Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Der Schweizer Spion
> Die Schweiz – zu harmlos für einen Geheimdienst? Wer das glaubt, ist
> arrogant. Oder er kennt die Abgründe des Alpenstaates nicht.
Bild: Es gibt eine unschöne Tradition in Deutschland, unsere Nachbarn in den B…
Dieser Kommentar ist arrogant. Er ist geleitet von blöden Vorurteilen, die
wir im großen Kanton im Norden gegen unsere Brüder und Schwestern fast
gleicher Sprache im Südwesten haben. Sie wissen schon: Schweizerinnen und
Schweizer sind gemütlich, harmlos, langsam et cetera. Aber irgendwie lieben
wir sie. Wenn wir nicht über sie lächeln. Über ihren Geheimdienst etwa.
Wozu braucht ein Land wie die Schweiz überhaupt einen Geheimdienst?
Solch Denken ist natürlich dumm: Warum sollte die Schweiz keinen – und
keinen guten – Geheimdienst haben? Ist nicht die Tatsache, dass erstmals
seit 1648 überhaupt ein Schweizer Spion hierzulande auffliegt, Beleg genug
dafür, dass der Schweizer Geheimdienst sogar ziemlich gut sein muss? Denn
nur ein Dienst, von dem man über Jahrzehnte nichts hört, ist ein guter
Geheimdienst.
Es gibt eine unschöne Tradition in Deutschland, unsere Nachbarn mit den
hohen Bergen zu unterschätzen. Als reiche der Konsum einiger
„Heidi“-Trickfilm-Folgen, um den angeblich so gutmütigen Nationalcharakter
der Schweizerinnen und Schweizer zu verstehen – wobei das Konstrukt
„Nationalcharakter“ sowieso ziemlich blöd ist. Hinter diesem Denken steckt
die Arroganz des Großen gegenüber dem Kleinen. Und sicherlich Neid. Denn so
ein fast perfekt organisiertes Land wie die Schweiz hätten viele Deutsche
auch ganz gern. Gerade die deutschsprachige Schweiz ist für viele
hierzulande so etwas wie ein Sehnsuchtsort.
Vor allem liberale oder linke Schweizerinnen und Schweizer haben da ein
ganz anderes Bild von ihrer Heimat – und von ihrem Geheimdienst. Sie
verweisen etwa auf den „Fichenskandal“. Das war die jahrzehntelange
Überwachung von irgendwie links vermutetem Pack durch die eigene Regierung.
Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger waren davon betroffen, darunter etwa
der Schriftsteller Max Frisch, ein ganz gefährlicher Hund.
Nicht zuletzt deshalb also: Man sollte nicht über den Geheimdienst der
Schweiz lächeln … Obwohl: Der Schweizer James Bond spionierte noch mal wo?
Klar, in einer Steuerbehörde. Wo sonst?
5 May 2017
## AUTOREN
Philipp Gessler
## TAGS
Schweiß
Geheimdienst
Spion
Steuerfahndung
Steuervermeidung
Schwerpunkt Rassismus
Steuern
NRW
Steuerflucht
Steuerfahndung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schweizer Spitzel vor Gericht: Ein Deal für den Spion
Daniel M. soll Steuerfahnder in NRW ausgespäht und dafür Zehntausende Euro
kassiert haben. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.
SVP-Politiker über Schweizer Spionage: „Deutschland soll sich entschuldigen�…
Roland Büchel, Politiker der nationalkonservativen SVP, behauptet, Deutsche
hätten ihren Bürgern in der Schweiz über längere Zeit nachspioniert.
Forscherin zu Gender und Kolonialismus: „Es wird aber niemals reichen“
Patricia Purtschert ist Schweizerin, Forscherin – und Bergsteigerin. Sie
spricht über Rassismus, feministische Nervensägen und Verneinung.
Kommentar Schweizer Spitzel in NRW: Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Empörung über einen „platzierten“ Informanten in der Finanzverwaltung
von NRW ist groß. Und doch wird alles weitergehen wie bisher.
Schweizer Spitzel in NRW: „Neue Dimension“ in Spionage-Affäre
Der Schweizer Spitzel in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen soll
offenbar nicht nur Daten gesammelt, sondern auch Informanten platziert
haben.
Kommentar Schweizer Steuer-Spionage: Nicht der eigentliche Skandal
Mit dem Ankauf von Steuer-CDs hat Deutschland Spielregeln gebrochen. Dass
die Schweiz nun offenbar hierzulande spioniert, ist verständlich.
Schweizer Spion in Frankfurt verhaftet: Auf Steuerfahnder angesetzt
Ein festgenommener Schweizer soll deutsche Fahnder ausgeforscht haben. Der
Schweizer Geheimdienst sagt: Auch das deutsche Vorgehen sei nicht
stubenrein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.