| # taz.de -- Offener Brief an Thomas Fischer: Er packt noch eins drauf | |
| > Das Interview mit dem Richter Thomas Fischer über sein Frauenbild läuft | |
| > gut. Danach fangen die Probleme an. Nun also: ein Brief. | |
| Bild: Richter Thomas Fischer teilt in seiner Kolumne „Fischer im Recht“ geg… | |
| ## Lieber Thomas Fischer, | |
| Sie kennen doch sicher das niederdeutsche Volkslied von den beiden | |
| Königskindern, die „beisammen nicht kommen“ konnten und am Ende beide tot | |
| sind? | |
| Dieses Lied habe ich zurzeit im Ohr, wenn ich an Sie denke. Nicht, weil | |
| darin ausgerechnet ein Fischer den ertrunkenen Königssohn aus dem Wasser | |
| holen soll. Sondern weil auch wir beide, die wir zwar keine Königskinder | |
| sind, einfach nicht „beisammen kommen“. | |
| Dabei hatte es so schön angefangen mit uns. | |
| Mit einer E-Mail, die ich Ihnen Anfang Januar schrieb. Ich wollte Sie | |
| treffen, um mit Ihnen über Frauen zu reden. Sie sind zwar Richter am | |
| Bundesgerichtshof, schreiben privat aber gern und viel über Frauen, in | |
| Ihrer Kolumne „Fischer im Recht“ auf Zeit Online. Sie schreiben auch gern | |
| und viel über Männer. Mal ist das überraschend und amüsant, mal | |
| stinklangweilig. Wie das so ist bei Kolumnen. Eines aber ist auffällig: | |
| Über Frauen äußern Sie sich anders als über Männer. | |
| ## Frauen müssen fett einstecken | |
| Sie scheinen Frauen nicht besonders zu mögen. Zumindest kommen die bei | |
| Ihnen nicht so richtig gut weg. Zum Beispiel Gina-Lisa Lohfink. Das Model | |
| verdient bei Ihnen Geld mit dem „Vorzeigen von dicken Silikonbrüsten“. | |
| Einer Journalistin, die über den „Lohfink-Prozess“ berichtet hatte, haben | |
| Sie [1][„simpelste Einsichten des Verstandes“] abgesprochen und orakelt, | |
| das müsse „irgendwie aus den Hormonen“ kommen. | |
| Es gibt auch einige Männer, die Sie, so scheint es mir, nicht wirklich | |
| leiden können. Aber die behandeln Sie anders. Den Strafverteidiger und | |
| Schriftsteller Ferdinand von Schirach bezeichneten Sie als „Tausendsassa | |
| aus Berlin“. Und Kai Diekmann, Ex-Chefredakteur der Bild, ironisierten Sie | |
| zum „Monolith des Qualitätsjournalismus“ und „Märtyrer der Anständigke… | |
| Merken Sie was, Herr Fischer? | |
| Diekmann und von Schirach sind Männer, die kriegen nicht so viel ab. Frauen | |
| hingegen müssen bei Ihnen fett einstecken. | |
| Wer ist dieser Mann, der solch sexistisches und frauenverachtendes Zeug | |
| schreibt, fragte ich mich irgendwann. Wem will er damit eine Freude machen? | |
| Was mag wohl in seiner Biografie passiert sein, dass er sich derart in | |
| Wallung schreiben muss? | |
| ## Netter Ton, locker, easy | |
| Klar, das erfahre ich nur, wenn ich Sie treffe – und schrieb Ihnen also | |
| diese E-Mail. Ich hatte, um ehrlich zu sein, nicht damit gerechnet, dass | |
| Sie antworten. Doch Sie fanden die Idee, mit mir über Frauen und | |
| Frauenbilder zu reden, offenbar so gut, dass Sie schon vier Stunden später | |
| auf meine Anfrage reagierten. Das klinge doch nicht schlecht, schrieben | |
| Sie, das interessiere Sie. | |
| Geht doch, dachte ich. Netter Ton, locker, easy. So biestig und gespreizt, | |
| wie andere Menschen – LeserInnen, JournalistInnen und manche Ihrer | |
| KollegInnen – Sie häufig beschreiben, können Sie gar nicht sein. | |
| Ich las noch einmal alle Ihre Kolumnen, jede Zeile. Ich markierte Sätze, | |
| malte Fragezeichen dahinter, ich legte eine Mappe an: „Thomas Fischer | |
