| # taz.de -- Debatte Jamaika-Koalition: Der Grünen Himmelreich | |
| > Die Grünen sollten mutig auf ein Jamaika-Bündnis setzen. Rechnerisch und | |
| > inhaltlich wäre das die beste Wahl. Eine Antwort auf Ulrich Schulte. | |
| Bild: Come together: Haben die Grünen mit Schwarz und Gelb bessere Chancen? | |
| Der französische Mathematiker und christliche Philosoph Blaise Pascal hat | |
| im 17. Jahrhundert eine ebenso einfache wie bestechende Rechnung | |
| aufgemacht: Es spreche stets mehr dafür, an Gott zu glauben als an das | |
| Nichts. Wer nämlich an den Schöpfer glaube, werde im Falle seiner | |
| tatsächlichen Existenz üppig entlohnt (Himmelreich), verliere aber auch | |
| nichts, wenn es ihn nicht gibt. Der Ungläubige hat bei der Pascal’schen | |
| Wette schlechtere Karten: Existiert kein Gott, gewinnt oder verliert auch | |
| er nichts, gibt es ihn aber doch, scheitert er total (Hölle). | |
| Pascals Gedanken gibt es als Reclam-Taschenbuch, und ein paar Exemplare | |
| wären eine gute Investition für die Bundesgeschäftsstelle der Grünen. Denn | |
| für eine kühl kalkulierte Kosten-Nutzen-Rechnung der Handlungsoptionen in | |
| den verbleibenden vier Monaten bis zur Bundestagswahl ist jetzt genau der | |
| richtige Zeitpunkt. | |
| Im jüngsten Politbarometer verlor die Ökopartei erneut einen Punkt und | |
| liegt jetzt bei 7 Prozent, gleichauf mit der AfD und hinter FDP und Linken. | |
| Nicht einmal vom Abflauen des Hypes um Martin Schulz konnte die Partei | |
| profitieren. Die als profillos empfundene Anschlussfähigkeit nach allen | |
| Seiten funktioniert erkennbar nicht, weil potenzielle Grünwähler vor den | |
| Wahlen nicht wissen, welche Regierung sie bekommen. | |
| ## Jünger fallen vom Glauben ab | |
| So ist der erwartete Gewinn bei einem bündnispolitischen Neustart ungleich | |
| höher als beim „Krönchen richten und weitermachen“-Kurs der | |
| Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Und bei diesem Neustart spricht | |
| alles für ein Bündnis mit der CDU. | |
| Der Reihe nach: Der Glaube an die Machtperspektive Rot-Grün dürfte selbst | |
| den unerschütterlichsten Jüngern vergangen sein, eine solche Mehrheit ist | |
| schlicht unerreichbar. Und weil Sahra Wagenknecht nicht ablässt, vom | |
| verbotenen, süßen Apfel des Populismus zu kosten, und die Linke es versäumt | |
| hat, sich realpolitisch zu erneuern, gilt auch Rot-Rot-Grün als praktisch | |
| ausgeschlossen. | |
| Ein Bündnis mit der Union hat hingegen unter vielen Funktionären und | |
| Anhängern der Grünen seinen Schrecken verloren. Auch aufgrund der | |
| Erfahrungen in Hessen und Baden-Württemberg. | |
| Natürlich sollte Politik bei aller Freude an Wetten und Zahlenspielen nicht | |
| von rein mathematischen Größen bestimmt sein. Doch auch bei einem Blick auf | |
| die Inhalte haben die Schwarz-Grün-Befürworter gute Argumente. Denn dass | |
| die Grünen „einfach näher bei der SPD stehen“, wie es [1][Ulrich Schulte | |
| vergangene Woche an dieser Stelle] schrieb, ist gerade mit Verweis auf die | |
| Realisierungschancen der besonders wertvollen Kernthemen der Partei nicht | |
| erkennbar. | |
| Sollten die Grünen Teil der künftigen Bundesregierung sein, bestünde ihre | |
| wichtigste Aufgabe darin, einen konsequenten Kohleausstieg einzuleiten, | |
| der, wenn uns der Klimavertrag von Paris etwas wert ist, 2030 abgeschlossen | |
| sein muss. Doch der Kohleausstieg wird im Kapitel „Energiewende vollenden“ | |
| im Programmentwurf der Sozialdemokraten zur Bundestagswahl nicht nur mit | |
| keiner Silbe erwähnt – es besteht auch berechtigter Anlass zur Sorge, dass | |
| die SPD diesen nach Kräften hintertreiben würde. | |
| Die Bemühungen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, eine Abkehr | |
| vom klimaschädlichsten Energieträger auf den Weg zu bringen, werden seit | |
| Jahren zumeist von eigenen Parteikollegen teils brüsk zurückgewiesen. | |
| Zuletzt ließ der Landesverband NRW mitteilen: „Wir brauchen die Braunkohle | |
| noch lange, um mit ihr die Energiewende zu bewältigen.“ | |
| Dieser Kurs – der den Kernanliegen grüner Programmatik fundamental | |
| widerspricht – ist eine klimapolitische Bankrotterklärung der | |
| Sozialdemokraten. Und es ist unwahrscheinlich, dass sich die SPD im | |
| Schnelldurchlauf ihrer strukturellen Verbundenheit mit dem Kohlemilieu | |
