| # taz.de -- Debatte um Mietkosten und Wohnraum: Brauchen wir Mini-Wohnungen? | |
| > Weniger ist mehr. Gilt das auch fürs Wohnen? Oder profitiert vom Trend zu | |
| > kleinen Wohnungen nur die Immobilienbranche? Ein Streitgespräch. | |
| Bild: Die Mieten steigen, die Verdrängung nimmt zu: Helfen da kleinere Wohnung… | |
| taz: Herr Le-Mentzel, auf wie viel Quadratmetern leben Sie, wenn Sie nicht | |
| hier auf dem Bauhauscampus mit Ihren Tiny Houses beschäftigt sind? | |
| Van Bo Le-Mentzel (lacht): Wie geil wäre das für die Presse, wenn ich sagen | |
| würde: In einer 120-Quadratmeter-Wohnung in Charlottenburg. Tatsächlich | |
| wohne ich in Kreuzberg zwischen Rathaus und Tutti Frutti – das soll der | |
| älteste Puff Berlins sein – in einer 56 Quadratmeter großen Wohnung. Wir | |
| sind zu viert. | |
| Wohngemeinschaft? | |
| Le-Mentzel: Kann man sagen. Ich nenne es Familie: meine Frau und unsere | |
| beiden Kinder. | |
| Wie lange würden Sie es in Ihrer 6,4 Quadratmeter großen 100-Euro-Wohnung | |
| aushalten? | |
| Le-Mentzel: Meine Frau mag diese ganzen Tiny-House-Geschichten nicht. Wir | |
| wohnen in einer Altbauwohnung, das heißt, wir haben hohe Decken. Die 3,60 | |
| Meter, die die 100-Euro-Wohnung hoch ist, habe ich aus unserer Wohnung | |
| abgeguckt, die Fenster auch. Ich selbst habe noch nie in der | |
| 100-Euro-Wohnung gewohnt, weil ich eine Familie habe. Ich bin mir aber | |
| sicher, dass man nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf kleinem Raum | |
| leben kann, ohne verrückt zu werden. Eine Bedingung ist, dass man es selbst | |
| gewählt hat. Zweitens muss die Miete so günstig sein, dass man viele andere | |
| Vorteile hat. Und drittens muss man Zugriff haben auf eine | |
| Gemeinschaftsfläche. Das kann ein Hof sein, eine große Küche oder ein | |
| Dachgarten. Das kann auch ein Café unten im Erdgeschoss ein, wo man sich | |
| wohlfühlt und wohin man ausweichen kann. Diese drei Dinge braucht man, dann | |
| sind 6,4 Quadratmeter okay. | |
| Wie ist das bei Ihnen, Frau Polinna? | |
| Cordelia Polinna: Ich wohne mit meiner Familie tatsächlich in einer Wohnung | |
| mit 120 Quadratmetern. Sie gehört einer alten Genossenschaft. Wir haben mit | |
| dieser Wohnung großes Glück, weil wir nach Nord-Neukölln gezogen sind, | |
| bevor der große Boom in diesem Stadtteil begonnen hat. | |
| Wäre die 100-Euro-Wohnung in Ihrer Zeit als Studentin eine Alternative | |
| gewesen? | |
| Polinna: Ich habe ein Jahr lang in Edinburgh studiert. Wegen der extrem | |
| hohen Mieten dort habe ich in einem Zimmer mit 6 Quadratmetern gewohnt. Da | |
| trafen dann einige der Bedingungen zu, von denen Van Bo gerade gesprochen | |
| hat. Ich hatte eine super Uni mit Arbeitsplatz und Gemeinschaftsräumen, wo | |
| ich mich die meiste Zeit des Tages aufgehalten habe. Wir hatten ein großes | |
| Wohnzimmer und eine Riesenküche in der WG, das hat das erträglich gemacht. | |
| Sonst wäre mir das sicherlich schwergefallen. Gerade in einem Klima, wo es | |
| viel regnet und man viel drinnen ist. | |
| Gemeinschaftsräume sind die sogenannten dritten Orte oder third spaces, von | |
| denen ja auch bei Ihnen, Herr Le-Mentzel, die Rede ist. Das klingt alles | |
| sehr hip – ist Mikrowohnen der neue Trend? | |
| Polinna: Es gibt den Trend zum Minimalismus. Zum Beispiel, dass man nur | |
| noch 20 Kleidungsstücke hat. Das ist einerseits sicher eine sinnvolle | |
| Gegenbewegung zum Überkonsum. Beim Wohnen sehe ich da aber eine Gefahr. | |
