| # taz.de -- Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Die Welt rüstet weiter auf | |
| > Neben China geben auch die USA und Europa mehr Geld für Waffen aus. Das | |
| > 2-Prozent-Ziel der Nato erreichen aber nur wenige Mitgliedsstaaten. | |
| Bild: Waffennarren unter sich: Muhammad Al Maktum, Premier der Arabischen Emira… | |
| 1.686.000.000.000 Dollar wurden im Jahr 2016 weltweit in das Militär | |
| gesteckt. Das sind 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr oder 227 Dollar pro | |
| Person. Die kurze Periode leicht sinkender Rüstungsausgaben zwischen 2012 | |
| und 2014 scheint damit wieder vorbei zu sein, konstatiert das | |
| Friedensforschungsinstitut Sipri, das diese Zahlen in seinem am Montag | |
| erschienenen jährlichen „World Military Expenditure“-Trendbericht | |
| veröffentlicht hat. Nun gehe es wieder bergauf – wie schon ununterbrochen | |
| zwischen 1998 und 2011. | |
| Die beiden größten Militärmächte spielen bei diesem Zurück zu wachsenden | |
| Rüstungsausgaben eine entscheidende Rolle, wie die Daten des Stockholmer | |
| Instituts zeigen: ein Plus von 1,7 Prozent in den USA und 5,4 Prozent in | |
| China. „Trotz andauernder Ausgabenbremsen für das gesamte US-Budget wurde | |
| die Erhöhung der Militärausgaben vom Kongress genehmigt“, sagt Aude | |
| Fleurant, Direktorin des Sipri-Waffen- und Militärausgabenprogramms. | |
| Auch für Russland, die drittgrößte Militärmacht, zeigt die Statistik ein | |
| Plus von 5,9 Prozent. Laut den Friedensforschern beinhaltet diese Zahl aber | |
| die Begleichung aufgelaufener Staatsschulden bei Rüstungsproduzenten. Ohne | |
| diese ergäbe sich für 2016 ein Minus von zwölf Prozent. | |
| Auch in Europa wurden die Rüstungsetats wieder deutlich aufgestockt, | |
| insgesamt um 2,8 Prozent, in den osteuropäischen Ländern um 3,5 Prozent. | |
| Lettland und Litauen erhöhten ihr Budget sogar um 44 beziehungsweise 35 | |
| Prozent. | |
| ## Russland als größere Bedrohung | |
| Dieses Wachstum könne zumindest teilweise darauf zurückgeführt werden, | |
| „dass Russland als größere Bedrohung wahrgenommen wird“, meint | |
| SIPRI-Mitarbeiter Siemon Wezeman, „und das trotz der Tatsache, dass sich | |
| die russischen Militärausgaben 2016 nur auf 27 Prozent derer der | |
| gesammelten europäischen Nato-Mitgliedsstaaten belaufen haben“. Der | |
| US-Militäretat allein – 611 Milliarden Dollar oder 36 Prozent aller | |
| weltweiten Militärausgaben – entspricht dem 8,8-Fachen des russischen und | |
| knapp dem Dreifachen des chinesischen (215 Milliarden Dollar). | |
| Mit den Bemühungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, „eine Steigerung des | |
| Militäretats durchzusetzen“, erklärt Sipri das im europäischen Vergleich | |
| überdurchschnittliche Plus des deutschen Etats um 2,9 Prozent. Das sogar | |
| elfprozentige Plus Italiens führen die Friedensforscher auf Anstrengungen | |
| zurück, „die einheimische Rüstungsindustrie zu fördern“. | |
| Eine spezielle Studie widmet Sipri den möglichen Folgen der Forderung | |
| Washingtons, dass die europäischen Nato-Länder ihre Militärausgaben auf | |
| zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufstocken. Das Institut merkt an, | |
| dass diese Zielmarke, auch wenn sie in den frühen 2000er Jahren vereinbart | |
| wurde, „auf die Frühzeiten des Kalten Kriegs zurückgeht“. Alle europäisc… | |
| Nato-Länder außer Frankreich, Estland und Griechenland unterschreiten die | |
| Zweiprozentmarke derzeit. | |
| ## Umverteilung von Staatsausgaben | |
| Sollte Deutschland der US-Forderung nachkommen, würde es mit 69 statt 41,1 | |
| Milliarden Dollar auf den vierten Platz der Militärmächte rücken. Damit | |
| läge es nur knapp hinter Russland (69,2 Milliarden) und noch vor | |
