| # taz.de -- NGO-Chef über Freihandelsabkommen: „Martin Schulz sagt keinen To… | |
| > Die Proteste gegen die Freihandelsabkommen werden weitergehen, sagt | |
| > Jürgen Maier. Er ist Geschäftsführer des Forum Umwelt und Entwicklung. | |
| Bild: Protest gegen die Verabschiedung des Ceta-Abkommens vor der EU-Kommission… | |
| taz: Herr Maier, TTIP ist seit der Wahl Donald Trumps tot, Ceta wurde durch | |
| das EU-Parlament verabschiedet. Am Wochenende findet in Kassel eine | |
| [1][Strategie-und Aktionskonferenz] der Freihandelsgegner statt. Wozu | |
| braucht es die jetzt noch? | |
| Jürgen Maier: Es stimmt, TTIP liegt auf Eis und wird unter Trump auch nicht | |
| mehr kommen. Ceta droht dagegen weiterhin. Aber uns ging es nie nur um | |
| diese beiden Instrumente, sondern wir stellen die Inhalte dieser | |
| Freihandelsabkommen grundsätzlich infrage. Insgesamt hat die EU noch etwa | |
| 20 dieser Abkommen in der Pipeline. Wir wollen den Widerstand dagegen | |
| weiter stärken. | |
| Droht mit dem EU-Japan-Abkommen „Jefta“ bereits der nächste Hammer? | |
| Wir wissen über den Vertrag selbst noch nicht viel mehr [2][als das, was in | |
| der taz stand]. Sollte dieses Abkommen noch schlimmer werden als Ceta, | |
| werden sich viele auch noch mehr dagegen auflehnen. In der japanischen | |
| Öffentlichkeit wird das schon breiter diskutiert. Insbesondere die Bauern | |
| dort haben große und berechtige Angst vor der europäischen Agrarindustrie. | |
| Nach einigen Verbesserungen sprechen viele bei Ceta inzwischen von einem | |
| Musterabkommen. Wieso lehnen sie den Vertrag weiterhin ab? | |
| Das EU-Parlament hat Ceta völlig unverändert beschlossen – ohne | |
| Verbesserungen. Das ist der alte Vertragstext, den die Konservativen Manuel | |
| Barroso für die EU und Stephen Harper für Kanada ausgehandelt haben. | |
| Wirkliche Veränderungen wie sie etwa die Wallonen wollten, waren vom Rest | |
| der EU nicht gewünscht. Es wurden lediglich einseitige Absichtserklärungen | |
| drangehängt. | |
| Welche inhaltliche Kritik haben Sie? | |
| Uns stört die Paralleljustiz für Konzerne, auch wenn sie jetzt öffentlich | |
| statt privat geregelt werden soll. Wenn unsere Justiz gut genug für uns | |
| ist, dann ist sie auch gut genug für die Konzerne. Außerdem wenden wir uns | |
| gegen die Globalisierung der Agrarmärkte. Wir sind längst in einer | |
| Situation, in der die Verbraucher nicht mehr auf „Geiz ist geil“ stehen. | |
| Aber die EU-Kommission will noch mehr Agrarexporte durchsetzen. Sie | |
| zerstört damit nicht nur die Märkte anderswo, sondern auch bei uns. Ein | |
| weiterer Punkt ist die Kommerzialisierung öffentlicher Dienstleistungen, | |
| die inzwischen überall auf breite Ablehnung stößt. In den Abkommen geht | |
| dagegen es um den besseren Marktzugang für globale Dienstleistungskonzerne, | |
| die nichts anderen vorhaben, als aus Gesundheit und Bildung ihre Profite zu | |
| ziehen. | |
| Wenn die Kommission die europaweiten Sorgen vor der Globalisierung und den | |
| Rechtsruck ernstnehmen würde, müssten alle Verhandlungstexte auf den Tisch | |
| und penibel überarbeitet werden. Doch das wird nicht gemacht, alles bleibt | |
| geheim. Das ist die falsche Politik. | |
| Wie wollen Sie dafür sorgen, dass Ceta doch noch scheitert? | |
| Das Abkommen ist noch lange nicht durch. 37 Parlamente müssen darüber noch | |
| abstimmen, in den Niederlanden wird es eine Volksabstimmung geben. | |
| Besonders da bin ich sehr optimistisch. Ich glaube auch, dass viele der | |
| Regierungen, die noch im Oktober im Europäischen Rat ihre Zustimmung | |
| gegeben haben, in zwei, drei Jahren nicht mehr im Amt sind – oder nur | |
| deshalb, weil sie auf Druck der Bevölkerungen weniger Globalisierung und | |
| Liberalisierung versprochen haben. Die Befürchtung ist allerdings, dass es | |
| eine rechte Regierung ist, die zuerst nein sagt. Hier liegt der Ball bei | |
| den sozialdemokratischen Regierungen, wie in Österreich, die auch jetzt | |
| sofort sagen könnte: Wir stoppen das Abkommen. | |
| Das ist der Fokus auf die Regierungen. Aber was ist die Rolle der Bewegung? | |
| Unser Job ist es, die Diskussionen am Kochen zu halten. Wir wollen, dass in | |
| den anstehenden Wahlkämpfen weiter über neoliberale Wirtschaftspolitik | |