| Welche denn? | |
| Polinna: Wenn es trendy ist, so zu leben, sind die Leute vielleicht bereit, | |
| für wenig Fläche viel mehr zu bezahlen als im Schnitt, weil sie es gar | |
| nicht auf den Quadratmeterpreis umrechnen. Wir sehen etwa in London | |
| privatwirtschaftlich finanzierte Studentenwohnheime, wo irre | |
| Quadratmetermieten bezahlt werden, weil die Leute da nur kurze Zeit in | |
| einem bestimmten Lebensabschnitt wohnen. Die Immobilienwirtschaft könnte | |
| extrem von diesem Trend profitieren. | |
| Le-Mentzel: Der Trend ist doch schon längst da, seit ein, zwei Jahren. Das | |
| ist überhaupt nichts Neues, und wir können es auch nicht aufhalten. | |
| Kein Problem für Sie also? | |
| Le-Mentzel: Damit da kein Missverständnis aufkommt: Ich bin ein Gegner | |
| dieser Entwicklung und betrachte unsere Initiative als ein Korrektiv. Am | |
| Alex bauen sie gerade das „Student Hotel“, wo ein Zimmer 600 Euro kosten | |
| wird. Ohne eine eigene Küche. Die müssen es jetzt aushalten, dass man | |
| wählen kann zwischen 600 Euro und 100 Euro. | |
| Aber 6,4 Quadratmeter für 100 Euro sind auch nicht gerade ein günstiger | |
| Quadratmeterpreis. | |
| Le-Mentzel: Es sind 11 Euro pro Quadratmeter, wenn man noch den | |
| Außenbereich hinzurechnet. | |
| Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bieten im Neubau auch Wohnungen | |
| für 6,50 Euro an. | |
| Le-Mentzel: Ich hatte mal ein Gespräch mit der Degewo. Die mögen das nicht, | |
| was ich mache. Die haben mir gesagt, das sei ja ganz nett, aber damit | |
| spielst du den Kapitalisten in die Hände. Ich habe gefragt, wieso, da | |
| meinten sie: Na, weil du das salonfähig machst, dass Wohnungen klein sind. | |
| Dann hab ich entgegnet: Mir ist es egal, was ich mache. Ich will, das Fahdi | |
| eine Wohnung kriegt, möglichst innerhalb des S-Bahn-Rings. Und ihr schafft | |
| das nicht. | |
| Wer ist Fahdi? | |
| Le-Mentzel: Fahdi ist einer der vielen geflüchteten Menschen aus Syrien. | |
| Außerdem arbeitet er hier mit mir. Ob es jetzt am Namen liegt oder an sonst | |
| was, diese Menschen bekommen keine Wohnung und kein Zimmer. Aber nicht nur | |
| Fahdi, auch Leute, die nicht geflüchtet sind, bekommen ja keine Wohnung | |
| unter 500 Euro in Berlin. Das muss hier aber möglich sein. | |
| Sie haben ja nicht nur die 100-Euro-Wohnung entwickelt, sondern auch die | |
| Idee des Co-Being-House, in dem es viele solcher Wohnungen geben soll. Da | |
| könnte man auch einige dieser Miniräume zusammenlegen. Alles hoch flexibel | |
| also und mit viel Gemeinschaftsraum. Haben Sie das mal mit einem Investor | |
| durchgerechnet? | |
| Le-Mentzel: Ich könnte das Co-Being-House zum Beispiel mit einer | |
| Genossenschaft realisieren. Aber die müsste auch bereit sein, für Leute wie | |
| Fahdi eine bezahlbare Wohnung zu schaffen. Die Leute in den | |
| Genossenschaften sind aber ziemlich privilegiert. Das sind zwar nicht die | |
| Superreichen, aber ganz normale Leute kommen da auch nicht rein. Mir geht | |
| es darum, dass Leute, die wenig Geld haben, mitten in der Stadt wohnen | |
| können. Es wäre aber auch mit ganz normalen Investoren möglich. Die | |
| Immobilienwirtschaft sagt, 11 Euro Minimum müssten sie pro Quadratmeter | |
| einnehmen, dann kann man ein Renditeprojekt draus machen. Ich finde 11 Euro | |
| selber zu hoch, aber ich mache nicht die Preise. Und die Degewo macht ja | |
