| # taz.de -- Beschreibung sexualisierter Gewalt: Debatte statt Hetze | |
| > Nach einem Text in der taz zum Thema Vergewaltigung bekommt die Autorin | |
| > Vergewaltigungsdrohungen – aber auch differenzierte Kritik. | |
| Bild: Das sieht nicht unbedingt nach solidarischer Diskussionsbereitschaft aus | |
| Es gibt sie, diese Texte, die man zweimal lesen muss. Einmal für den | |
| Überblick, ein zweites Mal, nachdem man sich den Schaum vom Mund gewischt | |
| hat. Mithu Sanyal und Marie Albrecht haben [1][einen solchen in der taz] | |
| veröffentlicht. | |
| Sie beschäftigen sich darin mit dem Begriff „Opfer“ in Zusammenhang mit | |
| sexualisierter Gewalt und argumentieren, dass mit „Opfer“ bestimmte | |
| Vorstellungen verbunden sind, aus denen es schwer sei auszubrechen. Daher | |
| brauche es eine andere, aktivere Selbstbeschreibung. Sie schlagen | |
| „Erlebende sexualisierter Gewalt“ als mögliche Form vor. | |
| Darüber lässt sich streiten, unbedingt. Ebenfalls in der taz erschien | |
| [2][ein Debattenbeitrag von Simone Schmollack]. Die Passivität, die Sanyal | |
| und Albrecht in ihrem Text am Opferbegriff kritisieren, hält Schmollack | |
| gerade für wichtig. | |
| Später veröffentlichte der Blog „Störenfriedas“ einen „[3][Offenen Bri… | |
| gegen die sprachliche Verharmlosung sexueller Gewalt]“, der gegen Sanyals | |
| These Unterschriften sammelte. Darüber wiederum [4][berichtete die Emma]. | |
| ## Ungeladene Gäste | |
| Mit der steigenden Aufmerksamkeit für den Text kam der Hass – denn rechte | |
| Trolle sind leider treue Leser feministischer Seiten. Mittlerweile ist bei | |
| „Politically Incorrect“ ein Eintrag zu finden, in dem direkt auf Sanyals | |
| E-Mail-Adresse verwiesen wird. Diese ist ohnehin zugänglich, ja, aber auf | |
| einer Seite, die Sanyals These als „Ideologie der Menschenverachtung“ | |
| beschreibt, ist die Veröffentlichung nur schwer anders als eine Einladung | |
| zu Hass-Mails zu verstehen. Natürlich bittet die Seite aber um eine | |
| „höfliche und sachlich faire Ausdrucksweise“. | |
| Wie höflich die E-Mails sind, die Sanyal nun bekommt, beschreibt die | |
| Autorin in einem [5][Beitrag bei der Huffington Post]: Ihr schrieben | |
| Menschen, „die mich nicht kennen und nichts über mich wissen, und wünschen | |
| mir, dass ich vergewaltigt werde, weil sie Opfer schützen wollen. Wie kann | |
| das Schutz von Opfern sein?“ | |
| Die „Wünsche“ in anderen Nachrichten sind noch brutaler. An anderer Stelle | |
| im Netz seien ihre Telefonnummer und Adresse veröffentlicht worden. Woher | |
| kommt der Hass? | |
| Oft wird in den Beiträgen angenommen, dass Sanyal, weil sie als Expertin | |
| für dieses Thema gilt, nie Gewalterfahrungen gemacht habe. 40 Prozent der | |
| Frauen über 16 Jahren in Deutschland [6][haben körperliche und/oder | |
| sexuelle Gewalt erlebt]. Die Koautorin des Textes hat sexualisierte Gewalt | |
| erfahren und im [7][Heimweg-Blog] der taz darüber geschrieben. | |
| ## Sachliche Kritik | |
| Überhaupt: Der Wunsch, einen anderen Begriff für Opfer sexualisierter | |
| Gewalt zu finden, entsprang einer Debatte unter Opfern sexualisierter | |
| Gewalt, die meinten: „[8][Ich bin kein Opfer].“ Diese Aussagen ernst zu | |
| nehmen ist nun genauso wichtig wie diejenigen, die der genau entgegen | |
| gesetzten Meinung entspringen. | |
| Während sich die Sprachwissenschaftlerin [9][Luise F. Pusch en détail und | |
| sehr differenziert kritisch] mit den Argumenten Sanyals und Albrechts | |
| auseinandersetzt, werden in dieser „Debatte“ ansonsten Textstellen der | |
| Autorinnen wiederholt so verkürzt dargestellt, dass sich so auch gar nicht | |
| erst sinnvoll diskutieren lässt. | |
| So werden aus „Erlebenden sexualisierter Gewalt“ im Originaltext nur noch | |
| „Erlebende“. Außerdem heißt es, die beiden Autorinnen würden fordern, | |
| überhaupt nicht mehr von „Opfern“ zu sprechen. Dabei schreiben sie | |
