| # taz.de -- Teppich-Recycling in Deutschland: Mission Zero vertagt | |
| > Alte Teppiche werden in Deutschland überwiegend verbrannt. Eine | |
| > Wiederverwertung setzt sich nur sehr langsam durch. | |
| Bild: Die meisten Teppiche landen nach spätestens zehn Jahren im Müll | |
| Berlin taz | Sie liegen in Büros, auf Schiffen, Messen, zu Hause: | |
| Teppichböden. Häufig bestehen sie aus Nylon oder anderen Kunststoffen, bei | |
| deren Herstellung Rohstoffe wie Öl verbraucht werden. In der Regel werden | |
| sie nach spätestens zehn Jahren entsorgt – und das heißt in erster Linie: | |
| verbrannt. Dabei ließen sie sich weitgehend recyceln. | |
| Im Jahr 2016 wurden in der EU 700 Millionen Quadratmeter Auslegeware | |
| verkauft, allein in Deutschland waren es rund 180 Millionen Quadratmeter. | |
| Im selben Jahr wurden nach Angaben der Europäischen Kommission 1,5 | |
| Millionen Tonnen gebrauchter Teppichböden vernichtet. Der genaue Anteil | |
| Deutschlands daran wird nicht genannt, die jüngste absolute Schätzung | |
| stammt aus dem Jahr 2000: rund 400.000 Tonnen. | |
| Seit die EU-Kommission 2013 eine Richtlinie zum effizienten | |
| Ressourceneinsatz in Gebäuden erlassen hat, experimentieren viele | |
| Hersteller mit ökologischeren Materialien und Nachhaltigkeitskonzepten. Der | |
| Firmenverband Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden, in dem sich | |
| nach eigenen Angaben 95 Prozent der Hersteller versammeln, hätte gern ein | |
| branchenübergreifendes Recycling. | |
| Geschäftsführer Edmund Vankann gesteht aber ein, dass Recycling-Projekte | |
| bislang am unterschiedlichen Design der Hersteller scheiterten. Bis es | |
| dafür eine Lösung gibt, plädiert er für die thermische Verwertung: | |
| „Teppiche brennen gut“, sagt Vankann. | |
| Immerhin Einzellösungen bieten dagegen die beiden größten Hersteller in | |
| Europa, Weltmarktführer Interface und Desso, die niederländische Tochter | |
| des US-Konzerns Tarkett. Interface verfolgt seit 1994 die „Mission Zero“, | |
| einen Null-Abfall-Plan, den das Unternehmen bis zum Jahr 2020 umsetzen | |
| will. | |
| ## „Abfall ist Nahrung“ | |
| Kernelement: Müll vermeiden und erneuerbare Energien einsetzen. Außerdem | |
| will Interface den Stoffkreislauf seiner Produkte schließen, indem es | |
| gebrauchte Fliesen von seinen Kunden zurücknimmt und in einer eigenen | |
| Anlage recycelt. | |
| Nach Recherchen der Deutschen Umwelthilfe hat Interface 2015 in Europa | |
| gerade einmal 900 Tonnen zurückgenommen – das entspricht 1,5 Prozent der im | |
| selben Jahr verkauften Menge. „Wir räumen ein, dass es zu diesem wichtigen | |
| Aspekt noch viel zu tun gibt“, sagt auch Erin Meezan, die | |
| Nachhaltigkeits-Managerin des Unternehmens. | |
| Noch prominenter als Interface wirbt Konkurrent Desso mit Nachhaltigkeit. | |
| Die Idee: „Abfall ist Nahrung“. Die Teppichfliesen sollen komplett | |
| zurückgenommen, die Materialien wiederverwendet werden können. | |
| Allerdings fällt schon beim Internetauftritt auf, dass die | |
| Rückenbeschichtungen nach der Trennung von den Fasern vor allem an den | |
| Straßenbau weiterverkauft, andere Komponenten zur Verbrennung an die | |
| Zementindustrie weitergegeben werden. Desso hat 2015 in Europa auch nur | |
| 1.342 Tonnen Auslegeware zurückgenommen, das waren drei Prozent der | |
| verkauften Menge. | |
| „Desso und Interface arbeiten im Vergleich zu anderen Herstellern mehr am | |