| auch nicht die Preise, die lebt davon, dass sie subventioniert wird. | |
| Polinna: Müsste man nicht eher an der Renditeorientierung des gesamten | |
| Wohnungsmarktes ansetzen und fragen, ob das gerechtfertigt ist? Sollten wir | |
| uns nicht eher dafür entscheiden, dass für Geflüchtete und sozial | |
| Schwächere Wohnraum ohne Rendite zur Verfügung gestellt wird? Wohnen ist | |
| ein Menschenrecht, und man sollte auch auf mehr als 6,4 Quadratmeter wohnen | |
| dürfen. Deswegen kann ich die Ressentiments derer verstehen, die sagen, du | |
| spielst denen in die Hände. | |
| Rot-Rot-Grün will eine Wende in der Wohnungspolitik. Auch durch den Neubau | |
| bezahlbarer Wohnungen. Ein menschenwürdiges Wohnen mit bestimmten | |
| Standards, wie es Frau Polinna sagt. Unterschreiben Sie diese Ziele? Oder | |
| unterschreiten Sie sie? | |
| Le-Mentzel: Ich glaube den Politikern einfach nicht. Ich bin nicht der | |
| Meinung, dass sie es richten können. Dazu müsste ich die Gewissheit haben, | |
| dass es da keine Interessen gibt. Ich habe neulich von einem | |
| Grünen-Politiker gehört, der jemanden aus seinem Eigentum rausekeln wollte. | |
| Solange die daran verdienen, dass der Grundstückspreis oder | |
| Quadratmeterpreis höher wird, kann ich denen einfach nicht vertrauen. | |
| Polinna: Ich glaube, die Probleme liegen im Moment eher an anderer Stelle. | |
| Die Politik will günstig bauen und den landeseigenen Gesellschaften den | |
| Auftrag geben. Die haben das aber die letzten zwanzig Jahre nicht gemacht | |
| und viel Wissen verloren. Städte wie Wien oder Zürich haben die ganze Zeit | |
| kommunalen Wohnungsbau betrieben, Berlin fängt jetzt wieder bei null an. | |
| Auf der anderen Seite haben wir eine Mentalität in vielen Teilen Berlins, | |
| wo viele Anwohner dem Bau von neuen Quartieren skeptisch gegenüberstehen. | |
| Jetzt will die Stadt mit mehr Bürgerbeteiligung mehr Akzeptanz schaffen, | |
| das dauert einfach. Ich gehe davon aus, dass Stadtentwicklungssenatorin | |
| Katrin Lompscher daran arbeitet, das umzusetzen. Aber das ist kein | |
| einfacher Prozess. | |
| Welchen Beitrag würden denn Tiny Houses oder Mikroapartments, wie sie | |
| derzeit überall entstehen, zu einem Wechsel in der Wohnungspolitik leisten? | |
| Le-Mentzel: Wir denken noch in den alten Mustern: Eine Wohnung besteht aus | |
| einer Küche, einem Bad und, wenn es geht, einem Balkon. Es braucht immer | |
| einen Fahrstuhl, einen Keller und fließendes Wasser. Ich bin der Meinung: | |
| Nee, wieso? Es gibt Leute, die kommen ohne fließendes Wasser aus. Es gibt | |
| wahnsinnig interessante Kompostlösungen. Es gibt auch Leute, die leben ohne | |
| Strom. | |
| Sind wir jetzt im Dorf oder sind wir noch in der Stadt? | |
| Le-Mentzel: Wenn man sich Städte anguckt wie São Paolo oder Santiago de | |
| Cuba, da gibt es zehngeschossiges Gebäude ohne fließendes Wasser. Natürlich | |
| funktioniert es. Auch hier gab es ja schon Menschen und Wohnungen und | |
| Häuser, bevor Wasserleitungen oder die Energiesparverordnung kamen. Ich | |
| will nicht sagen, dass es früher besser war. Aber die Bandbreite von | |
| Lebensentwürfen ist sehr viel größer als das, was jetzt auf dem | |
| Wohnungsmarkt abgebildet wird. | |
| Polinna: Aber es gibt schon viele flexiblere und spannendere Modelle. Wenn | |
| man nach Wien guckt, gibt es Projekte wie die Sargfabrik, wo die Leute | |
| sagen: Wir haben nur eine Dusche und ein kleines Bad in der Wohnung, dafür | |
