gutachter Bauer hatte sich zudem selbst in Misskredit gebracht. Er | |
| musste einräumen, Zschäpe Pralinen mit in die Haft gebracht zu haben. Der | |
| Welt schrieb er eine Mail, in der er den NSU-Prozess mit einer | |
| „Hexenverbrennung“ verglich. Mehrere Nebenklage-Anwälte stellten darauf | |
| einen Befangenheitsantrag gegen Bauer. Der Vergleich sei eine „unfassbare | |
| Entgleisung“. Bauer habe „jede professionelle Distanz verloren“. | |
| 29 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Urteil | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Prozess in München: Plädoyers beginnen am Mittwoch | |
| Die Beweisaufnahme ist beendet. Mehr als vier Jahre dauerte sie im | |
| Terrorverfahren gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche NSU-Unterstützer. | |
| NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe: Gericht lehnt Sachverständigen ab | |
| Er verglich das Verfahren mit einer „Hexenverbrennung“, vor der man Zschäpe | |
| schützen müsse. Das Gericht urteilt nun, der Psychiater sei befangen. | |
| Petition der Woche: Berliner NSU-Verflechtungen | |
| Die Spur der Rechtsextremen führt auch nach Berlin. Dort gibt es bislang | |
| keinen Untersuchungsausschuss. Aktivisten möchten das ändern. | |
| Theater zum NSU in München: Bakterienbefallener Bodensee | |
| Beate Zschäpe gebiert ein Gehirn: zwei zeitpolitische Abende von Ersan | |
| Mondtag und Christoph Marthaler an den Münchner Kammerspielen. | |
| Abschlussbericht des NSU-Ausschusses: „Mehr als ernüchternd“ | |
| Die Abgeordneten beanstanden das Versagen der Sicherheitsbehörden bei der | |
| Suche nach Mittätern. Sie sehen das V-Leute-System als gescheitert an. | |
| Pannen bei NSU-Ermittlungen: Opfer-Angehörige verklagen den Staat | |
| Zwei Familien von Mordopfern klagen gegen den Bund, Bayern und Thüringen. | |
| Sie verlangen Schadenersatz für Fehler bei der Fahndung nach dem NSU-Trio. | |
| Zschäpes Mutter im NSU-Prozess: Ein Polizist erinnert sich | |
| Annerose Z. verweigert im NSU-Prozess erneut eine eigene Aussage, lässt | |
| aber die Verwertung ihrer Vernehmung durch die Polizei zu. Die ist | |
| aufschlussreich. | |
| Urteil in Zwickau gegen André E.: „Massive Einwirkungen“ | |
| In München steht André E. als angeklagter NSU-Helfer vor Gericht, in | |
| Zwickau wurde er nun bereits verurteilt: Weil er einen Jugendlichen | |
| verprügelte. | |
| NSU-Tribunal im Schauspiel Köln: „Ich fühle mich so schuldig“ | |
| Fünf Tage lang klagt das erste NSU-Tribunal an: laut und präzise. Nach viel | |
| Recherche werden Agenten, Neonazis und Politiker der Beihilfe beschuldigt. | |
| Tribunal zur NSU-Mordserie: „Die Opfer sind keine Statisten“ | |
| Das Leid und die Erfahrungen der Hinterbliebenen spielen in der Justiz nur | |
| eine geringe Rolle. Deshalb haben sie nun in Köln ein eigenes Tribunal | |
| organisiert. | |
| Anwalt über NSU-Prozess: „Es wird keine Freisprüche geben“ | |
| Den Prozess gegen Beate Zschäpe hält man nicht ohne Weiteres durch, sagt | |
| Mehmet Daimagüler. Er vertritt die Familien der Nürnberger NSU-Opfer. | |
| Gutachten im NSU-Prozess: Nun also gestört | |
| Seit vier Jahren läuft der NSU-Prozess. Kurz vor Schluss ändert Beate | |
| Zschäpe ihre Strategie – und will plötzlich vermindert schuldfähig sein. |