| # taz.de -- Theater in Prenzlauer Berg bedroht: „Die Kinder brauchen uns unbe… | |
| > Seit fast 40 Jahren residiert das Theater o. N. am Kollwitzplatz. Nun | |
| > gibt es Lärmbeschwerden von Nachbarn, das Theater soll raus. | |
| Bild: „Für mich ist das Theater einfach mein Zuhause“: Dagmar Domrös (r.)… | |
| taz: Frau Lindner, Frau Domrös, der Mietvertrag des Theaters o. N. wurde | |
| nicht verlängert, angeblich haben sich Ihre Nachbarn über die Lautstärke | |
| Ihrer Stücke beschwert. Warum würden Sie gern bleiben? | |
| Dagmar Domrös: Wir sind ein Repertoiretheater, dafür braucht es eine | |
| Spielstätte. Und solche Orte, an denen man sich begegnen kann, gibt es in | |
| Prenzlauer Berg nicht mehr allzu oft. | |
| Uta Griseldis Lindner: Für mich ist das Theater einfach mein Zuhause. Ich | |
| habe hier um die Ecke auch 27 Jahre lang gewohnt. Als ich vor vier Jahren | |
| rausmusste und nach Pankow umgezogen bin, hat mich das unglaublich | |
| geschmerzt. Dank des Theaters merke ich immer noch: Das ist mein Boden. | |
| Wenn ich hier die Straße langgehe, begegnen mir andauernd Kinder, mit denen | |
| ich mal gearbeitet habe. | |
| Sind Sie die letzten Mohikaner hier am durch und durch schicken | |
| Kollwitzplatz? | |
| Lindner: Ich glaube nicht. Die anderen Mohikaner verstecken sich nur. Das | |
| merken wir gerade jetzt, da sich lauter alte Freunde melden, die noch immer | |
| hier unterwegs sind, hier leben und arbeiten und ihre Solidarität bekunden. | |
| Sie sind seit 1984 Mitglied dieser Theatergruppe, die damals noch Zinnober | |
| hieß und die erste freie Theatergruppe der DDR war. Sie stellten alles auf | |
| den Kopf, was man bis dahin in diesem Land auf der Bühne gesehen hatte. Und | |
| Sie residierten 200 Meter von hier entfernt, in der Knaackstraße. Wie | |
| wichtig war der Kiez für Ihre Arbeit damals? | |
| Lindner: Sehr wichtig! Die Bevölkerungszusammensetzung war hier sehr | |
| vielfältig. Es gab Penner, Alte, Studenten, Leute wie du und ich, die | |
| morgens zur Arbeit gingen, Künstler, die in den leeren Ladenwohnungen ihre | |
| sehr günstigen Ateliers hatten. Es gab viele interessante Leute. Da hat | |
| sich viel getroffen. Beim Theater o. N. sind immer noch drei Leute aus der | |
| Anfangszeit dabei. | |
| Sie hatten in der Knaackstraße ein großes Schaufenster zur Straße, das | |
| direkt auf die Bühne ging. Wie gefiel Ihnen das? | |
| Lindner: Da hier sehr sensible Dinge besprochen und ausprobiert wurden, | |
| haben wir natürlich oft das Rollo heruntergelassen. | |
| Gilt das auch im übertragenen Sinne? | |
| Lindner: Die Stasi ist tatsächlich zum Glück bei uns draußen geblieben. | |
| Aber es kam auch immer wieder ein Herr Müller oder ein Herr Meier vorbei, | |
| so hießen die ja immer. Die haben schon versucht, Kontakte zu knüpfen. Und | |
| da haben wir eben geguckt, dass immer zwei Leute zu den Gesprächen gegangen | |
| sind. | |
| Was war das Spezielle am Theater Zinnober, dass es bis heute nachwirkt? | |
| Domrös: Es ist uns Neuen, die wir erst um 2010 herum dazugekommen sind, | |
| sehr leichtgefallen, an den Kern dieses Theaters anzuknüpfen. Die Tradition | |
| ist für mich schon ganz klar der Grund, warum ich hier bin. Dieser offene, | |
| experimentelle Ansatz. | |
| Lindner: Wir hatten damals die Absicht, anders Theater zu machen, als es | |
| sonst üblich war. Jeder von uns hatte schon mal an einem staatlichen | |
| Theater gearbeitet. Wir wollten nun etwas machen, wo wir das Gefühl hatten, | |
| dass wir uns wirklich ausdrücken können. So mussten wir aber auch lernen, | |
| verantwortlich mit den eigenen Fähigkeiten umzugehen. Am staatlichen | |
