| # taz.de -- Verfilmung von Martin Suter-Romanen: Bestseller in primetimetauglich | |
| > Die ARD zeigt die beiden ersten Detektivromane von Martin Suter. Es ist | |
| > eine armselige Verfilmung mit Fehlbesetzung. | |
| Bild: Das schlimmste an der ganzen Verfilmung? Heino Ferchs (links) Perücke | |
| In den Detektivromanen von Martin Suter ermittelt Allmen, der | |
| Meisterdetektiv ins spe, und sein treu sich unterordnender Begleiter | |
| Carlos. Fast wie Sherlock Holmes und Doktor Watson. Vier Romane – | |
| erschienen zwischen 2011 und 2014 – bestreitet das Paar. Und [1][es hätte | |
| eigentliche eine gute Idee der ARD sein können], die ersten beiden dieser | |
| Räuberpistolen zu verfilmen. | |
| Zumindest die Besetzung lässt sich sehen: Samuel Finzis eigener Charme | |
| steht der Figur des Carlos ganz gut. Bei Suter liest man: „Er kochte, | |
| servierte, bügelte, putzte, reparierte, improvisierte.“ Auch gegen viele | |
| andere ist nichts einzuwenden: Peter Kurth als lästiger Gläubiger – | |
| „vierschrötig, kurzhalsig, rothändig“ (Suter) –, Gustav Peter Wöhler a… | |
| diskreter Kunsthehler, Hanns Zischler als kunstsammelnder Millionär mit | |
| Contenance und Ben Becker in der Standardrolle seines Lebens als rüpelndes | |
| Alphamännchen. | |
| [2][Doch ausgerechnet die Hauptrolle ist mit Heino Ferch eine | |
| Fehlbesetzung]. Auf den ersten Blick ist die Wahl gar nicht so schlecht. | |
| Immerhin ist Ferchs Standardrolle der virile, schweigsame Loner (etwa in | |
| der ZDF-Reihe „Spuren des Bösen“). Ein prädestinierter „hardboiled | |
| detective“. | |
| Doch das Problem: Suters Detektiv ist das genaue Gegenteil. „Sein voller | |
| Name lautete von Allmen [. . .] und hatte ursprünglich keine andere | |
| Bedeutung, als dass sein Träger von den Alpen kam. Aber schon in jungen | |
| Jahren hatte von Allmen in einer republikanischen Geste auf das ,von' | |
| verzichtet und diesem damit eine Bedeutung verschafft, die es nie besessen | |
| hatte.“ Allmen bringt erst sein ganzes Erbe durch und muss dann lernen, | |
| seinen Lebensunterhalt durch Arbeit zu bestreiten – zunächst als Kunstdieb, | |
| später als Kunstdetektiv. | |
| Allmen ist das eigentliche Ereignis der Allmen-Romane, über deren eher | |
| egale Krimiplots man getrost den Mantel des Schweigens hüllen kann. Das | |
| Geheimnis der fünf Libellen und die Jagd nach einem Diamanten ist weder das | |
| eine noch das andere. Deshalb steht und fällt die ganze Verfilmung mit | |
| ihrem Hauptdarsteller. | |
| ## Glattgebügelt und primetimetauglich | |
| Nun ist gegen eine ungewöhnliche Besetzung grundsätzlich nichts | |
| einzuwenden. Wohl aber gegen die dämliche Perücke. Gegen die bei Ferch | |
| ungewohnte und aufgesetzte Theatralik, die Ironie sein soll. Gegen die in | |
| keinem der Suter-Romane stehenden Geistesgrößen-Zitate, die Ferch ständig | |
| aufsagen muss (Drehbuch: Martin Rauhaus). Und dann spricht er auch noch | |
| Jean Paul falsch aus (nämlich wie Belmondo). Dem echten, also Suters Allmen | |
| wäre das im Leben nicht passiert, denn „sein Gebiet waren die Sprachen. Er | |
| lernte sie leicht und gerne und hatte sich ihrem Studium über Jahre in den | |
| Hauptstädten dieser Welt gewidmet“. | |
| Wie denkt die ARD offenbar über ihr Publikum, wenn selbst [3][ein so | |
| maximal mainstreamkompatibler Autor wie Martin Suter] noch glattgebügelt | |