| Interview Frauen“. Ich nahm Sie mit ins Bett, im Liegen liest es sich | |
| entspannter. Sie waren eine Herausforderung: über 100 Texte, keiner unter | |
| 10.000 Zeichen. | |
| Wir telefonierten. Ihre Stimme: angenehm weich. Die Terminsuche: | |
| geschmeidig wie bei sonst keinem Interview. In unserer weiteren | |
| Korrespondenz wechselten Sie vom förmlichen „Sehr geehrte Frau Schmollack“ | |
| in den persönlichen Modus: „Liebe Frau Schmollack“. | |
| ## Feminismus, Sexismus, Altherrenwitze | |
| So ging das weiter. Als ich Mitte Januar zu Ihnen kam, in Ihr Haus in einer | |
| Sackgasse in einem Villenviertel in Baden-Baden, achteten Sie darauf, dass | |
| ich auf den eisglatten Stufen nicht ausrutschte. Das fand ich sehr nobel | |
| von Ihnen. | |
| Und dann saßen wir in Ihrem Arbeitszimmer. Der Computer, an dem Sie, wie | |
| Sie sagten, jeden Sonntag Ihre Kolumne schreiben, steht mitten im Raum, als | |
| wäre das ein Statement: Hier dreht sich alles um Sie. | |
| Die Bezeichnung Arbeitszimmer ist nicht ganz korrekt, Sie nennen Ihr | |
| Refugium „Bürohaus“. Sie besitzen nämlich nicht einfach nur ein Haus, | |
| sondern ein ganzes Ensemble: diesen grauen Bürobau mit bodentiefen Fenstern | |
| und ein dazu passendes Wohnhaus. Beides schicke Teile, 1961 gebaut vom | |
| berühmten Nachkriegsarchitekten Egon Eiermann. Das haben Sie sich, so | |
| munkelt man, ein wenig ergaunert, indem Sie die letzte Rate nicht bezahlen | |
| wollten. Aber das ist eine andere Geschichte. | |
| Darüber haben wir auch gar nicht geredet. Sondern über Frauen und Männer, | |
| Feminismus, Sexismus, Altherrenwitze, die ganze Palette eben. Wir haben | |
| auch gelacht miteinander, erinnern Sie sich, Herr Fischer? Manchmal | |
| schweiften Sie ab zu Rechtsthemen, dann leitete ich Sie sanft zurück: „Herr | |
| Fischer, das ist nicht unser Thema.“ | |
| ## Ein cooler Hund, dieser Fischer | |
| Ich habe unser Gespräch in schöner Erinnerung. Sie waren offen und | |
| ungeniert, die Antworten purzelten nur so aus Ihrem Mund. Jede meiner | |
| Fragen haben Sie beantwortet. Okay, Sie haben versucht, mir Ihre | |
| sexistischen und frauenfeindlichen Äußerungen als „Stilsprünge“ zu | |
| verkaufen, als „Assoziationen“, die auf den ersten Blick als „krass“ | |
| erscheinen mögen. | |
| Aber sonst? Sie blieben ganz bei sich, wie PsychotherapeutInnen sagen | |
| würden. Beate Zschäpe zum Beispiel, die Angeklagte im NSU-Prozess – die | |
| man, nebenbei bemerkt, keinesfalls mögen muss –, hatte in einem Ihrer Texte | |
| nur „ein teigiges Gesicht“. In unserem Gespräch wurde sie zu einer | |
| „pickligen Tante, die nicht reden will“. | |
| Oder die Publizistin Carolin Emcke. Die haben Sie in einem Text wegen ihres | |
| Lesbischseins angegriffen und ihr außerdem vorgeworfen, „penetrante | |
| Opfersolidarität“ zu betreiben. In unserem Gespräch fielen Wörter wie | |
| „peinlich“, Sie mochten Emckes „Tremolo“ nicht, „diese Rührung über… | |
| selbst“. So ging das weiter. Zweieinhalb Stunden lang. | |
| Mann, dachte ich, ein cooler Hund, dieser Fischer. Steht zu seinen | |
| hammerharten Aussagen und packt noch eins drauf. | |
| ## Dann wurde es einigermaßen absurd | |
| Zurück in Berlin tippte ich das Band ab, schnurrte unsere zweieinhalb | |
| Stunden auf eine taz-Doppelseite zusammen und schickte es Ihnen zur | |
| Autorisierung – so wie Sie das wünschten und wie das leider üblich ist | |
