| # taz.de -- NSU-Prozess in München: Plädoyers beginnen am Mittwoch | |
| > Die Beweisaufnahme ist beendet. Mehr als vier Jahre dauerte sie im | |
| > Terrorverfahren gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche | |
| > NSU-Unterstützer. | |
| Bild: Gedenken an die Opfer des NSU am ersten Prozesstag in München, im Mai 20… | |
| München dpa | Mehr als vier Jahre nach Beginn des NSU-Prozesses sollen am | |
| Mittwoch die Plädoyers in dem Mammutverfahren beginnen. Das hat das | |
| Oberlandesgericht München am Dienstag bekanntgegeben. Als erste Partei soll | |
| die Bundesanwaltschaft plädieren. Bundesanwalt Herbert Diemer hatte | |
| mitgeteilt, er sei dafür vorbereitet: „Wir können morgen beginnen.“ Das | |
| Plädoyer der Anklage werde schätzungsweise 22 Stunden dauern. | |
| Von 1998 bis zum November 2011 lebte die Hauptangeklagte Beate Zschäpe mit | |
| den beiden Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Untergrund. Die | |
| Männer sollen während dieser Zeit zehn Menschen ermordet haben, neun davon | |
| aus rassistischen Motiven. Sie sollen zudem zwei Sprengstoffanschläge mit | |
| vielen Verletzten verübt und Dutzende Banken überfallen haben. | |
| Zschäpe ist als drittes und nach Ansicht der Staatsanwaltschaft einzig | |
| überlebendes Mitglied des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ wegen | |
| Mittäterschaft an allen Verbrechen angeklagt. Ihr droht eine lebenslange | |
| Freiheitsstrafe. | |
| Bis zum Beginn der Sommerpause solle die Bundesanwaltschaft ihre | |
| Schlussvorträge beenden, sagte der Vorsitzende Richter Manfred Götzl am | |
| Dienstag. Letzter Verhandlungstag ist der 1. August. Dann sind in Bayern | |
| Sommerferien. | |
| ## Weitere Anträge abgelehnt | |
| Erst im September sollen dann die Plädoyers der anderen Prozessparteien | |
| folgen. Zunächst sind die Nebenkläger an der Reihe und zum Schluss die | |
| Angeklagten. | |
| Das Gericht hatte am Dienstag letzte Anträge der Verteidigung abgelehnt. | |
| Dazu gehörte die Forderung nach einem neuen psychiatrischen Gutachten über | |
| den Zustand Zschäpes. Am Nachmittag erklärte Götzl die Beweisaufnahme in | |
| dem Mammutprozess für beendet. | |
| In den vergangenen Jahren hatte der Münchner Senat 815 Zeugen angehört und | |
| 42 Sachverständige befragt. Nach Schätzung des Gerichts kostete jeder der | |
| bisher 373 Verhandlungstage rund 150.000 Euro. | |
| 18 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess: „Die Täter sitzen hier“ | |
| Die Bundesanwaltschaft lässt in ihren Plädoyers keinen Zweifel: Beate | |
| Zschäpe und die vier Mitangeklagten sind verantwortlich für den NSU-Terror. | |
| Plädoyers im NSU-Prozess: Verurteilung Zschäpes gefordert | |
| Nach mehr als vier Jahren ist der NSU-Prozess beinahe zuende. Es werden die | |
| Plädoyers gehalten. Die Bundesanwaltschaft sieht Zschäpe als Mittäterin an. | |
| André Eminger im NSU-Prozess: Der stillste Helfer | |
| Für die Bundesanwaltschaft ist er die engste Bezugsperson des NSU. Doch | |
| André Eminger schweigt. Er könnte glimpflich davonkommen. | |
| NSU-Prozess in München: Die Schwierigkeit des Plädoyers | |
| Dieser Verhandlungstag sollte die Schlussetappe des NSU-Prozesses | |
| einleiten. Doch statt zu plädieren, wurde über Verfahrensfragen gestritten. | |
| Schlussphase des NSU-Prozesses: 373 Tage – und bald ein Ende? | |
| Am Mittwoch tritt der NSU-Prozess mit den Plädoyers nach gut vier Jahren in | |
| seine Schlussphase. Diese dürfte aber auch noch Wochen dauern. | |
| NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe: Gericht lehnt Sachverständigen ab | |
| Er verglich das Verfahren mit einer „Hexenverbrennung“, vor der man Zschäpe | |
| schützen müsse. Das Gericht urteilt nun, der Psychiater sei befangen. | |
| Petition der Woche: Berliner NSU-Verflechtungen | |
| Die Spur der Rechtsextremen führt auch nach Berlin. Dort gibt es bislang | |
| keinen Untersuchungsausschuss. Aktivisten möchten das ändern. | |
| Abschlussbericht des NSU-Ausschusses: „Mehr als ernüchternd“ | |
| Die Abgeordneten beanstanden das Versagen der Sicherheitsbehörden bei der | |
| Suche nach Mittätern. Sie sehen das V-Leute-System als gescheitert an. | |
| Pannen bei NSU-Ermittlungen: Opfer-Angehörige verklagen den Staat | |
| Zwei Familien von Mordopfern klagen gegen den Bund, Bayern und Thüringen. | |
| Sie verlangen Schadenersatz für Fehler bei der Fahndung nach dem NSU-Trio. | |
| Kritik an Gutachter von Beate Zschäpe: „Keineswegs plausibel“ | |
| Psychiater Joachim Bauer sollte Zschäpe im NSU-Prozess eine Höchststrafe | |
| ersparen. Nun wird seine Einlassung vom Gerichtsgutachter zerpflückt. |