Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Botschaft in Israel: Netanjahu für Umzug nach Jerusalem
> Israels Regierungschef besucht bald Donald Trump. Schon jetzt fordert er,
> dass nicht nur die USA ihre Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem
> verlegen.
Bild: Die US-Botschaft in Tel Aviv
Jerusalem afp | Vor seinem Besuch in Washington hat der israelische
Regierungschef Benjamin Netanjahu bei der US-Regierung erneut darauf
gedrungen, die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem zu
verlegen. „Die Botschaft der USA muss sich hier in Jerusalem befinden“,
erklärte Netanjahu am Sonntag nach der wöchentlichen Kabinettssitzung.
„Jerusalem ist die Hauptstadt Israels und es wäre gut, wenn die
amerikanische Botschaft nicht die einzige wäre, die sich hier ansiedelt,
und wenn alle Botschaften dasselbe tun“, fügte Netanjahu in seiner
Erklärung hinzu. Er gehe davon aus, dass sich die meisten Länder zu diesem
Schritt entschließen würden.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat Netanjahu für Februar zu einem
Besuch nach Washington eingeladen. Vor seinem Amtsantritt hatte Trump
angekündigt, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die
US-Botschaft „schnell“ von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Vor einer
Woche äußerte sich Trumps Sprecher Sean Spicer jedoch zurückhaltend über
eine mögliche Verlegung der Botschaft. „Wir stehen selbst bei den
Diskussionen über das Thema noch ganz am Anfang“, sagte er.
Der Status von Jerusalem ist einer der wichtigsten Knackpunkte im
Nahost-Konflikt. Während Israel Jerusalem als seine unteilbare Hauptstadt
betrachtet, wollen die Palästinenser Ost-Jerusalem zur Hauptstadt ihres
künftigen Staates machen. Die meisten Staaten erkennen Jerusalem als Ganzes
deswegen nicht als Israels Hauptstadt an.
Ein Umzug der US-Botschaft wäre daher ein schwerwiegender Bruch mit den
diplomatischen Gepflogenheiten der vergangenen Jahrzehnte. Die
Bundesregierung sowie die EU und die UNO warnten vor einem erheblichen
Rückschlag bei den Bemühungen um eine Zwei-Staaten-Lösung.
29 Jan 2017
## TAGS
Benjamin Netanjahu
Donald Trump
Jerusalem
Tel Aviv
Israel
Israel
Verhältnis Iran - Israel
Schwerpunkt Angela Merkel
Israel
USA
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Netanjahu bei Trump: Nebulöse Vorstellungen von Frieden
Trumps Haltung erlaubt Netanjahu so ziemlich alles. Aber der hat kein
Programm. Die Siedler jubeln, doch ist auf den US-Präsidenten Verlass?
USA schwenken in Nahost-Politik um: Keine Vorbedingungen für Frieden
Für Ex-US-Präsident Obama war es nicht vorstellbar. Doch Trump will
Friedensverhandlungen im Nahen Osten, ohne auf der Zwei-Staaten-Lösung zu
bestehen.
Merkel sagt Jerusalem-Reise ab: Unmut über Siedlungspolitik?
Kanzlerin Merkel lässt Regierungsberatungen mit Israel wegen
Terminproblemen absagen. Manche sehen darin ein Statement zu Netanjahu.
Siedlungen im Westjordanland: Disput um Legalisierung
Ein Gesetzentwurf soll Siedlungen legalisieren, die auf palästinensischen
Grundstücken errichtet wurden. Die Knesset muss nun darüber entscheiden.
Donald Trump und Benjamin Netanjahu: Gefährliche Brüder im Geiste
Israel und die USA mögen sich wieder. Doch die geplante Verlegung der
US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem könnte Folgen haben.
Politikwechsel in den USA: Trump macht sich an die Arbeit
Der neue US-Präsident hat mit Benjamin Netanjahu telefoniert und wird
bereits am Freitag Theresa May treffen. Ärger gibt es weiter um seine
Steuererklärung.
Nahostkonferenz in Paris: Netanjahu träumt von Großisrael
Israels Premier nennt die Gespräche in Paris abschätzig „überholt“. Und
setzt auf Hilfe von US-Präsident Trump und die Legalisierung der
Siedlungen.
Korruptionsverdacht gegen Netanjahu: Er könnte noch kippen
Der Mitschnitt eines Telefonats zwischen Netanjahu und dem Herausgeber
einer Tageszeitung, könnte der Anfang vom Ende von Israels Premier sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.