| Theater kann man die Schuld immer auf die anderen schieben. | |
| Domrös: Heute ist unser Ensemble altersmäßig bunt gemischt. Das ist für die | |
| freie Szene schon etwas Besonderes. Wir haben Leute, die elf waren, als die | |
| Mauer fiel, und wir haben Leute, die im Westen sozialisiert wurden. | |
| Hat es nie gekriselt im Kollektiv, zum Beispiel, als Sie kurz vor dem | |
| Mauerfall Unterstützung von Heiner Müller und Christa Wolf bekamen, einen | |
| Batzen Geld vom Kulturbund und Reisefreiheit? | |
| Lindner: Das hat uns verunsichert. Aber es bröckelte auch aus anderen | |
| Gründen. Eine Kollegin wurde schwanger. Eine ging schon vor der Wende | |
| rüber. Sie war dann übrigens die Erste, die wieder zurückkam. (lacht) | |
| Früher waren Sie ein Kollektiv, heute haben Sie eine künstlerische Leitung. | |
| War das eine Umstellung? | |
| Lindner:Alles immer selbst zu machen – das wurde immer anstrengender für | |
| uns. Es war aber auch nicht einfach, abzugeben. | |
| Domrös: Es war Arbeit, uns zu verstehen. Eigentlich haben wir bis heute | |
| kaum Hierarchien. Ich würde es eher so sagen: Wir bilden mit allen 14 | |
| Personen ein Kollektiv. Und innerhalb dieses Kollektivs bilden wir ein | |
| weiteres Kollektiv aus drei Personen, die in sehr enger Zusammenarbeit mit | |
| den anderen Entscheidungen treffen. | |
| Woraus besteht inhaltlich dieser magische Kitt, der Sie alle zusammenhält? | |
| Domrös: Es ist ganz eindeutig der biografische Ansatz. Die Theatergruppe | |
| Zinnober hat keine fertigen Theaterstoffe genommen, sondern Inszenierungen | |
| aus Märchen, eigenen Erfahrungen oder Träumen entwickelt. Das ist einer der | |
| wichtigsten Pfeiler unserer Arbeit geblieben. | |
| Eines der berühmtesten Zinnober-Stücke war „Traumhaft“, das zum ersten Mal | |
| 1985 aufgeführt wurde. | |
| Lindner: Wir waren alle ungefähr 30 Jahre alt, als „Traumhaft“ entstand. | |
| Wir waren so alt wie das Land DDR.In gewisser Weise spiegelten unsere | |
| Biografien die damalige Gesellschaft wider. Jeder bekam ein Solo mit Chor. | |
| Worum ging es? | |
| Lindner: Um Kindheitserinnerungen, Pionierdrill, Suizidgedanken. Werner | |
| Hennrich seifte sich mit Braunkohlenasche ein. Ich trug absurde Wortreihen | |
| vor. Wir waren Reisende auf der Stelle, zwischen Gehenkönnen und | |
| Bleibenwollen. Die DDR war zerrüttet. | |
| Domrös: Dieses Stück ist so wichtig für uns, dass wir uns damit noch einmal | |
| auseinandergesetzt haben. 2015 war das, in dem Stück „Wachträume“ von Anja | |
| Michaelis. Anders als bei „Traumhaft“ ging es nicht mehr um Träume, sondern | |
| um Geschichten von Grenzüberschreitungen. | |
| Und was waren die Parallelen zum ersten Stück? | |
| Domrös: Die Arbeitsweise ist ähnlich geblieben: Der Prozess, diese | |
| Geschichten immer weiter zu entfremden und zu verdichten. Bei „Wachträume“ | |
| haben wir beispielsweise eine Auftaktwoche an den Anfang gestellt: Das | |
| gesamte Ensemble, inklusive Backstage und aller, die am Stück | |
| mitarbeiteten, ging eine Woche in den Wald. | |
| Ist es nicht ein unfassbarer Luxus, sich so viel Zeit zu nehmen? | |
| Lindner: Was heißt da Luxus? Für „Traumhaft“ sind wir drei Monate in | |
| Klausur gegangen! Das war Luxus! Wir hatten zwei Stücke, die für uns | |
| ausreichend viel Geld verdient haben. Wir hatten also ein gutes Polster. | |
| Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Leben in der DDR nicht so teuer | |
| war? | |
| Lindner: 20 Euro Miete waren selbst mit einem niedrigen DDR-Gehalt nicht | |
| viel. Und die Lebenshaltungskosten waren auch nicht hoch. Wir konnten sogar | |
| eine Zeit lang allen Beteiligten Kindergeld zahlen. Und als das nicht mehr | |