| gesprochen wird. Dafür vernetzen wir uns auch mit unseren internationalen | |
| Partnern. Ceta muss ja nicht in Deutschland gestoppt werden. Wir aber | |
| wollen insbesondere auf Martin Schulz Druck ausüben. Von dem hört man | |
| bisher keinen Ton. Ebenso wenig wie von den Grünen. | |
| Die Grünen könnten Ceta im Bundesrat zu Fall bringen. Haben Sie Hoffnungen | |
| oder fürchten Sie sich vor den Grünen? | |
| Wäre die Abstimmung morgen, würden sie das wohl durchwinken. Das ist die | |
| Position der Grünen nicht nur in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg. Die | |
| Grünen müssen zur Kenntnis nehmen, dass sie ihren Wählern bislang gesagt | |
| haben, dass sie dagegen sind,. Doch entscheidend ist ihr | |
| Abstimmungsverhalten im Bundesrat, nicht im Bundestag und im | |
| Europaparlament. Wir werden dafür sorgen, dass die Grünen im Wahlkampf | |
| klipp und klar sagen müssen, ob sie Ceta stoppen. | |
| Was, wenn die Regierung gar kein Ratifizierungsgesetz vorlegt? | |
| Momentan hängt das Abkommen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. | |
| Wenn die Richter darüber befunden haben, kann es in den Bundesrat. | |
| Tatsächlich ist es eine rechtliche Hintertür, dass die Bundesregierung kein | |
| Ratifizierungsgesetz vorlegt und abwartet bis die Mehrheitsverhältnisse im | |
| Bundesrat sicherer sind. Der Vertrag ist bis dahin vorläufig in Kraft. Wenn | |
| sie aber solch ein Spielchen spielen wollen, müssen sie auch die | |
| Konsequenzen tragen. | |
| Was sind die nächsten Schritte der Bewegung? | |
| Großdemos wird es erst mal keine geben, dafür gibt es gerade keinen Anlass. | |
| Wir sind aber gut aufgestellt, um quer durchs Land Druck auf die | |
| Abgeordneten und Regierungen auszuüben, sobald Ceta in Bundestag und | |
| Bundesrat kommt. | |
| 24 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ttip-aktionskonferenz.de/ | |
| [2] /!5390427/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Jefta | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| CETA | |
| Jefta | |
| Jefta | |
| Europäische Bürgerinitiative | |
| IWF | |
| Jefta | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| CETA | |
| Kanada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin zum Inkrafttreten von Ceta: „Investoren werden bevorzugt“ | |
| Riesendemos gegen das Ceta-Abkommen gibt es in diesem Herbst zwar nicht | |
| mehr. Aber der Widerstand lebt, sagt die Aktivistin Pia Eberhardt aus | |
| Brüssel. | |
| Kommentar EU-Freihandel mit Japan: Undurchsichtige Einigung | |
| Dem Jefta-Abkommen fehlt es an Transparenz: Die wichtigsten Dokumente | |
| blieben geheim, die offenen Kapitel werden im Hinterzimmer geklärt. | |
| Leaks des EU-Japan-Abkommens: Nichts dazugelernt | |
| Die EU schweigt über „Jefta“, doch Greenpeace hat Teile davon | |
| veröffentlicht: Das Abkommen wiederholt die Fehler alter | |
| Freihandelsverträge. | |
| Verbot von „Stop-TTIP“ war rechtswidrig: Zwei Jahre zu spät | |
| Nach dem Urteil fordern Aktivisten eine Reform der Europäischen | |
| Bürgerinitiative. Doch die EU-Kommission drückt sich. | |
| Arbeitslosigkeit durch Globalisierung: Handel macht nicht alle glücklich | |
| Globalisierung produziert auch Armut, so eine Studie. Präsentiert wird | |
| diese Erkenntnis überraschenderweise von Weltbank, IWF und WTO. | |
| Japan-EU-Freihandelsabkommen: Breite Kritik an Plänen | |
| Die Opposition fordert beim Freihandelsabkommen mit Japan einen Kurswechsel | |
| und mehr Transparenz von der EU. Die drückt aufs Tempo. | |
| Kommentar EU und Freihandel: Nichts dazugelernt | |
| Freihandelsabkommen werden vor allem wegen der Sondergerichte für | |
| ausländische Konzerne kritisiert. Zu Recht, denn diese sind vollkommen | |
| unnötig. | |
| Freihandel zwischen Japan und EU: Und jetzt kommt „Jefta“ | |
| Das geplante Abkommen wiederholt viele Fehler alter Verträge. Es fällt | |
| dabei hinter die Zugeständnisse zurück, die bei Ceta erkämpft wurden. | |
| Europa-Parlament gibt Ceta frei: Protest blieb vor der Tür | |
| Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit dem Freihandelsabkommen mit | |
| Kanada zu. Zahlreichen Demonstranten zum Trotz. | |
| Ceta im Europaparlament: Brüssel gibt Feuer frei für Freihandel | |
| Das EU-Parlament beschließt das Handelsabkommen mit Kanada. Gegner wollen | |
| weiterhin die Investorengerichte stoppen. |