| Recycling. Doch vieles steckt hier noch in den Kinderschuhen“, sagt Thomas | |
| Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Im Marketing erweckten die | |
| Unternehmen allerdings den Eindruck, die Kreislaufstrukturen seien voll | |
| aufgebaut. Für Fischer ist das „Greenwashing“. | |
| ## Reduce, Reuse, Recycle | |
| Das weisen die Firmen jedoch zurück. Desso schreibt: „Wir sind sicher, dass | |
| die vorgesehene Menge von 16.000 bis 20.000 Tonnen eingesammelter (Fliesen) | |
| erreicht werden kann, auch wenn es länger dauert als erwartet.“ Der Vorwurf | |
| des Greenwashings sei „völlig falsch und unbegründet, wenn man | |
| berücksichtigt, was die Firma täglich leistet“. | |
| Eine Überarbeitung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes könnte Teppichrecycling | |
| stärker verbreiten. Eigentlich gilt nach der EU-Abfallrahmenrichtlinie eine | |
| fünfstufige Vorgehensweise: Vermeidung, Aufbereitung und Wiederverwertung, | |
| Recycling, Verbrennen, Deponieren. Letzteres ist für gebrauchte Teppiche | |
| seit 2005 verboten. | |
| Teppiche weisen so hohe Brennwerte auf, dass die Entsorgungsindustrie | |
| bislang die ersten Stufen überspringen und die Fliesen gleich zur | |
| Verbrennung geben durfte. Diese sogenannte Heizwertklausel wurde Ende 2016 | |
| gestrichen. Ab Sommer 2017 sollen Entsorger alte Teppiche nach den ersten | |
| Stufen behandeln. | |
| 22 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Benedict Wermter | |
| Amanda Chaparro | |
| Delphine Reuter | |
| ## TAGS | |
| Recycling | |
| Entsorgung | |
| Müll | |
| Nachhaltigkeit | |
| Konsum | |
| Neukölln | |
| Garten | |
| Mehrweg | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Lebensmittel | |
| Aliens | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederverwendbare Umzugskartons: Lieber mieten als kaufen | |
| Pappkartons sind zwar in der Herstellung umweltfreundlicher. Aber | |
| Plastikboxen können öfter verwendet werden. | |
| Wir retten die Welt: Mehr ist weniger | |
| Nachhaltiger Konsum? Schön und gut. Aber dann macht das Möbelhaus uns ein | |
| Angebot, das wir nicht ablehnen können. | |
| Müllverbot in Neukölln: Mit Schildern gegen Sperrmüll | |
| Das Bezirksamt Neukölln fährt nun im Kampf gegen illegale Müllablagerungen | |
| richtig harte Geschütze auf: Schilder. | |
| Naturjournalistin übers Gärtnern: „Pflanzen dürfen sich nie irren“ | |
| Auch Gemüse wünscht eine artgerechte Haltung. Ein Gespräch über die zehn | |
| Jahreszeiten, den Hype um alte Sorten und den Trainingseffekt von | |
| Kompostdüngung. | |
| Änderung der Mehrwegquote: Dosenpfand ist abgebrannt | |
| Der Bundestag debattiert ein neues Verpackungsgesetz. Umweltverbände | |
| kritisieren das Streichen einer Zielvorgabe für Mehrwegflaschen. | |
| Lebensmittelverschwendung in Berlin: Das Beste vom Reste | |
| Kreativ die Wegwerfgesellschaft kontern: Die „Guerilla Architects“ haben | |
| mit der Ausstellung „MehrWert“ ein müllfreies Restaurant kreiert. | |
| Laden verkauft aussortierte Lebensmittel: Die Zukunft der Krumm-Möhre | |
| Zu klein, zu groß, zu knubbelig: Manches Obst und Gemüse schafft es nicht | |
| in einen normalen Supermarkt. In Köln gibt es nun einen eigenen Laden | |
| dafür. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Eine andere Welt ist möglich | |
| Wir leben, als hätten wir eine zweite Erde im Kofferraum. Und wenn es | |
| wirklich so wäre? Forscher haben sieben passende Planeten gefunden. |