| werden muss, um als primetimetauglich zu gelten? Es ist ja nicht so, als | |
| würde Suter unfilmisch erzählen. Warum also musste hier nahezu [4][jede von | |
| Suters Szenen durch eine andere, schlechtere ersetzt werden]? Und warum | |
| nur verzichtet der Film auf den nächstliegenden Schauwert? | |
| „Allmen war Stammkunde bei Herrn Arnold. Der besaß zwei Taxis, einen | |
| Mercedes Diesel und ebendiesen schwarzen chromblitzenden | |
| Amerikanerschlitten, den er für Liebhaber wie Allmen aus der Garage holte“. | |
| So lässt sich Allmen also in einem 1978er Fleetwood Cadillac durch Suters | |
| Romane chauffieren – im Film muss er sich als Fahrgast mit dem Mercedes | |
| Diesel bescheiden. Fast möchte man meinen, Regisseur Thomas Berger habe | |
| mutwillig auf die bislang armseligste Suter-Adaption überhaupt | |
| hingearbeitet. | |
| 1987 zeigte die ARD „Der Prins muß her“ mit Peter Sattmann. Auch ein | |
| Serienheld, dem nach seinem Bankrott einfällt, seinen Lebensunterhalt als | |
| Kunstdetektiv zu bestreiten. Man hätte auch einfach diesen Film wiederholen | |
| können. Wäre billiger gekommen. Und besser auch. | |
| 29 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5082455/ | |
| [2] /Regisseur-Fritz-Lang-als-Filmfigur/!5294331/ | |
| [3] /Schriftsteller-Martin-Suter/!5014888/ | |
| [4] /Martin-Suters-neuer-Roman/!5017216/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| ARD | |
| deutsche Literatur | |
| Martin Suter | |
| Verfilmung | |
| Degeto | |
| Martin Suter | |
| Großbritannien | |
| Fernsehfilm | |
| TNT Serie | |
| Verfilmung | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Verfilmung „Wir sind Schwestern“: Afrika ist überall | |
| Die ARD hat Anne Gesthuysens Debutroman verfilmt. Dabei wurde der harte | |
| Stoff ein bisschen gefälliger gemacht. Doch der Film überzeugt. | |
| Martin Suter im Stichwort-Interview: „Geld ist da, um es auszugeben“ | |
| Früher Werber, heute sehr erfolgreicher Schriftsteller im deutschsprachigen | |
| Raum: Martin Suter. Hier antwortet der Schweizer in maximal drei Sätzen. | |
| „Sherlock“-Trilogie in der ARD: Der Meister beißt auf Kryptonit | |
| Geschwächter Held, weite Reisen, starker Inhalt: Das Erste zeigt endlich | |
| die vierte Staffel der britischen Serie „Sherlock“. | |
| ARD-Komödie über Alzheimer: Moral der ganz schlichten Art | |
| Hartmuts Frau Erika hat die letzten 40 Jahre vergessen – also lässt er für | |
| sie die Siebziger aufleben. Ein Feelgood-Film über Demenz. | |
| Berliner TV-Serie „4 Blocks“: Gangs of New Kölln | |
| Arabische Kriminelle in Berlin sind die Antihelden der fulminanten Serie „4 | |
| Blocks“. Verantwortlich ist wieder einmal der Bezahlsender TNT Serie. | |
| Verfilmung von „Ich bin dann mal weg“: Witze? Nur für Geld | |
| Devid Striesow bepilgert als Hape Kerkeling den Jakobsweg. Kerkelings oft | |
| anarchischer Humor hätte dem Film als Beigabe gut getan. | |
| Schriftsteller Martin Suter: „Ich habe Geschichten ausprobiert“ | |
| Martin Suters neuer Roman „Montecristo“ behandelt einen Finanzskandal in | |
| der Schweiz. Ein Gespräch über Provinzialität, Steuerbetrug und | |
| Feindbilder. | |
| Martin Suters neuer Roman: Zwei Blüten und ein Videojournalist | |
| Mit „Montecristo“ schreibt Suter den Gesellschaftsroman der Saison: Banken- | |
| und Bandenkriminalität vor alpiner Kulisse. |