| # taz.de -- Betriebswirtin über Share Economy: „Junge Pflanze nicht zertrete… | |
| > Die neuen Arbeitsformen von Uber, Airbnb, Foodora oder Deliveroo sind | |
| > nicht nur schlecht, sagt Betriebswirtin Nora Stampfl. | |
| Bild: „Keine Touristenapartments“ steht auf dem Banner in Barcelona als Pro… | |
| taz: Frau Stampfl, Sie haben den Begriff „Uberisierung“ geprägt. Er leitet | |
| sich ab vom US-Taxi-Dienst Uber. Was unterscheidet die Arbeit seiner Fahrer | |
| von der normaler Beschäftigter? | |
| Nora Stampfl: Sie arbeiten offiziell selbstständig, fahren auf Abruf. Ihr | |
| Arbeitstag ist oft sehr zerstückelt. Der nächste Auftrag kann schnell | |
| kommen oder lange auf sich warten lassen. Sie können sich nicht darauf | |
| verlassen, regelmäßig und ausreichend zu verdienen. Ihr Einkommen schwankt | |
| häufig stark. Um die Sozialversicherung müssen sich diese Mikro-Unternehmer | |
| selbst kümmern, die Arbeitnehmerrechte Festangestellter fehlen ihnen. | |
| Ist das eine Warnung vor diesen neuen Arbeitsformen? | |
| Zunächst geht es mir um die Analyse, was da eigentlich passiert. Firmen wie | |
| Uber agieren nicht als Arbeitgeber, sondern als Plattformen. Sie vermitteln | |
| Dienste zwischen den Anbietern – den Fahrern – und den Kunden. Dafür | |
| verlangen sie einen Teil des Umsatzes als Gebühr. Im Gegensatz zu | |
| konventionellen Arbeitsverträgen können die Plattformen ihre | |
| Beschäftigungsbedingungen einfach ändern. Sie schmeißen Fahrer kurzfristig | |
| raus, wenn die Passagiere sie zu schlecht bewerten. So spüren solche | |
| modernen Dienstleister einen höheren Druck als Angestellte in festen | |
| Tätigkeiten. Trotzdem ist das nur die halbe Wahrheit. | |
| Was ist das Positive? | |
| Viele Uber-Fahrer oder auch Mieter, die ihre Wohnung über die | |
| Vermittlungsseite Airbnb an Touristen vermieten, erwirtschaften ein | |
| zusätzliches Einkommen. Es handelt sich um Nebenjobs. Sie sind nicht | |
| ausschließlich darauf angewiesen. Das belegen Untersuchungen aus den USA. | |
| Denken Sie an Lieferdienste wie Foodora und Deliveroo, die den Leuten das | |
| Abendessen nach Hause bringen: Für diese Firmen fahren oft Studenten, die | |
| sich ein größeres Taschengeld dazuverdienen. Die Tätigkeiten sind flexibel, | |
| lassen sich in den Alltag einpassen, ermöglichen also zusätzliche | |
| Freiheitsgrade. | |
| Kreative haben die Künstlersozialkasse, die der Staat bezuschusst. Wäre das | |
| ein Modell? | |
| In diese Richtung könnte man überlegen. Beispielsweise könnte jede | |
| Transaktion mit einer Zahlung in einen Sozialfonds verbunden sein, der den | |
| Plattformarbeitern zugutekommt. Wir sollten aber vorsichtig sein bei der | |
| Regulierung: Schließlich bieten die neuen Branchen Innovationen, | |
| Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten, die es früher nicht gab. Man | |
| soll die junge Pflanze nicht zertreten. | |
| 16 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Share Economy | |
| Uber | |
| Airbnb | |
| Foodora | |
| Deliveroo | |
| Foodora | |
| Arbeit | |
| Uber | |
| Sharing Economy | |
| Airbnb | |
| Share Economy | |
| Ressourcen | |
| Auto-Branche | |
| Uber | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsbedingungen bei Foodora und Co: Die Revolte der neuen Dienstboten | |
| FahrerInnen unter Druck, Profite streichen andere ein. Es regt sich | |
| Widerstand gegen die Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten wie Foodora. | |
| Entlohnung von Essenskurieren: Arbeit auf Abruf | |
| Das Risiko werde vom Unternehmen auf die Fahrer verlagert, sagen Kritiker. | |
| Nun fordern Essenskuriere in Deutschland faire Löhne. | |
| Interne Ermittlungen bei Uber: 20 Mitarbeiter gefeuert | |
| Uber reagiert auf die Vorwürfe wegen Diskriminierung, Belästigung, Sexismus | |
| und Mobbing. Mitarbeiter werden entlassen, abgemahnt und in Schulungen | |
| geschickt. | |
| Kommentar Sharing Economy: Das neue Greenwashing | |
| Gerne schreiben Unternehmen sich das Label „Sharing“ auf die Fahne. Doch | |
| nicht immer ist Teilen ressourcenschonender. | |
| Symposium zur Share Economy: Vom Kapitalismus des Teilens | |
| Liebe oder Ökonomie – überall geht es ums Tauschen und Teilen. 300 | |
| Teilnehmer diskutieren in Weimar über unsere Zukunft im kognitiven | |
| Kapitalismus. | |
| Unterwegs als Kurierfahrer bei „Foodora“: Radeln against the Machine | |
| Zwei Monate hat sich unser Autor als Fahrradkurier in der Share Economy | |
| verdingt. Er lernte, wie man einen Algorithmus austrickst. | |
| Abfall vermeiden: „Stoffrecycling ist nicht die Lösung“ | |
| Natürliche Ressourcen müssen besser genutzt werden. Neue Technologien | |
| könnten der Kreislaufwirtschaft zu neuer Blüte verhelfen. | |
| Unterwegs im Leihauto: Volkes Wagen | |
| Carsharing wächst und wächst. Aber muss es gleich die Welt retten? Es | |
| reicht schon, wenn wir alle vor dem Einsteigen auch mal das Hirn | |
| anschalten. | |
| Protest gegen Uber: Der Kampf der Fahrer | |
| Taxifahrer aus halb Europa blockieren die Brüsseler Innenstadt. Sie | |
| demonstrieren gegen Uber, doch die Firma investiert längst woanders. |