| haben wir gemeinschaftlich eine Sauna im Keller, die wir uns alle leisten | |
| können, weil wir auf eine gewisse Fläche in der eigenen Wohnung verzichten. | |
| Oder muss jeder eine Waschmaschine haben? Da kann man Fläche und | |
| letztendlich auch Kosten einsparen. Da haben wir Nachholbedarf. | |
| Le-Mentzel: Du nimmst den Preis einer Wohnung nicht wahr über die | |
| Quadratmeter, sondern über das, was du am Ende des Monats zahlst. Im Kopf | |
| hast du nicht 6,50 Euro pro Quadratmeter, sondern: Ich muss 600 Euro im | |
| Monat organisieren, um meine Miete zu zahlen. Wenn du Porsche fährst, | |
| guckst du ja auch nicht, was du pro Kilometer an Sprit verbrauchst, sondern | |
| was die Tankfüllung kostet und wie weit du damit kommst. Menschen denken | |
| nicht in Einheiten, sondern absolut. Und die Miete am Ende des Monats muss | |
| bezahlbar sein, ganz einfach. | |
| Polinna: Aber Preis und Leistung müssen auch stimmen. | |
| Le-Mentzel: Aber wer bestimmt das? Was ist denn Leistung? Was ist denn | |
| Qualität? | |
| Polinna: Dass mein Wohlbefinden in einer Wohnung mit der Größe X passt, und | |
| dass ich dafür bereit bin, den Preis Y zu bezahlen. Oder ob ich denke: Ey, | |
| da werde ich aber ganz schön abgezockt. Der Typ verdient sich einen | |
| goldenen Hintern, und ich sitze hier in meiner kleinen Zelle und muss ganz | |
| viel meines alltäglichen Lebens auslagern, in Restaurants, in Cafés, in | |
| andere Flächen, wo ich vielleicht konsumieren muss. Wenn ich es als | |
| Qualität empfinde, dass ich nicht immer im selben Zimmer sitzen muss und | |
| zum Beispiel ein Arbeitszimmer habe, wo ich am Abend die Tür zumachen kann. | |
| Wenn das für mich Lebensqualität bedeutet, dann nutzt es mir nichts, wenn | |
| ich für meine Wohnung nur 100 Euro zahle, mir dafür aber noch einen | |
| Arbeitsraum mieten muss, für den ich auch wieder 200 Euro zahlen muss. | |
| In Berlin beträgt der durchschnittliche Wohnflächenverbrauch knapp unter 40 | |
| Quadratmeter pro Person. Sie, Herr Le-Mentzel, wollen mit den Tiny Houses | |
| die Frage stellen: Müssen wir tatsächlich immer größer wohnen? Nun | |
| stagniert erstmals der Flächenverbrauch. Ein Grund zur Freude? | |
| Le-Mentzel: Also ich würde jetzt deswegen noch keine Party feiern. Ich | |
| würde eine Party feiern, wenn man sagen würde, wir haben jetzt die | |
| Parkplätze in der Stadt gezählt und sagen, da dürfen jetzt nicht nur Autos | |
| stehen, sondern auch andere Dinge, ein Tiny House oder ein mobiler Garten | |
| oder eine Kita. Also statt Autos Dinge, die Menschen nutzen. Ich würde eine | |
| Party feiern, wenn das Gesetz verabschiedet wird, dass wir die Nutzung | |
| lockerer machen und nicht mehr so klar definiert wird: Das ist Wohngebiet, | |
| das ist Gewerbegebiet, das ist Büro. | |
| Würden Sie sich freuen, wenn der Flächenverbrauch weiter sinken würde, Frau | |
| Polinna? | |
| Polinna: Wenn wir damit auch intelligentere Wohnungen haben, würde ich mich | |
| freuen. Wenn also bestimmte Nutzungen auf gemeinschaftliche Flächen | |
| verlagert werden und es ein mehr an gemeinschaftlichem Leben gibt. Aber | |
| natürlich hast du recht, Van Bo, die Flächengerechtigkeit ist ein wichtiges | |
| Thema. Was wird Autofahrern zugebilligt, was Radfahrern, was Fußgängern? | |
| Was passiert denn, wenn sie ein Tiny House heute auf einem Parkplatz | |
| abstellen? | |
| Le-Mentzel: Das ist verboten. Wie auch das Wohnen in Schrebergärten. In | |
