Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Müllverbot in Neukölln: Mit Schildern gegen Sperrmüll
> Das Bezirksamt Neukölln fährt nun im Kampf gegen illegale
> Müllablagerungen richtig harte Geschütze auf: Schilder.
Bild: Weg isser: Ob ein Verbotsschild verhindert hätte, dass dieser Kühlschra…
Es ist wieder einer dieser Tage, an denen man sich im falschen Film fühlen
kann, nein, eigentlich muss. Auslöser diesmal: eine Mail des Bezirksamts
Neukölln. Man werde künftig mit Schildern darauf hinweisen, dass man den
Sperrmüll nicht mehr auf die Straße kippen dürfe, heißt es da. Aha! Sollte
eigentlich selbstverständlich sein. Nächste Woche kommt wahrscheinlich:
Nicht in zweiter Reihe parken. Und dann: Bitte anderen nicht mehr ins
Gesicht schlagen.
Gut, irgendwann gab es das schon mal, dass da einer Regeln und Gesetze
aufgestellt hat, um das Miteinander vieler Menschen zu organisieren. Aber
das war vor einigen tausend Jahren, und was Mose da als die Zehn Gebote
fortan in der Bundeslade herumtragen ließ, wurde zur Grundlage des
Zusammenlebens in vielen Ländern und Kulturen.
„Du sollst deinen Müll nicht auf die Straße packen“ stand zwar nicht auf
den Steintafeln, mit denen Mose vom Berg Sinai wiederkam. Trotzdem hat das
eine ganze Zeit lang ganz gut geklappt, in den jüngsten Jahrzehnten auch
dank der BSR, bei der sich all dieser Sperrmüll abgeben lässt. Die Männer
und Frauen in diesen leuchtend orangefarbenen Overalls holen ihn sogar ab.
Ausreden gibt es immer
„Aber das kostet doch was“, geht dann oft die Jammerei los. Ja, stimmt, 50
Euro für 5 Kubikmeter Abholmasse – doch all das Gelump vorher erst mal zu
kaufen hat im Zweifelsfall ein Vielfaches davon gekostet.
Auch immer wieder mal gehört: Das habe doch was, wenn da einer seine alten
Bücher vor die Tür stellt oder ein bisschen Nippes, das findet doch sofort
einen neuen Besitzer. Was da aber über Wochen rumliegt und vor sich hin
gammelt, sind aber keine Krimis oder Zinnsoldaten, sondern siffige Sofas,
Sessel und sonst was, was keiner freiwillig anfasst und mitnimmt.
Das mit dem falschen Film rührt vor allem daher, dass das Bezirksamt
offenbar glaubt, dass sich mit Schildern irgendwas an diesem
Abfallverhalten ändern ließe. Als Rechtsgrundlage, um Verstöße zu ahnden,
sind sie auch nicht nötig. Die Schilder-Ankündigung kann also eigentlich
nur eins sein: ein verspäteter April-Scherz. Weil der 1. diesmal ja kein
Bürotag war.
4 Apr 2017
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Neukölln
Müll
Umweltschutz
Strafe
Bundesverwaltungsgericht
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Recycling
Containern
Mehrweg
Lebensmittelverschwendung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alte Möbel oder Waschmaschinen: Firmen dürfen Sperrmüll holen
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts: Verbraucher können sich Anbieter
nun aussuchen. Umweltverbände hoffen auf mehr Reparaturen alter Möbel.
Öko-Geld im Landeshaushalt: (Fast) 1 Million für 0 Abfall
Der Doppelhaushalt 2018/19 wird noch grüner: Die Fraktionen von
Rot-Rot-Grün erhöhen das Budget für „Zero Waste“-Initiativen und andere
Müllprojekte.
Teppich-Recycling in Deutschland: Mission Zero vertagt
Alte Teppiche werden in Deutschland überwiegend verbrannt. Eine
Wiederverwertung setzt sich nur sehr langsam durch.
Aktionswoche fürs „Containern“: Müll soll für alle da sein
AktivistInnen, die Lebensmittel aus dem Müll fischen, werden noch immer
dafür angeklagt. Nun findet eine Aktionswoche statt.
Änderung der Mehrwegquote: Dosenpfand ist abgebrannt
Der Bundestag debattiert ein neues Verpackungsgesetz. Umweltverbände
kritisieren das Streichen einer Zielvorgabe für Mehrwegflaschen.
Lebensmittelverschwendung in Berlin: Das Beste vom Reste
Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben
mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.