Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theatertreffen Berlin: Vom Punk zur Wessifrau im Osten
> Claudia Bauer hat Peter Richters „89/90“ inszeniert. Die Expertin für
> Gegenwartsdramatik schickt dafür Aliens mit Pinocchio-Nase auf die Bühne.
Bild: Direkt vom Mars oder einfach aus der ostdeutschen Provinz? Aliens auf der…
Kann man aus der Wende, dem Ende eines deutschen Staats, heute noch etwas
lernen? „Schwer zu sagen“, überlegt Claudia Bauer, die Peter Richters Roman
„89/90“ für die Bühne bearbeitet hat, „aber was da hochgespült wurde an
unterdrückten Dingen, spielt heute insgesamt eine größere Rolle.“ Gemeint
ist, dass Richter auch das frühe Wuchern einer rechten Jugendkultur in
Ostdeutschland zeigt. Aber sein Roman beschreibt dies eben als
Jugendkultur, nicht als eine homogen ideologisierte Bewegung.
Peter Richters Buch der Erinnerung an den letzten Sommer der DDR steht
neben den großen Wenderomanen der vergangenen Jahre, etwa Uwe Tellkamps
„Der Turm“ und Lutz Seilers „Kruso“. Für eine Theateradaption galt der…
kleine Episoden zerfallende Erzähltext ohne große Handlungsbögen als eher
schwer zu realisieren. „Ein Wimmelbild“ nennt Claudia Bauer den Roman,
manche Figur fliegt einfach so vorbei und ist kaum zu fassen. Da braucht es
eine starke formale Setzung.
In einem Hinterzimmer sitzt in Bauers Leipziger Inszenierung, die an diesem
Wochenende beim Theatertreffen in Berlin gezeigt wird, der Schauspieler
Wenzel Banneyer als Ich-Erzähler und blättert mit einem Freund in alten
Fotos: „Du wirst einmal viel Geld mit Immobilien in München verdienen. Und
du wirst Drogen nehmen. Und du wirst der sein, der sie ihm verkauft“, nimmt
der Erzähler die Zukunft voraus und tippt auf die Abgebildeten.
Der aus der Rückschau wissende Blick verschafft der Dramatisierung sofort
einen Sog, der dann noch stärker wird, wenn die Einzelheiten von
jugendlicher Renitenz im Staatsbürgerkundeunterricht durch einen Chor mit
Feeling-B’s Ostpunk-Hymne „Wir wollen immer artig sein“ gekontert werden.
## Aliens mit Pinocchio-Nasen
Neben dem eindrücklichen Erzähler agiert ein vielstimmiger Chor und eine
choreografierte Riege von Aliens mit Pinocchio-Nasen. Dieses Zusammenspiel
von persönlichem Erleben mit dem so theatral ausgestellten Überpersönlichen
der geschichtlichen Ereignisse funktioniert als raffinierte Verfremdung.
Auch um den erwartbaren DDR-Klischees zu entgehen.
Die in Landshut aufgewachsene Regisseurin, Jahrgang 1966, die selbst mal
eine Punkphase durchlebte, interessiert sich dabei für die Milieus von
Abgrenzung und Protest. „Bei uns im Westen war das ein paar Jahre früher.
Im Osten war aber der Systemdruck größer. Das Aufbegehren gegen links
meinte den Staat.“
Bauer gilt als Spezialistin für schwierige Texte und sperrige
Gegenwartsstücke. Und sie hat eine besondere Geschichte mit dem Osten. Als
erste Westabsolventin der Regie-Klasse an der Berliner „Ernst
Busch“-Theaterhochschule. Sie hatte vorher am Mozarteum in Salzburg
studiert, Berlin kam ihr dann viel fremder vor. „Das war wirklich wie ein
Auslandsstudium. Die Gerüche, die Einrichtung, alles war anders. Abends
beim Ausgehen waren die Leute offener als im Westen. Während unsere Lehrer
gerade gegauckt wurden.“
Diese Entscheidung für Ostberlin kommt als Frage immer wieder zurück in
ihre Arbeit. In Leipzig haben Leute sie dafür bewundert, dass sie als
Wessifrau „89/90“ auf der Bühne gebracht hat. Sie weiß selbstverständlic…
dass ihre Mittel der Verfremdung auch mit einer gewissen Distanz zu tun
haben und letztlich mit einem Humor, der den wehenden Mantel der Geschichte
auf die Banalitäten von unfassbar schlechter Fernsehwerbung herunterzieht,
worüber alle, Herkunft oder Alter egal, lachen können. „Ein Ossi“, wurde
ihr im Vertrauen gesagt, „würde das Stück noch mehr färben – nostalgisch
oder hasserfüllt.“
## Expertin für Gegenwartsdramatik
Nach dem Studium folgten für Claudia Bauer die üblichen Jahre als
Reiseregisseurin, bis sie 1999 die Leitung des Theaterhauses Jena übernahm,
das als Neugründung bald zu den wichtigen Off-Theatern des Ostens zählte.
„Das war eine große Übungsrunde, wie man ein Theater leitet – mit viel
Schmerzen für den eigenen Anspruch als Regisseurin.“ Zu ihrem Team gehörte
der spätere Kabarettstar Rainald Grebe. Hier entwickelte sich ihr
besonderes Interesse an neuen Stücken, denn das Theaterhaus war ja nicht
auf einen Betrieb mit Repertoire-Klassikern angewiesen. Nach fünf Jahren
hatte sie allerdings genug von der schwierigen Situation und ging als feste
Regisseurin ohne Leitungsaufgaben ans Neue Theater Halle.
