| # taz.de -- Debatte Rechtspopulismus in Europa: Aus Frankreichs Fehlern lernen | |
| > Die Wähler des Front National hat lange niemand ernst genommen – bis es | |
| > zu spät war. Wie Deutschland es anders machen kann. | |
| Bild: Links die französische, rechts die deutsche Version | |
| Wer die Wähler der Rechtspopulisten wie ungezogene Kinder behandelt, spielt | |
| ihnen in die Hände. Das ist die vielleicht wichtigste Lehre, die | |
| Deutschland aus der Erfahrung in Frankreich mit dem unaufhaltsamen Aufstieg | |
| des Front National ziehen kann. Es wird dennoch immer unfassbar bleiben, | |
| dass Millionen von Menschen in einem demokratischem und mit einem | |
| Sozialsystem ausgestatteten Land rechtsextremen Demagogen Gehör schenken. | |
| Möglich wird das, wenn das Misstrauen benachteiligter Bevölkerungsgruppen | |
| gegenüber allen Vertretern der Elite größer ist als die Angst vor dem | |
| Sprung ins Ungewisse. | |
| Wenn eine Gesellschaft erst einmal so desillusioniert ist wie die in | |
| Frankreich, nützen Mahnungen herzlich wenig. Der Kampf gegen die extreme | |
| Rechte muss beginnen, bevor sie Millionen von WählerInnen gewonnen hat. | |
| Erfolgreich kann die Prävention nur sein, wenn glaubwürdige Alternativen in | |
| der wirtschafts- und sozialpolitischen Realität existieren. Denn der Kampf | |
| gegen das auf die Demokratie zersetzend wirkende Phänomen des | |
| Rechtspopulismus ist nicht eine Frage der Ideen oder Ideologien: Wer aus | |
| Armut, sozialer Ausgrenzung oder aus bloßer Angst vor Dealern im | |
| Randquartier den Verheißungen der Populisten Gehör schenkt, wird sich nicht | |
| mit Slogans begnügen. | |
| Die Geschichte der extremen Rechten in Frankreich veranschaulicht das sehr | |
| gut. Als Jean-Marie Le Pen 1974 als Kandidat des Front National zum ersten | |
| Mal bei den Präsidentschaftswahlen antrat und gerade mal 0,75 Prozent der | |
| Stimmen erhielt, nahm ihn kaum jemand ernst. Darum hörte man nicht auf die | |
| Stimmen, die damals ein Verbot dieser Partei forderten. | |
| Das wäre nach französischem Gesetz durchaus möglich gewesen: Le Pen war | |
| 1971 bereits aufgrund des Vertriebs von Nazi-Liedern und wegen der | |
| Verherrlichung der Naziverbrechen verurteilt worden. Kaum jemand – und in | |
| Deutschland wohl erst recht nicht – konnte sich damals vorstellen, dass in | |
| Frankreich eine Partei mit solchen historischen Referenzen je einen | |
| Massenzulauf haben würde. | |
| ## Der nächste Schock „Le Pen“ | |
| 1986 zogen wegen des damals vorübergehend eingeführten Verhältniswahlrechts | |
| 35 Abgeordnete des FN mit einem geradezu spektakulären Wahlergebnis von | |
| fast 10 Prozent in die Nationalversammlung ein. Seither hat nichts den | |
| Vormarsch des FN stoppen können. 2002 schaffte Le Pen es sogar gegen | |
| Jacques Chirac in die Stichwahl. | |
| Der nächste Schock kam mit Marine Le Pen, die von ihrem Vater die | |
| Parteiführung geerbt hat und 2012 bei den Präsidentschaftswahlen fast 18 | |
| Prozent erreichte. Und es kam noch schlimmer, denn heute stimmen Umfragen | |
| zufolge rund einem Drittel der französischen Bevölkerung mit den Ideen des | |
| FN überein. Mittlerweile ist dieser reaktionäre Nationalismus mit seiner | |
| fremdenfeindlichen Hetzpropaganda so gewöhnlich geworden, dass viele | |
| Politologen von einer „Lepenisierung in den Köpfen“ reden. | |
| Alle Versuche, den FN zu stoppen und zu ächten, haben ganz offensichtlich | |
| versagt oder sogar noch zu seinem Erstarken beigetragen. Die Ausgrenzung | |
| des FN als extreme und für die Demokratie gefährliche Kraft hat nur gerade | |
| so weit gereicht, um zu verhindern, dass er für die Konservativen als | |
| Koalitionspartner akzeptabel wäre. Und auch das ist vielleicht eine Frage | |
| der Zeit. | |
| Vor allem die französischem Sozialisten hatten lange darauf vertraut, dass | |
| der FN allein schon wegen seiner Herkunft – Monarchisten und Faschisten | |
| aller Art, Anhänger des Kolonialismus und der Kollaboration mit den Nazis – | |
| abschreckend sei. Sie profitierten bei den Wahlen jeweils auch skrupellos | |
| davon, dass die hohen Resultate des FN beim Mehrheitswahlrecht für die | |
| Konservativen das größere Problem darstellte. Denn in Stichwahlen mit drei | |
| Kandidaten gelang es meist der Linken, mit relativen Mehrheiten Sitze zu | |
| gewinnen. | |
| ## Parteien und Medien verkörpern die „Elite“ | |
| Anders als in Deutschland, wo die Nazi-Vergangenheit noch wie ein Tabu in | |
| die Gegenwart hinein wirkt, hat die Geschichte der Kollaboration oder der | |
| Kolonialverbrechen in Frankreich kaum noch einen hemmenden Effekt. | |
