| # taz.de -- Thomas Fischer hört als Bundesrichter auf: Recht rücksichtslos | |
| > Thomas Fischer geht in Pension. Als berserkerhafter Kolumnist ist er so | |
| > bekannt wie als Top-Jurist. Auch die Gerichte waren schon mit ihm | |
| > befasst. | |
| Bild: Umstritten: BGH-Richter Thomas Fischer | |
| KARLSRUHE taz | Manchmal braucht es nicht allzu viel, um im Karlsruher | |
| Rechtsbiotop unter den Einser-Juristen mit ähnlichen Lebensläufen als | |
| bunter Vogel zu gelten. Doch Thomas Fischer, der Vorsitzende des 2. | |
| Strafsenats am Bundesgerichtshof hat sich diesen Ruf redlich verdient. Als | |
| Schulabbrecher, ehemaliger Kommunenbewohner, gescheiterter Rockmusiker und | |
| erfolgreicher Kriegsdienstverweigerer hat er für Richter eine wirklich | |
| ungewöhnliche Biografie vor zu weisen. | |
| Außerdem sorgt Fischer auch noch selbst dafür, dass er aus dem grauen | |
| Richter-Kollektiv heraussticht. Zuerst – branchenüblich – als Autor und | |
| Herausgeber des in Deutschland maßgeblichen Strafrechtskommentars. Dann | |
| seit zwei Jahren – für einen Bundesrichter eher unüblich – als | |
| Erfolgskolumnist bei Zeit Online. Als Richter tritt Thomas Fischer diese | |
| Woche seinen letzten Arbeitstag an. Als Kolumnist bleibt er der | |
| Öffentlichkeit wohl erhalten. | |
| Unter dem Titel „Fischer im Recht“ vertritt er meist liberale Positionen, | |
| zieht gegen Gesetzesverschärfungen zu Felde und warnt davor, alle | |
| gesellschaftlichen Probleme mit dem Strafrecht lösen zu wollen. Aber die | |
| tausende Leser erreicht er wohl vor allem deshalb, weil hier einer der | |
| höchsten Richter des Landes ganz ohne richterliche Mäßigung mit Begriffen | |
| wie „Wichsvorlage“, „Pimmel“, und „Nach-vorne-Ficken“ um sich schme… | |
| sich über das „teigige“ Äußerliche von Beate Zschäpe auslässt. | |
| ## Abwatschen der Welt | |
| Er pflegt eine Art juristischen Gonzo-Journalismus, der auch vor | |
| irritierend frauenverachtenden Passagen nicht zurück schreckt. Etwa wenn er | |
| Beteiligten in einem Prozesses vorwirft, dass sie „ihre „Vagina mit dem | |
| Geldbeutel gleichsetzen“. Dass sich ein Bundesrichter traut, so hemmungslos | |
| Gott und die Welt abzuwatschen, sichert ihm allein schon die Bewunderung | |
| seiner Leser. Und den Neid so manches Journalisten. Wer schon | |
| hauptberuflich die letzte Instanz ist, dem billigen Leser gern auch in | |
| anderen Fragen Unfehlbarkeit zu. | |
| Juristen raufen sich bei Fischers wöchentlichen Ergüssen oft die Haare. Die | |
| Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg seufzt tief, wenn man | |
| sie auf den Publizisten Fischer anspricht. Der segelt hart an der Grenze | |
| des richterlichen Mäßigungsgebots. Und es ist auch nicht so ganz klar, ob | |
| es bisher bloß Glück war, dass er mit seinen oft vorschnellen Urteilen über | |
| laufende Verfahren keinen Anlass für einen Befangenheitsantrag in seinem | |
| Senat geliefert hat. | |
| Fischer hält nicht viel von Mäßigung. Dem Spiegel sagt er: Man müsse doch | |
| über Recht und Gerechtigkeit nur reden, wenn man die Entstehungsbedingungen | |
| und die Wirklichkeit berücksichtige. „Wenn man an Kant denkt, muss man es | |
| auch für möglich halten, dass er Schweißfüße hatte“, findet Fischer. | |
| ## Kaputte Fußbodenheizung | |
| Nimmt man ihn da beim Wort, kann man über den Top-Juristen und | |
| Alpha-Blogger kaum reden, ohne zwei Geschichten zu erzählen, nach denen man | |
| es für möglich hält, dass Thomas Fischer in eigener Sache ein ziemlich | |
| hemmungsloser Streithansel ist. | |
| Die eine ist schon legendär und handelt davon, wie Fischer jahrelang | |
| klagte, um endlich zum Vorsitzenden Richter ernannt werden. Das Verfahren | |
| um angeblich unangemessene Beurteilungen durch den Gerichtspräsidenten | |
| beschäftigte Gerichte und das Bundesjustizministerium über zweieinhalb | |
| Jahre. Der Streit drohte das höchstes Gericht teilweise lahmzulegen. Am | |