| ging, da haben wir angefangen, Kindertheater zu machen. | |
| Der heutige Schwerpunkt des Theaters hatte ökonomische Gründe? | |
| Lindner: Auch. Der andere Grund war: Die meisten von uns kamen aus dem | |
| Puppentheaterbereich. Anfang der Achtziger gab es für Kinder aber nur den | |
| Kasper, und das war’s. Insofern hatten wir große Lust, auch in diesem | |
| Bereich Neues auszuprobieren, Geschichten neu zu erzählen, indem man zum | |
| Beispiel als Mensch dabei ist. Hinzu kam, dass wir den damals besten | |
| Puppenbauer der Republik bei uns hatten: Christian Werdin. Da konnte unsere | |
| Bühne dann schon mal aussehen wie ein Wachhäuschen an der Mauer. Das war | |
| bei dem Stück „Die Jäger des verlorenen Verstandes“ so. Wir haben | |
| Puppentheater für Erwachsene gemacht und knüpften damit an die | |
| ursprüngliche Kaspertradition an. Im 18. und 19. Jahrhundert konnte ein | |
| Kasper im Unterschied zu den großen Bühnen, die ja von den Adelshöfen | |
| betrieben wurden, aussprechen, was die Leute dachten. | |
| Ziemlich praktisch, dass sich Prenzlauer Berg dann zu einem derart | |
| kinderreichen Bezirk entwickelt hat, oder? | |
| Lindner: Ja, aber unsere Spezialisierung ist mir auch nicht immer | |
| leichtgefallen. Ich habe zunächst einmal immer gedacht: Mensch, die Kinder, | |
| die spielen das doch allein. Da reicht eine Anregung, und es funktioniert. | |
| Und was denken Sie heute? | |
| Lindner: Das ist nach wie vor so. Aber ich habe inzwischen gelernt: | |
| Trotzdem ist es nicht schlecht, sie mit Dingen vertraut zu machen, die | |
| darüber hinausgehen. Und es ist auch gut, dass sich die Eltern freuen, mit | |
| den Kindern gemeinsam etwas zu erleben, wo sie sich auch ästhetisch | |
| angesprochen und bereichert fühlen können. | |
| Domrös: 2010 haben wir uns neben dem Theater für Erwachsene den Schwerpunkt | |
| gesetzt, Theater für Kinder ab zwei Jahren zu entwickeln. Damals war das in | |
| Deutschland noch relativ neu. Seitdem ist einiges passiert, aber verglichen | |
| mit anderen Angeboten, kann man da noch viel tun. Es ist künstlerisch | |
| reizvoll, für Kinder Theater zu machen. Man muss sehr genau sein. | |
| Sind Kinder anspruchsvoller? | |
| Lindner: Man muss sie doppelt ernst nehmen. | |
| Warum? | |
| Domrös: Man kann Kinder leichter einlullen. Andererseits melden sie sich | |
| direkter zurück. Sie sind ehrlicher, auch kritischer. Deshalb ist es sehr | |
| verantwortungsvoll, für Kinder zu arbeiten. | |
| Kommen bei Ihnen auch die berüchtigten Mütter vom Kollwitzplatz zu | |
| Besuch?Domrös: Was genau war denn mit diesem Klischee gemeint, kann mich da | |
| kurz noch einmal jemand belehren? | |
| Spätgebärend. Überbesorgt. | |
| Domrös: Wir mögen unser Publikum! (lacht) | |
| Lindner: Diese Klischeemütter existieren wirklich. Aber sie sind eine | |
| Minderheit. Ich arbeite seit etlichen Jahren an der Grundschule am | |
| Kollwitzplatz. Es sind wunderbar normale Kinder da. Mit ganz normalen | |
| Eltern. | |
| Trotzdem arbeiten Sie auch außerhalb dieses Kiezes? | |
| Domrös: Man kann als Künstler sehr schnell in einer Blase verschwinden. Und | |
| wenn man den Anspruch hat, etwas über die Welt zu sagen, aber gar nicht | |
| mehr so viel von der Welt mitbekommt, ist das natürlich schlecht. Deshalb | |
| machen wir auch partizipative Projekte, überwiegend in Marzahn-Hellersdorf. | |
| Was machen Sie dort genau? | |
| Domrös: Wir zeigen dort unsere Stücke, arbeiten aber auch mit Kindern aus | |
| dem Bezirk auf der Grundlage des biografischen Theaters. Mit dem Ziel, | |
| einer Bevölkerungsgruppe eine Stimme zu geben, die sonst nicht so gehört | |
| wird. | |
