Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Solidarische Landwirtschaft: Bauernland in Genossenhand
> Kleine Bauernhöfe leiden unter hohen Pachtpreisen für Land. Jetzt fordern
> die Grünen, alternativen Betriebsmodellen zu helfen.
Bild: Landwirtschaftliches Idyll in der Nähe von Erfurt
Berlin taz Führende Agrarpolitiker der Grünen wollen, dass die
Bundesregierung alternative Ansätze für die Trägerschaft
landwirtschaftlicher Flächen fördert. Ein „Bundesprogramm Zugang zu Land –
Chancen für neue Betriebe ermöglichen“ solle „neue Finanzierungs- und
Betriebsmodelle wie Genossenschaftsansätze oder Ansätze der solidarischen
Landwirtschaft“ bekannter machen, heißt es in einem Positionspapier, das
der taz vorliegt.
Das Programm müsse auch dabei helfen, Hofgründer und Bauern zu informieren,
die ihre Betriebe abgeben wollen. Zudem sei es nötig, Institutionen,
Verbände und andere private Akteure zu vernetzen.
Damit reagieren die Abgeordneten Friedrich Ostendorff (Bundestag), Norwich
Rüße (nordrhein-westfälischer Landtag) und Maria Heubuch (EU-Parlament) auf
die hohen Preise von Agrarland. Getrieben auch durch branchenfremde
Anleger, haben sich seit 2007 die Verkaufswerte von landwirtschaftlich
genutzten Flächen mehr als verdoppelt.
„Diese Entwicklung bedroht in vielen Regionen die Wirtschaftlichkeit und
Existenz kleinerer und mittlerer bäuerlicher Betriebe“, schreiben die
Grünen. „Übrig bleibt eine ausgeräumte Agrarlandschaft in teilweise
menschenleeren ländlichen Räumen.“ Die taz hatte Mitte November berichtet,
dass der weltgrößte Rückversicherungskonzern Münchner Rück eine Firma mit
2.300 Hektar Acker erwarb, nachdem diese das gesetzliche Vorkaufsrecht für
ortsansässige Landwirte ausgehebelt hatte.
„Die überhöhten Land- und Pachtpreise und der hohe Kapitaleinsatz bei
Betriebsgründungen stellen hohe Barrieren für ExistenzgründerInnen dar“,
kritisieren die Parlamentarier. „Dabei bräuchte die Landwirtschaft dringend
Nachwuchs: Das Durchschnittsalter der Landwirte liegt weit höher als das
anderer Berufsgruppen.“
In der „Solidarischen Landwirtschaft“ verpflichten sich die Kunden,
regelmäßig einen finanziellen Beitrag für den Hof zu leisten, und bekommen
dafür Lebensmittel. Der Bauer muss das Risiko einer verhagelten Ernte nicht
mehr allein tragen und er entkommt dem Preisdruck, den große
Supermarktketten auf Produzenten ausüben. Manche Bürgergenossenschaften
erwerben auf Wunsch von Landwirten Flächen und verpachten ihnen diese
dauerhaft.
6 Mar 2017
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Grüne
Landwirtschaft
Genossenschaft
Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Schwerpunkt taz Leipzig
Brandenburg
Landgrabbing
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuland-Fleisch bei Aldi: Kooperation sorgt für Zoff
Mit Aldi und dem Fleischriesen Tönnies kooperieren? Damit ist der halbe
Vorstand der Alternativbauern-Lobby „AbL“ nicht einverstanden.
Alternative Ernährungskultur: Crowdfunding für kleine Beete
Ist Ackerbau jenseits der Monokultur möglich? Mit der solidarischen
Landwirtschaft stellen Bauern die Gemeinschaft ins Zentrum.
Kein Land für Agrar-Investoren: Grüne fordern Gesetze
Ein Versicherungskonzern konnte in Brandenburg Ackerflächen erwerben,
obwohl Gesetze das ausschließen sollen. Grüne fordern Konsequenzen.
Landgrabbing in Brandenburg: Erbeutetes Bauernland
Durch einen zwielichtigen Deal hat der Versicherer Münchener Rück riesige
Agrarflächen erworben – und dabei zwei Millionen Euro Steuern gespart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.