| Ende bekam Fischer seinen Posten und der Bundesgerichtshof unter seiner | |
| neuen Präsidentin Bettina Limperg seine Ruhe. | |
| Die zweite Geschichte erzählen sich Karlsruher Juristen hinter | |
| vorgehaltener Hand, sie ist aber mit Gerichtsakten belegt. Als Thomas | |
| Fischer im Jahr 2000 an den BGH berufen wurde und sich in Karlsruhe und | |
| Umgebung nach einer Bleibe für sich und seine Familie umsah, wurde ihm die | |
| frühere Villa des bedeutenden Architekten Egon Eiermann in Baden-Baden zum | |
| Preis von damals 2 Millionen D-Mark angeboten. Fischer war nach eingehenden | |
| Besichtigungen von dem Denkmal moderner Architektur sehr angetan und griff | |
| zu. Rund eine Million D-Mark bezahlte er sofort, der Rest sollte später | |
| folgen. | |
| Erst zwei Jahre später will Fischer die Villa dann plötzlich zurück geben. | |
| Der Grund: die Fußbodenheizung im Nebenhaus, das er als Büro nutzte, sei | |
| defekt. Schon vor seinem Einzug ersatzweise angebrachte Radiatoren | |
| vermochten es nicht, die kalte Füße des Bundesrichters zu wärmen. Fischer | |
| fühlt sich wegen der irreparablen Fußbodenheizung getäuscht, zieht gegen | |
| den Verkäufer vor Gericht und trifft auf verständnisvolle Richterkollegen. | |
| „Gerade bei einer sitzenden Tätigkeit geschieht es besonders leicht, dass | |
| man friert“, schreibt das Landgericht Baden-Baden ungewöhnlich einfühlsam | |
| im Urteil. Fischer bekommt recht, der unterlegene Verkäufer wird wegen | |
| arglistiger Täuschung bei der defekten Heizung zur Rückabwicklung des | |
| gesamten Kaufs und Schadensersatz verurteilt. | |
| ## Zermürbte Prozessgegner | |
| Das Urteil hält auch in der zweiten Instanz. Beide Parteien einigen sich | |
| halbwegs einvernehmlich auf eine Abwicklung, so scheint es. Fischer gibt | |
| dem ursprünglichen Besitzer neun Monate Zeit, einen neuen Käufer zu suchen, | |
| damit er das Geld hat, Fischer zu entschädigen. Dafür zieht die Gegenseite | |
| einen Revisionsantrag beim Bundesgerichtshof, Fischers eigenem Haus, | |
| zurück. | |
| Doch dann gibt es wieder Schwierigkeiten: Mit Besichtigungsterminen der | |
| Kaufinteressenten, die Fischer Tage vorher angekündigt haben möchte und | |
| dann doch kurzfristig verlegt. Zermürbt vom jahrelangen Rechtsstreit und | |
| Gezergel um die Besichtigung, bietet schließlich der Verkäufer an, dass | |
| Fischer das Haus für die bereits bezahlte Million behalten kann. | |
| Und so wohnt der Bundesrichter bis heute in der fußkalten Eiermann-Villa, | |
| die er in einem Brief an den Verkäufer kurz vorher noch als „Beton-Museum“ | |
| und „Fass ohne Boden“ bezeichnet hatte. Angesichts des mehr als halbierten | |
| Millionen-Kaufpreises offenbar ein erträgliches Schicksal. | |
| Fischer der Bulldozer, so haben ihn auch Richter-Kollegen erlebt. Bei | |
| kritischen öffentlichen Würdigungen reagiert er allerdings dünnhäutig und | |
| tritt auch mal nach. So erging es Sandra Maischberger, dem Spiegel wie auch | |
| der taz. Aber wer sollte auch dazu berufen sein, Thomas Fischer zu | |
| beurteilen? Außer Thomas Fischer. | |
| 28 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Bundesgerichtshof | |
| deutsche Justiz | |
| Thomas Fischer | |
| Gericht | |
| Feminismus | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsprozesse in den Medien: Richter fürchten neuen Pranger | |
| Beim Richtertag wurde diskutiert, ob Urteile im Fernsehen übertragen werden | |
| sollten. Ein entsprechender Gesetzentwurf liegt vor. | |
| Offener Brief an Thomas Fischer: Er packt noch eins drauf | |
| Das Interview mit dem Richter Thomas Fischer über sein Frauenbild läuft | |
| gut. Danach fangen die Probleme an. Nun also: ein Brief. | |
| Urteil zu Snowden-Vernehmung: BGH entmachtet Opposition | |
| Die links-grüne Minderheit im NSA-Ausschuss darf beim Bundesgerichtshof | |
| nicht klagen. Denn sie vertritt kein Viertel des Bundestags. |