| Gleichzeitig hat Marine Le Pen mit dem Rauswurf ihres Vaters und einer | |
| geschickten Kampagne für eine „Entdiabolisierung“ des FN gesorgt. | |
| Hinter dieser Verschleierung verbirgt sich vor allem eine soziologische | |
| Strategie der Machteroberung. Der FN biedert sich ohne Angst vor eigenen | |
| Widersprüchen bei allen Bevölkerungsschichten an, die einen Grund sehen, | |
| sich gegen „das System“ aufzulehnen. Die früher repräsentativen | |
| Institutionen, Gewerkschaften, Parteien und Medien verkörpern pauschal die | |
| „Elite“, die des Verrats bezichtigt wird. | |
| Längst ist der FN so die stimmenstärkste „Arbeiterpartei“ geworden. Auch | |
| bei Polizisten und Militärs wählen laut Forschungszentrum Cevipof eine | |
| Mehrheit den FN. Genauso sind Bauern und Bewohner vernachlässigter | |
| ländlicher Gebiete eine leichte Beute für Rechte. Dazu braucht es nur | |
| gemeinsame Sündenböcke: die EU, den Euro und Migranten. Der Protektionismus | |
| und das sozialpolitische Programm halten einer ökonomischen Analyse gar | |
| nicht stand. Doch das spielt für die FN-Wähler keine Rolle. Gerade die | |
| Tatsache, dass dieses Programm so scharf attackiert wird, bestärkt sie | |
| noch. Ihre Lust niederzureißen ist größer als Angst und Scham. | |
| Eine Antwort kann nur darin bestehen, denen, die sich benachteiligt fühlen, | |
| eine glaubwürdige Hoffnung auf Veränderung oder Systemüberwindung | |
| anzubieten. Ausgangspunkt dafür wäre es, die Hochstapelei der extremen | |
| Rechten zu entlarven, die mit ihrer sozial klingenden Demagogie linke | |
| Ambitionen wie Rebellion gegen die Ungerechtigkeit, ja sogar (in einer | |
| völkischen Verkleidung) die antikapitalistische Systemkritik für sich | |
| beansprucht, um so die an den Rand Gedrängten zu täuschen. | |
| Um diese Rolle zu erfüllen, muss die französische Linke aber selber ihre | |
| Haltung zur Globalisierung und zur herrschenden Priorität der | |
| Marktinteressen klären. Das wäre heute auch der Punkt einer Konvergenz | |
| zwischen dem Sozialisten Benoît Hamon, Jean-Luc Mélenchon von der | |
| Linkspartei und einem Teil der Grünen. Wirklich zu spät ist es erst, wenn | |
| Marine Le Pen an die Macht gelangte. | |
| 8 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Rechtspopulisten | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Marine Le Pen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Rechtspopulismus in Europa: Keine Angst vor AfD-Fans! | |
| Es bringt nichts, mit Hass auf Hass zu reagieren. Ich rede mit Anhängern | |
| von AfD, Pegida & Co. Denn: Ist an unserer Politik wirklich alles richtig? | |
| Front National in Frankreich: Parteizentrale erneut durchsucht | |
| Den Rechtsextremen wird Scheinbeschäftigung in Straßburg vorgeworfen. Sie | |
| sollen Parlamentsmitarbeiter für andere Aufgaben eingesetzt haben. | |
| Europa-Doku von Srećko Horvat: Kolonisiertes Europa? | |
| Der kroatische Philosoph und Aktivist befragt EuropäerInnen zum | |
| europäischen Rechtsruck. Zu sehen ist die Doku in der englischen Aljazeera. | |
| Kolumne Air de Paris: Pliér mit Emmanuel | |
| Beim Ballettunterricht in Paris gehen Gerüchte über den jungen, | |
| erfolgreichen und gut aussehenden Präsidentschaftskandidaten Macron um. | |
| Miniserie „Frauen im Ring“ auf Arte: Immer feste drauf | |
| Vier französische Vorstadt-Frauen kämpfen gegen Arbeitslosigkeit – und im | |
| Ring. Auch der Front National kommt ausführlich vor. | |
| Doppelte Staatsbürgerschaft in Frankreich: Blind vor lauter Trump | |
| Marine Le Pen will im Falle eines Wahlsiegs keine doppelten | |
| Staatsbürgerschaften aus Nicht-EU-Ländern mehr. Und kaum jemanden | |
| interessiert's. | |
| Marine Le Pens Wahlkampf-Agenda: „Ich muss nicht einmal gut sein“ | |
| Vierzig Prozent der Arbeiter in Frankreich sind für die Kandidatin des | |
| Front National. Die anderen Parteien spielen Marine Le Pen in die Hände. | |
| Wahlprogramm des Front National: Le Pen will Nato-Kommando verlassen | |
| Über die EU-Mitgliedschaft will Marine Le Pen das Volk abstimmen lassen. | |
| Und aufs Nato-Kommando hat die rechtsextreme Politikerin auch keine Lust | |
| mehr. | |
| EU-Parlament reagiert auf Betrug: Marine Le Pen auf Diät gesetzt | |
| Seit zwei Jahren wird der rechtsextremen Präsidentschaftskandidatin | |
| Veruntreuung vorgeworfen. Jetzt reagiert der Haushaltskontrollausschuss. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Was für ein Land soll's werden? | |
| Der Wahlkampf um die Präsidentschaft in Frankreich hat begonnen. Das sind | |
| die fünf wichtigsten KandidatInnen im Überblick. |