| Saudi-Arabien (63,7 Milliarden Dollar). | |
| „Möglich wäre das nur mit einer Erhöhung der gesamten Staatsausgaben oder | |
| einer Umverteilung aus anderen Bereichen“, beispielsweise dem Sozialbudget, | |
| warnt Sipri. Die gesammelten Nato-Militärausgaben würden sich im Falle | |
| einer Realisierung der Zweiprozentforderung mit 962 Milliarden Dollar – | |
| derzeit 881 Milliarden – auf 57 Prozent des weltweiten Wertes oder auf das | |
| Zweieinhalbfache der chinesischen und russischen Ausgaben zusammen | |
| belaufen. | |
| Die weltweiten Rüstungsausgaben haben die Zweiprozentmarke mit insgesamt | |
| 2,2 Prozent bereits genommen, konstatiert Sipri. Regional liegt hierbei der | |
| Nahe Osten mit 6 Prozent an der Spitze. Saudi-Arabien gibt rund ein Zehntel | |
| seines Nationaleinkommens für Rüstung aus, Israel 5,8 Prozent. Für Indien | |
| stieg dieser Wert in den vergangenen zehn Jahren von 2,3 auf 2,5 Prozent, | |
| in den USA sank er von 3,8 auf 3,5 Prozent. In Russland liegt er mit 5,3 | |
| Prozent auf dem höchsten Niveau seit das Land ein souveräner Staat ist. | |
| Global entsprechen die 1.686.000.000.000 Dollar dem Zwölffachen der | |
| öffentlichen Entwicklungshilfe. Hier schafften es die Industrieländer | |
| nicht, die vor beinahe fünfzig Jahren beschlossene Marke von 0,7 Prozent | |
| des Bruttoinlandsprodukts zwischenzeitlich auch nur zur Hälfte zu erfüllen. | |
| 24 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Sipri | |
| Rüstung | |
| Militär | |
| Waffen | |
| Donald Trump | |
| China | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| USA | |
| Vereinte Nationen | |
| China | |
| China | |
| Waffenhandel | |
| Rüstungsindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump unterzeichnet Verteidigungsetat: 716 Milliarden Dollar fürs Militär | |
| US-Präsident Donald Trump hat den neuen Pentagonetat unterzeichnet. Er | |
| sieht unter anderem die Verstärkung der Truppen um 15.600 Personen vor. | |
| Erste Militärbasis im Ausland: Chinesische Soldaten in Dschibuti | |
| Peking schickt Truppen nach Ostafrika. Dort soll Chinas erste Militärbasis | |
| im Ausland entstehen. Der Stützunkt soll UN-Missionen unterstützen. | |
| Atomwaffenreport des Sipri: Die nukleare Aufrüstung geht weiter | |
| Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut legt seinen Jahresbericht vor. | |
| Zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten wollen ein weltweites | |
| Atomwaffenverbot. | |
| Donald Trump in Saudi-Arabien: Über die Waffen zur Loyalität | |
| Es ist die erste offizielle Auslandsreise des US-Präsidenten. Er plant | |
| einen Waffendeal und eine Grundsatzrede über den Islam. | |
| Kommentar UN-Hilfen gegen Hungersnot: Die USA hinterlassen eine Lücke | |
| Im Jemen herrscht eine große Hungerkrise. Wo aber bleiben die Staaten, die | |
| sonst so gerne die Welt anführen, wenn es um Hilfe geht? | |
| Vor Volkskongress in China: Blick aufs Meer | |
| Die chinesische Regierung erhöht die Armeeausgaben moderater als zunächst | |
| angenommen. Doch das Wettrüsten in Ostasien ist nicht vorbei. | |
| China vor dem Volkskongress: Aufrüsten gegen Trump | |
| Das Land steuert auf eine Erhöhung der Armeeausgaben zu. Staatsmedien | |
| fordern eine militärische Vorbereitung auf „unvermeidliche Turbulenzen“. | |
| Weltweite Zunahme des Waffenhandels: Wie wir lernten, die Bombe zu lieben | |
| Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. | |
| Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und | |
| Deutschland. | |
| Bericht über Waffenindustrie: Deutsche Rüstungskonzerne boomen | |
| Global schrumpft das Waffengeschäft, wenn auch nur noch gering. In | |
| Westeuropa und Russland steigen hingegen die Umsätze. |