| explizit: „Selbstverständlich soll ‚Erlebende‘ andere Bezeichnungen nicht | |
| ersetzen.“ Mit jedem Teilen des Textes im Netz geht ein bisschen Wahrheit | |
| verloren. | |
| Es geht schon längst nicht mehr um den Text. Wir sehen hier eine Netzjagd | |
| auf eine Frau, wie sie leider immer wieder zu beobachten ist. Debatten sind | |
| gut. Debatten sind wichtig. Aber was ist eine Debatte wert, die dazu führt, | |
| dass eine Frau Vergewaltigungsdrohungen zugeschickt bekommt? Wie müssen | |
| Medien damit umgehen, dass sie ihre Autor*innen realer Gewalt aussetzen, | |
| wenn sie sie über Triggerthemen wie Feminismus oder sexualisierte Gewalt | |
| schreiben lassen? Mithu Sanyal erlebt gerade verbale Gewalt. Sie ist Opfer | |
| verbaler Gewalt. Und hier ist es nun reichlich egal, wie wir diesen Satz | |
| bilden. | |
| 25 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beschreibung-sexualisierter-Gewalt/!5379541 | |
| [2] /Beschreibung-sexualisierter-Gewalt/!5382143 | |
| [3] http://diestoerenfriedas.de/offener-brief-gegen-die-sprachliche-verharmlosu… | |
| [4] http://www.emma.de/artikel/opfer-sollen-nicht-mehr-opfer-heissen-334215 | |
| [5] http://www.huffingtonpost.de/mithu-m-sanyal/vergewaltigung-mob-netz-brief_b… | |
| [6] https://www.frauen-gegen-gewalt.de/gewalt-gegen-frauen-zahlen-und-fakten.ht… | |
| [7] http://blogs.taz.de/heimweg/ | |
| [8] /Sexuelle-Uebergriffe-sind-Alltag/!163660/ | |
| [9] http://www.fembio.org/biographie.php/frau/comments/vergewaltigung-als-erleb… | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gottschalk | |
| ## TAGS | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Opfer | |
| Vergewaltigung | |
| Sexismus | |
| Vergewaltigung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Feminismus | |
| Vergewaltigung | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Intersektionalität | |
| Netzüberwachung | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt: Mit dem Täter reden | |
| Thordis Elva hat mit ihrem Vergewaltiger ein Buch geschrieben. Für viele | |
| ist das eine Zumutung. Dabei kann man einiges aus dem Fall lernen. | |
| Kolumne Mithulogie: Das Piss-Manifest | |
| Ein Aufruf an alle Lad*ys und Cis-Genderas, an Femmes, Butches und Bitches: | |
| Verbessern wir die Welt! Und tun wir es in weiter Flur! | |
| Offener Brief an Thomas Fischer: Er packt noch eins drauf | |
| Das Interview mit dem Richter Thomas Fischer über sein Frauenbild läuft | |
| gut. Danach fangen die Probleme an. Nun also: ein Brief. | |
| Debatte Reden über Betroffene: Verzeihen statt Ping-Pong spielen | |
| Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es | |
| verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen. | |
| Studie zu Hate-Speech im Netz: Feindbild Medien | |
| Hass und Aggressionen behindern die journalistische Arbeit zunehmend. Die | |
| Wut richtet sich nicht allein gegen Einzelne, sondern gegen den | |
| Berufsstand. | |
| Berliner Szene vor dem Frauenkampftag: Notwendiges Räumeschaffen | |
| Feministische Gruppen gibt es viele. Nur sind sie oft homogen. Wie arbeiten | |
| Weiße, Schwarze, Queere und Behinderte zusammen? Eine Exkursion. | |
| Debatten im Internet: Ein Quiz gegen die Trolle | |
| Kontrolle gegen Hassrede: Der norwegische Rundfunk lässt Leser Fragen über | |
| Artikel beantworten, bevor sie sie online kommentieren dürfen. | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Wer vergewaltigt wurde, ist ein Opfer | |
| Betroffene einer Vergewaltigung werden zu Objekten gemacht. Eine Replik auf | |
| die Einführung des Begriffs „Erlebende“. | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Du Opfer! | |
| Der Begriff stellt Menschen als wehrlos dar, gilt sogar als Beleidigung. | |
| „Erlebende“ dagegen ist aktiv und ändert die Perspektive. | |
| Sexismus in den Medien: Aus der Täterperspektive | |
| Die Pornografisierung der Nachrichtensprache impliziert, dass sexuelle | |
| Gewalt eine Art des einvernehmlichen Akts ist. |