| entledigt. Da der CDU diese Wurzeln fehlen, dürfte sie grundsätzlich der | |
| flexiblere Ansprechpartner beim wichtigsten grünen Programmpunkt sein. | |
| Auch bei der Verkehrswende steht es 1:0 für Schwarz-Grün. Es ist die | |
| baden-württembergische Landesregierung, die wegen der Abgasbelastung | |
| konkret mit Fahrverboten droht. Währenddessen ist es im Autoland | |
| Niedersachsen erstaunlich ruhig. Dabei haben die mitregierenden Grünen die | |
| komfortable Situation, den Kabinettstisch mit einem Ministerpräsidenten zu | |
| teilen, der als Aufsichtsratsmitglied bei Europas größtem Autobauer über 20 | |
| Prozent des Stimmgewichts verfügt. Dass die Landes-SPD lautstark ihren | |
| Einfluss nutzt, um den Konzern zu einem Treiber der Verkehrswende zu | |
| machen, ist indes nicht überliefert. | |
| ## Verbündeter für Bürgerrechte | |
| Da Dreierbündnisse wahrscheinlicher werden, könnte nach der Bundestagswahl | |
| auch die FDP auf der schwarz-grünen Regierungsbank Platz nehmen. Wer dabei | |
| kulturelle Unterschiede geltend macht, sollte auch hier kühl rechnen und | |
| auf die Kernthemen schauen. Denn mit der FDP hätten die Grünen einen | |
| Verbündeten, um ihr zentrales Anliegen einer offenen Gesellschaft und | |
| solider Bürgerrechte gegenüber der CDU durchzusetzen. | |
| Die Liberalen bieten sich als Partner bei der Abschaffung der | |
| Vorratsdatenspeicherung und der Eindämmung von Onlinedurchsuchungen ebenso | |
| an wie bei der Durchsetzung der Ehe für alle. Vor allem seit die SPD ihre | |
| Liebe zur Law-and-Order-Seite wieder entdeckt, 15.000 neue Polizisten | |
| einstellen, Ausländer rigoros abschieben und die Zusammenarbeit der | |
| Sicherheitsbehörden stärken will, ist nicht ersichtlich, dass sie für die | |
| Grünen die bessere Wahl wären. | |
| Sicher, ein starkes Plädoyer für ein Jamaika-Bündnis im Bund wäre für die | |
| Partei ein Kraftakt, und die programmatischen Differenzen bei der | |
| Agrarwende und in der Finanzpolitik würden eine hohe Hürde darstellen. | |
| Zumindest das Argument der kommunizierenden Röhren im linken Lager ist seit | |
| der NRW-Wahl schon einmal ausgeräumt. Und mit Blick auf den erwarteten | |
| Gewinn eines „Weiter so“ wäre ein mutiges Bekenntnis zur auch inhaltlich | |
| gebotenen Koalition mit CDU und FDP der richtige Schritt. | |
| Also, riskiert es, liebe Grüne, wir brauchen euch. Und in diesem Punkt | |
| pflichte ich Ulrich Schulte bei: Ja, wir wollen euch kämpfen sehen! | |
| 24 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5410251&s=jamaika/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kurt Stukenberg | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Kohleausstieg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Lesestück Interview | |
| Grüne Bremen | |
| Schleswig-Holstein | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Spitzenkandidatin über ihre Ziele: „Ich finde Merkel nicht gut“ | |
| Katrin Göring-Eckardt soll die Grünen zum Regieren bringen – fast egal, mit | |
| wem. Ein Gespräch über Vorurteile, Koalitionen und die Krise der Partei. | |
| Philosoph über die Möglichkeit von R2G: Die Linke muss aktiv werden! | |
| Eine linke Regierung nach der Wahl ist möglich, sagt Thomas Seibert vom | |
| Institut Solidarische Moderne – wenn WählerInnen Druck machen. | |
| Bremer Mehrheit für Rot-Grün schrumpft: Die Opposition wird größer | |
| Susanne Wendland ist aus den Grünen und der Fraktion ausgetreten. Nun hat | |
| die Regierung in der Bürgerschaft nur noch einen Sitz Mehrheit. | |
| Regierung in Schleswig-Holstein: Ampelkiller Kubicki | |
| Der FDP-Politiker hat die SPD ausgespielt. Deren Schwäche bedeutet wohl: In | |
| Kiel kommt keine „Ampel“-Koalition, sondern „Jamaika“. | |
| Kommentar Strategie der Grünen: Die Leute wollen euch kämpfen sehen! | |
| „Lebendig, kräftig und schärfer“ wollen die Grünen werden. Schön wär's. | |
| Ihre Beißhemmung gegenüber Merkel ist kaum auszuhalten. | |
| Die Grünen nach der NRW-Wahl: Schnell das Krönchen richten | |
| Spitzenkandidatin Göring-Eckardt bemüht sich nach dem Wahldesaster in NRW | |
| darum, heitere Gelassenheit zu demonstrieren. Ob das reicht? | |
| Koalitionsbildung in Schleswig-Holstein: Erst Schamfrist, dann Jamaika | |
| Die Landesregierung wird nach dem Ausschlussprinzip ermittelt: Übrig bleibt | |
| als einzige realistische Möglichkeit die Koalition von CDU, Grünen und FDP. |