| Wie unterscheidet sich die Arbeit mit Kindern in Prenzlauer Berg von der in | |
| Marzahn-Hellersdorf? | |
| Domrös: Ich bin immer sehr vorsichtig mit pauschalen Aussagen. Aber meine | |
| ganz persönliche Beobachtung ist, dass die Kinder in Prenzlauer Berg oft | |
| von klein auf gewöhnt sind, sich auszudrücken, nach ihrer Meinung gefragt | |
| und einbezogen zu werden. Man muss die gar nicht mehr nach ihrer Meinung | |
| fragen, die sagen ihre Meinung sowieso. | |
| Und in Hellersdorf? | |
| Domrös: Da ist es anders. Am Anfang muss man erst einmal sehr viel | |
| Vertrauen und verlässliche Bindungen aufbauen. Wir müssen mehr Input geben | |
| und die Kinder dazu anspornen, mehr aus sich herauszugehen und etwas | |
| preiszugeben. Die Kids sind sehr zurückhaltend. Wir sagen ihnen: Häng dich | |
| raus, sag, wer du bist, zeig dein Gesicht. | |
| Gegen dieses Milieu sind die Leute am Kollwitzplatz doch richtig satt. | |
| Vielleicht sollten Sie nach Hellersdorf ziehen? | |
| Domrös: Wir verstehen uns explizit als Kieztheater. | |
| Lindner: Die Kinder in Prenzlauer Berg brauchen uns unbedingt. Ich habe | |
| einmal einen Antrag auf Fördergelder für ein Projekt an einer Schule in | |
| Prenzlauer Berg gestellt. Da bekam ich die Antwort, dass die Kinder hier | |
| schon alles hätten. Ich finde, das stimmt nicht. | |
| Domrös: Hier geht es ebenfalls um etwas. Man muss den Teamgeist stärken. | |
| Wir müssen anregen, dass eine Gesellschaft mehr ist als die Summe vieler | |
| Individuen. | |
| 5 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Freies Theater | |
| Prenzlauer Berg | |
| Kinder | |
| Lesestück Interview | |
| Gentrifizierung | |
| Freies Theater | |
| Puppentheater | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Gentrifizierung | |
| Linke Szene | |
| Gentrifizierung | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater o.N. feiert Wiedereröffnung: „Es waren nicht die Schwaben“ | |
| Verdrängung ist nicht nur schwarz und weiß, sagen die Macherinnen vom | |
| Theater o.N. in Prenzlauer Berg. Am Samstag wird die Rettung vor der | |
| Gentrifizierung gefeiert. | |
| Puppentheater Hans Wurst Nachfahren: Ende ohne Schrecken | |
| Die Hans Wurst Nachfahren hören auf, ihre Bühne aber bleibt. Das Haus ist | |
| bis 2023 als Kulturort für Kinder und Jugendliche gesichert. | |
| Filmfestival Prenzlauerberginale: Kino Macchiato | |
| Die Prenzlauerberginale zeigt Filme, die sich mit dem vielleicht meist | |
| diskutierten und meist gehassten Kiez der Stadt beschäftigen. Dabei geht es | |
| um das Jetzt und die Vergangenheit. | |
| Berliner Straßen (Teil I): Hufelandstraße: Wo sich die Milieus noch treffen | |
| Die Berliner Mischung geht auf Stadtplaner James Hobrecht zurück. Die Stadt | |
| hat noch heute was davon. Spaziergang durch die Hufelandstraße in | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Hausbesuch Prenzlauer Allee 45 in Berlin: Bezahlbar leben, noch | |
| Seit Investoren das Haus im Visier haben, schlossen sich BewohnerInnen zu | |
| einer Gemeinschaft zusammen. Sie wollen sich nicht vertreiben lassen. | |
| Bedrohtes Projekt Friedel54 in Berlin: Rot-rot-grünes Gefahrengebiet | |
| Ab Samstag kann die Friedel54 in Neukölln geräumt werden. Dem Senat droht | |
| der Konflikt mit MieterInnenbewegung und autonomer Szene. | |
| Gentrifizierung in Kreuzberg: „Wir haben einen Fehler gemacht“ | |
| Der Hauseigentümer, der der Filou-Bäckerei kündigen wollte, über seinen | |
| Umgang mit den Protesten und warum der Laden jetzt doch bleiben darf. | |
| Gentrifizierung: Die andere Seite Neuköllns | |
| Wie geht es armen Menschen in dem hippen Kiez? Das war Thema einer | |
| Diskussion am Donnerstagabend. |