| Deutschland ist das Wohnen verboten. Außer in Wohnungen. | |
| Polinna: Am Görlitzer Park leben Roma-Familien in Autos. Das sind ganz | |
| radikale Tiny Houses. Das sind erzwungene Tiny Houses aus einer ganz | |
| existenziellen Notsituation heraus. | |
| Sollte der Gesetzgeber das Wohnen auch in Schrebergärten und im | |
| öffentlichen Raum erlauben? | |
| Le-Mentzel: Ja. | |
| Polinna: Schon aus Kinderschutzgründen sollte er es verbieten. Die | |
| Errungenschaften, die wir haben, Mieterschutz, bestimmte Standards wie | |
| Lärmschutz oder Emissionsschutz, die sind ja hart erkämpft. Die | |
| Wohnungsfrage war das wichtige politische Thema bis zum Ersten Weltkrieg | |
| und auch in der Weimarer Republik. Davor war es erlaubt, Schlafburschen zu | |
| haben. Heute vermieten WGs ein Zimmer über Airbnb, weil sie sich sonst die | |
| Wohnung nicht leisten können. Wir haben den Mieterschutz und die Standards | |
| aus guten Gründen und müssen deshalb aufpassen, alles über Bord zu werfen. | |
| Deshalb macht es auch Sinn, dass man nicht in einem kleinen Tiny House | |
| neben einer stark befahrenen Straße wohnen darf. | |
| 20 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Wohnen | |
| Mieten | |
| Lesestück Interview | |
| Gentrifizierung | |
| Stadtentwicklung | |
| Studentenwohnheim | |
| Wahlkampf | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Sozialwohnungen | |
| Mietspiegel | |
| Gentrifizierung | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Wohnens in Berlin: Das Dorf der kleinen Häuser | |
| Das „Tiny Town Urania Festival“ wirbt bis September mit vielen | |
| Diskussionsveranstaltungen für alternative Wohnformen und | |
| Bürgerbeteiligung. | |
| Run auf Berliner Studentenwohnheime: Kein Zimmer frei | |
| Kurz vor Vorlesungsbeginn vermeldet das Studierendenwerk noch Tausende auf | |
| der Warteliste für einen Wohnheimsplatz. | |
| Diskussion über Mietenpolitik: Radikal in Neukölln | |
| Bundestagskandidaten diskutieren im Gentrifizierungs-Hotspot Neukölln über | |
| Verdrängung. Punkten kann kaum jemand. Spannend ist die Debatte dennoch. | |
| Leitlinien zur Bürgerbeteiligung: Nicht mehr am Bürger vorbeibauen | |
| Senatorin Katrin Lompscher lädt zum Stadtforum und verspricht: Bei | |
| Stadtentwicklungsprojekten soll Partizipation verbindlich werden. | |
| Bilanz des Mieterbundes: Wenig Erfolg beim Wohnungsbau | |
| Nach knapp vier Jahren Großer Koalition bilanziert der Mieterbund: Der | |
| soziale Wohnungsbau läuft zu langsam, die Mietpreisbremse wirkt nicht. | |
| Mieten in Berlin ganz offiziell gestiegen: Spiegel der Begehrlichkeiten | |
| Laut dem neuen Mietspiegel sind vor allem kleine und große Altbauten teurer | |
| geworden. Ihre Bewohner müssen mit einer Mieterhöhung rechnen. | |
| Walpurgisnacht in Berlin: Gegen Verdrängung, für Solidarität | |
| Im Berliner Bezirk Wedding gehen mehrere tausend Menschen gegen | |
| Gentrifizierung auf die Straße. Der Protest ist bunt und bleibt friedlich. | |
| Umstrittener Google Campus in Berlin: „Wir wollen ein guter Nachbar sein“ | |
| Ende des Jahres eröffnet ein Google Campus im Umspannwerk in der Ohlauer | |
| Straße. Im Kiez gibt es Protest. Google-Sprecher Ralf Bremer setzt auf | |
| Dialog. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Kreuzberg wird wieder Stadtlabor | |
| Berlin bekommt das Dragoner-Areal vom Bund. Und die landeseigene | |
| Wohnungsbaugesellschaft Gewobag will das Neue Kreuzberger Zentrum (NKZ) | |
| kaufen. |