Seit einigen Jahren ist sie Hausregisseurin am Schauspiel Leipzig und hat
dort ihren Ruf als Expertin für Gegenwartsdramatik weiter gefestigt. Vor
drei Jahren inszenierte sie die Uraufführung von Wolfram Höll „Und dann“,
in dem ein vierjähriger Junge die Wende in Leipzig zusammen mit dem
Verschwinden der Mutter erlebt.
Die Inszenierung wurde nach Mülheim eingeladen, wo das Stück den
renommierten Dramatiker-Preis erhielt. Hölls Text ist wie eine poetische
Partitur geschrieben und eine große Herausforderung für jede Umsetzung auf
der Bühne. Bauer fand hier wohl endlich ganz zu ihrer Sprache: In einer
fast surreal anmutenden DDR-Neubauwohnungshöhle bewegen sich die wie zu
Puppen mutierten Figuren.
Das Bekannte im Unbekannten zeigen, so könnte man ihre Methode nennen. Und
schließlich gebe es einen entscheidenden Vorteil, so sagt sie, wenn man
neue Texte inszeniert. „Keiner kann so schnell sagen, wie es eigentlich
sein müsste. Frisch gefallener Schnee, das ist der Spaß an der Sache. Viele
Gegenwartsautoren stellen aber selbst schon die Herausforderung dar – weil
da nicht stimmig fürs Theater erzählt wird.“
## Spukhafte Horrorwelt
Es gibt durchaus noch andere Linien in ihrer Regiearbeit. Adaptionen wie
Kafkas „Amerika“, das als Groteske Anfang des Jahres in Hannover zur
Premiere kam. Was in der Romanvorlage nur sachte angelegt ist, wurde von
ihr zur spukhaften Horrorwelt des Karl Rossmann ausgestaltet. Ein Teil des
Publikums war darüber erschrocken. „Ich habe manchmal auch einfach Lust,
ein mitunter dünnlippiges Publikum herauszufordern und freudvoll aus dem
Theater zu entlassen.“
Mal sehen, ob das auch beim Publikum des Theatertreffens mit seiner oft
routinierten „Alles schon gesehen“-Attitüde wirkt. Die Einladung sei eine
große Freude. „Aber gleichzeitig hätte ich nicht gedacht, was das für Druck
aufbaut.“
Dass es zwei Jahrzehnte brauchte, bis sie zum Show-Reigen der
Bemerkenswerten eingeladen wurde, ist für sie kein Problem. Sie sieht sich
selbst als Spätentwicklerin, die oft unzufrieden war mit ihren eigenen
Arbeiten.
Ein Schlüsselerlebnis der frühen Jahre war die Entdeckung von Tadeusz
Kantor – sein schrill buntes, maskenhaftes Theater, das Menschen und
Objekte in Bildern kombinierte. Und auch ein Autor wie Werner Schwab habe
sie einst wie ein Hammer getroffen. Dessen selten aufgeführtes
Faust-Coverstück wird sie als Nächstes inszenieren – in dessen Heimatstadt
Graz. Für die Spezialistin ungewöhnlicher Texte ist Schwabs
Stücküberschreibung eine willkommene Spielart des Gegenwartstheaters.
13 May 2017
## AUTOREN
Thomas Irmer
## TAGS
DDR
Punk
Rechtsextremismus
Theatertreffen 2017
Theater
Theatertreffen Berlin
Ostberlin
Theatertreffen 2017
Theatertreffen 2017
Theatertreffen 2017
Theatertreffen Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Uraufführung Schauspiel Leipzig: Black Box im White Cube
In Leipzig wurde „Eriopis“ von der finnischen Autorin E.L. Karhu
uraufgeführt. Doch die Hauptfigur bekommt man nicht richtig zu fassen.
Theatertreffen Berlin 2019: Gewimmel im Kopf des Dichters
Ritual erfolgreich absolviert: Mit einem beklemmenden Stück über Kinder im
Krieg ging das Theatertreffen in Berlin zu Ende.
Ostberliner Kultfrisör im Interview: „Westberlin war langweilig“
Frank Schäfer war schwul und Punk, als es beides in Ostberlin noch nicht
geben durfte. Jetzt ist seine Autobiografie erschienen.
Berliner Theatertreffen: Eine Art Schockstarre
Die Geschichte dreht sich weiter, aber der Nazi bleibt. In Claudia Bauers
und Ersan Mondtags Stücken dient er der Provokation.
Theatermusiker Ingo Günther: Frau Dirigentin in Ekstase
Ingo Günther ist der langjährige Komponist des Regisseurs Herbert Fritsch.
Ihr „Pfusch“ ist zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
Briten beim Theatertreffen: Die Magie der alltäglichen Sprache
Das Theaterkollektiv Forced Entertainment, seit über zwanzig Jahren in
Deutschland präsent, ist erstmals zum Theatertreffen eingeladen.
Auswahl fürs Theatertreffen 2017: Handel mit Emotionen
In Berlin stellte die Jury die Auswahl zum Theatertreffen vor. Sie zeugt
von der Offenheit zwischen Stadtheater und Performanceszene.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.