| # taz.de -- Urteil zu Leistungen für Ausreisepflichtige: Weniger als das Minim… | |
| > Das Bundessozialgericht entscheidet: Wer die eigene Abschiebung | |
| > verhindert, hat nur Anspruch auf das „unabweisbar Gebotene“. | |
| Bild: Das Bundessozialgericht in Kassel | |
| Freiburg taz | Der Staat darf abgelehnten Asylbewerbern die | |
| Sozialleistungen kürzen, wenn sie ihre Abschiebung verhindern. Das hat am | |
| Freitag das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. Die entsprechende | |
| Regelung im Asylbewerberleistungsgesetz verstoße nicht gegen das | |
| Grundgesetz. Betroffen sind wohl einige zehntausend ausreisepflichtige | |
| Ausländer. | |
| Geklagt hatte ein heute 49-Jähriger Mann, der 2002 nach Deutschland kam. Er | |
| sagte, er komme aus Kamerun und stellte einen Asylantrag, der 2004 | |
| abgelehnt wurde. Seitdem ist er ausreisepflichtig. Kamerun würde ihn | |
| aufnehmen, wenn es einen Beleg gäbe, dass der Mann tatsächlich aus dem Land | |
| kommt. Er hat allerdings keinen Reisepass. | |
| Die deutschen Behörden forderten ihn seither 19 Mal auf, an der Beschaffung | |
| von Ersatzpapieren mitzuwirken. So könne er seine Exfrau bitten, ihm die | |
| Eheurkunde zu schicken. Oder er könne seinen Bruder bitten, eine | |
| Geburtsurkunde zu besorgen. Doch der Mann blieb untätig. Drei Mal wurde er | |
| in die Botschaft von Kamerun vorgeladen, damit ihm die Diplomaten Fragen | |
| stellen können. Zwei Mal sagte er kein Wort, beim dritten Mal kam er gar | |
| nicht. | |
| Der Mann lebt seit 2002 in einer Gemeinschaftunterkunft in Senftenberg | |
| (Brandenburg) und darf nicht arbeiten. Er hat keine Chance auf ein | |
| Bleiberecht und keine Perspektive in Deutschland. Er will aber auch nicht | |
| zurück in sein Herkunftsland. Gründe nennt er keine. | |
| ## Sachleistungen und Gutscheine | |
| Seit 2005 bekommt er wegen seiner mangelnden Kooperation nur noch | |
| „unabweisbar gebotene“ Sozialleistungen. Im Zeitraum 2013 bis 2015, um den | |
| konkret gestritten wird, erhielt er Sachleistungen und Gutscheine im Wert | |
| von monatlich 217 Euro. Gestrichen wurde ihm das sonst bar ausgezahlte | |
| „soziale Existenzminimum“ für Telefon, Verkehr, Medien und | |
| Freizeitaktivitäten in Höhe von 137 Euro. | |
| Sein Anwalt Volker Gerloff berief sich auf das Grundrecht auf | |
| „Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums“. Dieses hatte das | |
| Bundesverfassungsgericht 2012 postuliert. Damals wurden die Sätze des | |
| Asylbewerberleistungsgesetzes bis fast auf Hartz IV-Niveau erhöht. | |
| Begründung: Die Menschenwürde dürfe nicht aus migrationspolitischen Gründen | |
| relativiert werden. Dies gelte auch hier, so Gerloff. | |
| Das Bundesozialgericht lehnte die Klage aber ab. Die gesetzliche Regelung, | |
| die eine Kürzung der Leistungen erlaubt, sei verfassungskonform. Die | |
| Gewährung des vollen Existenzminimums dürfe an die Einhaltung gesetzlicher | |
| Mitwirkungspflichten gebunden werden. Es sei auch nicht verfassungswidrig, | |
| dass der Mann bereits seit 2005 abgesenkte Leistungen erhält. Er habe sein | |
| „missbräuchliches Verhalten“ schließlich jederzeit ändern können, so die | |
| Richter. | |
| Gegen diese Entscheidung ist noch Verfassungsbeschwerde möglich. Anwalt | |
| Gerloff will zunächst aber die Begründung des BSG prüfen. | |
| Az.: B 7 AY 1/16 R | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Existenzminimum | |
| Bundessozialgericht | |
| Kamerun | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| migControl | |
| Asyl | |
| Asylrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Mitarbeit Ausreisepflichtiger: Zulässiges Druckmittel | |
| Das Bundessozialgericht versagt einem abgelehnten Asylbewerber aus Kamerun | |
| das Existenzminimum. Das klingt hart, ist aber gut begründet. | |
| Verfassungsrichterin über Gerechtigkeit: „Recht ersetzt Sozialpolitik nicht�… | |
| Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer über die Menschenwürde von | |
| Hartz-IV-Beziehenden und die Vorteile einer Verfassung ohne soziale | |
| Grundrechte. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Nervöse Aktivität zur Abwehr | |
| Keine Idee scheint zu abwegig, um nicht diskutiert zu werden: Lager in | |
| Afrika, Einstellung der Seenotrettung – und alles nur um Flüchtlinge | |
| fernzuhalten. | |
| De Maizière-Plan für Flüchtlinge: Mehr Druck auf Papierlose | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière möchte die „Duldung“ für abgelehn… | |
| Flüchtlinge ohne Pass weitgehend abschaffen. | |
| Neue Verfassungsrichterin: Asylexpertise für Karlsruhe | |
| Mit der Göttinger Rechtsprofessorin Christine Langenfeld ist eine | |
| Asylexpertin neue Verfassungsrichterin in Karlsruhe. Was heißt das? |