| # taz.de -- Plädoyers im NSU-Prozess: Verurteilung Zschäpes gefordert | |
| > Nach mehr als vier Jahren ist der NSU-Prozess beinahe zuende. Es werden | |
| > die Plädoyers gehalten. Die Bundesanwaltschaft sieht Zschäpe als | |
| > Mittäterin an. | |
| Bild: Beate Zschäpe hält sich selbt nicht für gleichberechtigt im NSU, die B… | |
| München dpa | Die Bundesanwaltschaft fordert eine Verurteilung der | |
| mutmaßlichen Rechtsterroristin Beate Zschäpe als Mittäterin an allen Morden | |
| und Anschlägen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Bundesanwalt | |
| Herbert Diemer sagte zum Beginn der Plädoyers am Dienstag im Münchner | |
| NSU-Prozess, die Anklagevorwürfe gegen Zschäpe und die vier Mitangeklagten | |
| hätten sich in allen wesentlichen Punkten bestätigt. Sollte das | |
| Oberlandesgericht in seinem Urteil dieser Argumentation folgen, droht | |
| Zschäpe lebenslange Haft wegen Mordes. | |
| Diemer bezeichnete Zschäpe als Mitgründerin und Mitglied einer | |
| terroristischen Vereinigung. Als Mittäterin habe sie gemeinsam mit ihren | |
| Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt neun Menschen türkischer oder | |
| griechischer Herkunft ermordet, einen tödlichen Anschlag auf Polizeibeamte | |
| sowie einen Bombenanschlag auf das Geschäft einer iranischen Familie in | |
| Köln verübt und ebenfalls in Köln eine Nagelbombe mit großer Sprengkraft | |
| zur Explosion gebracht. Darüber hinaus habe Zschäpe gemeinsam mit Mundlos | |
| und Böhnhardt schwere Raubüberfälle verübt und nach dem Tod der beiden die | |
| letzte gemeinsame Wohnung des NSU in Zwickau in Brand gesteckt. | |
| Die Anklage argumentiert, Zschäpe sei entgegen ihrer eigenen Aussage | |
| gleichberechtigtes Mitglied des NSU und in die Logistik der Taten | |
| arbeitsteilig eingebunden gewesen. „Die Täter, Hoher Senat, waren Uwe | |
| Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe“, sagte Diemer. | |
| Diemer bezeichnete die Verbrechen des NSU als die „heftigsten und | |
| infamsten“ Terroranschläge seit der linksextremen Rote Armee Fraktion | |
| (RAF). „Motiv für all diese Verbrechen war rechtsextremistische Ideologie.“ | |
| Das Ziel sei ein „ausländerfreies“ Land gewesen, sagte Diemer. Die | |
| Bundesrepublik habe in ihren Grundfesten erschüttert werden sollen. Der NSU | |
| habe versucht, einem „widerwärtigen Naziregime den Boden zu bereiten“. Die | |
| Opfer seien nur wegen ihrer ausländischen Herkunft „hingerichtet“ worden, | |
| weil sie in den Augen Zschäpes und ihrer beiden Komplizen in Deutschland | |
| nichts zu suchen gehabt hätten. Sämtliche Opfer seien „willkürlich | |
| herausgegriffen“ worden, sagte der Bundesanwalt. | |
| Ursprünglich hätten die Plädoyers nach dem Willen des Gerichts schon am | |
| vergangenen Mittwoch beginnen sollen – nach mehr als vier Jahren | |
| Prozessdauer. Juristisches Hickhack über eine mögliche Tonbandaufnahme der | |
| Schlussvorträge verhinderte dies aber. Letztlich verzichteten die | |
| Verteidiger am Dienstag aber auf neue Befangenheitsanträge, so dass die | |
| Plädoyers starten konnten. | |
| Zschäpe lebte denn Ermittlungen zufolge fast 14 Jahre mit Mundlos und | |
| Böhnhardt im Untergrund. Die beiden Männer sollen während dieser Zeit die | |
| zehn Morde, die Anschläge und Überfälle verübt haben. Zschäpe soll von | |
| allen Morden gewusst und diese unterstützt haben; sie selbst bestreitet | |
| das. Neben Zschäpe sitzen vier mutmaßliche Terrorhelfer auf der | |
| Anklagebank. Das Verfahren hatte am 6. Mai 2013 begonnen. | |
| 25 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plädoyers im NSU-Prozess: Das Ende ist noch nicht in Sicht | |
| Das Plädoyer der Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess zieht sich hin. Und die | |
| Opferanwälte wollen knapp 60 Stunden lang Schlussworte halten. | |
| NSU-Prozess in München: „Meisterin im Verschleiern“ | |
| Die Bundesanwaltschaft geht in ihrem Plädoyer mit Beate Zschäpe hart ins | |
| Gericht. Für das mordende Trio sei sie zentral gewesen. | |
| Kommentar Plädoyers im NSU-Prozess: Der Drang nach dem Schlussstrich | |
| Mit ihrem Plädoyer bricht die Bundesanwaltschaft die Opfererzählung Beate | |
| Zschäpes. Sie legt sich aber an anderer Stelle fest. | |
| Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess: „Die Täter sitzen hier“ | |
| Die Bundesanwaltschaft lässt in ihren Plädoyers keinen Zweifel: Beate | |
| Zschäpe und die vier Mitangeklagten sind verantwortlich für den NSU-Terror. | |
| André Eminger im NSU-Prozess: Der stillste Helfer | |
| Für die Bundesanwaltschaft ist er die engste Bezugsperson des NSU. Doch | |
| André Eminger schweigt. Er könnte glimpflich davonkommen. | |
| NSU-Prozess in München: Die Schwierigkeit des Plädoyers | |
| Dieser Verhandlungstag sollte die Schlussetappe des NSU-Prozesses | |
| einleiten. Doch statt zu plädieren, wurde über Verfahrensfragen gestritten. | |
| Schlussphase des NSU-Prozesses: 373 Tage – und bald ein Ende? | |
| Am Mittwoch tritt der NSU-Prozess mit den Plädoyers nach gut vier Jahren in | |
| seine Schlussphase. Diese dürfte aber auch noch Wochen dauern. | |
| NSU-Prozess in München: Plädoyers beginnen am Mittwoch | |
| Die Beweisaufnahme ist beendet. Mehr als vier Jahre dauerte sie im | |
| Terrorverfahren gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche NSU-Unterstützer. |