| hierzulande. Das war der Beginn einer langen Mail-Freundschaft. | |
| Sie fanden das Interview tendenziös. Ich war ein wenig irritiert: | |
| Tendenziös? Tss, tss, Herr Fischer, das sind Ihre eigenen Worte. | |
| Außerdem schrieben Sie 10.000 Zeichen zusätzlich hinein, das sind mehrere | |
| Manuskriptseiten. Was soll ich sagen? Das Interview soll in der kleinen taz | |
| erscheinen, nicht auf Ihrem Blog, Herr Fischer. Ich bot an, zu kürzen. Das | |
| machten Sie dann rasch selbst. Hätten Sie eigentlich selbst drauf kommen | |
| können, dass das nicht geht, oder? Stellen Sie sich vor, ich bearbeitete | |
| einen Ihrer Strafrechtskommentare. | |
| Ich kürzte also, wie ich es für richtig hielt. Das gefiel Ihnen wieder | |
| nicht – Sie schickten eine weitere Fassung. Jetzt wurde es einigermaßen | |
| absurd. Was Sie da anboten, war ein Interview, das gar nicht stattgefunden | |
| hatte. Eher eine „Fischer im Recht“-Kolumne. Mag sein, dass Sie das so in | |
| Erinnerung haben – auf dem Band ist es nicht. | |
| Dass Sie sich zugutehielten, meine Fragen nicht verändert zu haben, erkenne | |
| ich als Großmut an. Egal, dass Sie zum „Sehr geehrte …“ zurückkehrten. | |
| Geschenkt, dass Sie mit Ihrer Frage, was ich mit dem Interview bezwecke, | |
| komplett Ihren Intellekt beleidigen. Aber dass Sie mir in Ihrer Version des | |
| Gesprächs Dinge unterstellen, obwohl Sie mich durch unsere gemeinsame Zeit | |
| doch besser kennen müssten – das nehme ich Ihnen wirklich übel. | |
| Lieber Herr Fischer, es tut mir echt leid, ich kann das Interview nicht | |
| veröffentlichen. | |
| Das ist ausgesprochen schade. Für Sie. Jetzt, da Sie vorzeitig pensioniert | |
| werden wollen, hätten Sie jenen KollegInnen, mit denen Sie, wie man liest, | |
| heftig über Kreuz liegen, doch die taz unter die Nase halten und singen | |
| können: „Ich will so bleiben, wie ich bin …“ | |
| ## Genießen Sie den Frühling! | |
| ## Herzliche Grüße,Simone Schmollack | |
| 20 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-06/rechtspolitik-sexuals… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Antifeminismus | |
| Sexismus | |
| Frauenbild | |
| Thomas Fischer | |
| Interview | |
| Bundesgerichtshof | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Flüchtlinge | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorisierungen von Interviews: Es gelte das gesprochene Wort | |
| Beim Freigeben von Interviews stehen Gesprächspartner oft nicht mehr zu | |
| ihrem Wort. Es wäre gut für die Öffentlichkeit, wenn das ein Ende hätte. | |
| Thomas Fischer hört als Bundesrichter auf: Recht rücksichtslos | |
| Thomas Fischer geht in Pension. Als berserkerhafter Kolumnist ist er so | |
| bekannt wie als Top-Jurist. Auch die Gerichte waren schon mit ihm befasst. | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Debatte statt Hetze | |
| Nach einem Text in der taz zum Thema Vergewaltigung bekommt die Autorin | |
| Vergewaltigungsdrohungen – aber auch differenzierte Kritik. | |
| „Bild“ empört sich über Sexismus: Wer im Glashaus sitzt | |
| Ausgerechnet die „Bild“ macht sich Sorgen: Diesmal ist es das Frauenbild | |
| von Flüchtlingen, das schnellstens auf den Prüfstand gestellt werden | |
| sollte. | |
| Kommentar Gina-Lisa Lohfink verurteilt: Im Zweifel gegen die Angeklagte | |
| Laut Gericht gab es keine Vergewaltigung. Es verurteilt Gina-Lisa Lohfink – | |
| trotz Anlass zu großen Zweifeln. Die Vergewaltigungswitze werden bleiben. |