| # taz.de -- Kritik an SPD-Forderung zu Flüchtlingen: Gegenwind aus den eigenen… | |
| > Der Vorstoß Oppermanns, Flüchtlinge vom Mittelmeer nach Nordafrika | |
| > zurückzuweisen, trifft auf Widerspruch. Ein Vorwurf: Skrupellosigkeit. | |
| Bild: Flüchtlinge am Hafen von Messina, Sizilien | |
| Berlin taz | [1][SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann plädiert für neue | |
| Abschottungsmaßnahmen gegen Flüchtlinge im Mittelmeer]. Wer auf | |
| Schlepperbooten aus Nordafrika kommend aufgegriffen werde, solle „wieder | |
| zurückgebracht und zunächst in Nordafrika versorgt und betreut werden“, | |
| fordert der Politiker in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen | |
| Zeitung. Durch die Maßnahme solle die EU „Schleuserbanden die | |
| Geschäftsgrundlage entziehen“. | |
| Der Vorschlag ist nicht neu, bisher haben ihn in Deutschlands allerdings in | |
| erster Linie CDU und CSU forciert. Vor allem Innenminister Thomas de | |
| Maizière setzt sich seit Monaten dafür ein, dass im zentralen Mittelmeer | |
| gerettete Flüchtlinge nicht mehr in Italien abgesetzt, sondern an die | |
| nordafrikanische Küste gebracht werden. Ein Teil von ihnen könne später von | |
| dort auf legalem Weg nach Europa gebracht werden. | |
| Der Vorstoß [2][geht über den Plan hinaus, den die EU-Regierungschefs am | |
| Freitag während ihres Treffens in Malta beschlossen haben]. Zwar ging es | |
| auch dort um Maßnahmen gegen die Fluchtroute über das zentrale Mittelmeer. | |
| Die Regierungschefs einigten sich zunächst aber nur darauf, in Libyen die | |
| Küstenwache weiter zu stärken und den Bau von Flüchtlingsunterkünften zu | |
| unterstützen. Weitere nordafrikanische Länder wie Algerien und Tunesien | |
| waren nur am Rande Thema. Es gab keinen Beschluss dazu, Flüchtlinge vom | |
| Mittelmeer direkt zurück an die nordafrikanische Küste zu bringen. | |
| Rechtlich gesehen wäre das ohnehin fragwürdig. Die Genfer | |
| Flüchtlingskonvention verbietet es zum Beispiel, einen Flüchtling „auf | |
| irgendeine Weise über die Grenzen von Gebieten auszuweisen oder | |
| zurückzuweisen, in denen sein Leben oder seine Freiheit (…) bedroht sein | |
| würde“. Kollektive Rückführungen ins Bürgerkriegsland Libyen, ins fragile | |
| Tunesien oder in die autoritär regierten Nachbarstaaten Algerien und | |
| Ägypten könnten gegen dieses sogenannte Refoulement-Verbot verstoßen. | |
| In der SPD ist Oppermanns Vorstoß deshalb umstritten. Frank Schwabe, | |
| Menschenrechtspolitiker der Fraktion, mahnte am Sonntag auf Twitter, dass | |
| „sicher niemand zurückgebracht werden“ könne. Der Vorschlag sei | |
| „unpraktikabel und ohne Rechtsbasis“. | |
| Kritik kam auch aus der Opposition. Der Vorschlag sei „inhuman und entbehrt | |
| jeder rechtlichen Grundlage“, sagte die Grünen-Abgeordnete Luise Amtsberg. | |
| Linksfraktionsvize Jan Korte sprach von „Skrupellosigkeit“. | |
| Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt sagte: „Es drohen apokalyptische | |
| Szenarien: die Festsetzung von Flüchtlingen in Freiluftgefängnissen, ein | |
| zugemauerter Kontinent Europa. Wenn dies Pläne Realität sind, ist vom Recht | |
| auf Asyl in der Praxis kaum noch etwas übrig geblieben.“ | |
| Während SPD und Opposition am Wochenende über die Abschottung im Mittelmeer | |
| diskutierten, warb Bundeskanzlerin Angela Merkel einmal mehr für | |
| Abschiebungen nach Afghanistan. Auf dem Parteitag der | |
| schleswig-holsteinischen CDU kritisierte sie den Abschiebestopp, den die | |
| Regierung des Bundeslands für Afghanen beschlossen hat. „Wir können nicht | |
| einfach sagen, nach Afghanistan wird nie jemand wieder zurückgeführt“, | |
| sagte Merkel am Samstag. | |
| 5 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Fraktionschef-ueber-Bootsfluechtlinge/!5381295/ | |
| [2] /!5377732/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Thomas Oppermann | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tunesien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Gipfel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auffanglager in Tunesien: Der Premier im Zangengriff | |
| In Tunesien demonstrieren Tausende: gegen aus dem Irak oder Syrien | |
| zurückkehrende Dschihadisten und Auffanglager für Flüchtlinge. | |
| Tunesiens Ministerpräsident in Berlin: Merkel hat es eilig | |
| Youssef Chahed muss über die Rücknahme von rund 1.500 ausreisepflichtigen | |
| Landsleuten verhandeln, die in Deutschland kein Asyl erhalten haben. | |
| Menschenrechtsverletzungen in Tunesien: Opposition kritisiert Abschiebungen | |
| Im Kampf gegen den Terror dringt die Bundesregierung auf mehr | |
| Zusammenarbeit mit Tunesien. Doch laut Amnesty werden dort Menschenrechte | |
| verletzt. | |
| Regierungskonzept für Abschiebungen: Auf-Wiedersehen-Kultur | |
| Bund und Länder wollen bei Abschiebungen gemeinsam handeln. Mehr als 80.000 | |
| Menschen sollen Deutschland 2017 verlassen. | |
| Arzt über Flüchtlingslager in Libyen: „Es sind Orte voller Gewalt“ | |
| Misshandlungen und Vergewaltigungen: Arjan Hehenkamp von Ärzte von Grenzen | |
| berichtet von grauenhaften Zuständen in libyschen Lagern. | |
| Kommentar SPD und Flüchtlinge: Oppermanns alternative Wahltaktik | |
| Die Idee, Flüchtlinge in Nordafrika zu internieren, ist alt. Gut war sie | |
| noch nie, und dass die SPD damit Wahlkampf machen möchte, ist fatal. | |
| SPD-Fraktionschef über Bootsflüchtlinge: Nach Nordafrika zurückbringen | |
| Thomas Oppermann plädiert für eine Rückführung geretteter | |
| Mittelmeerflüchtlinge. Deutschland müsse stärker Fluchtursachen bekämpfen. | |
| Sondergipfel der EU in Valletta: EU jetzt wasserdicht | |
| Die Staatschefs der EU-Mitgliedsstaaten beschließen einen 10-Punkte-Plan: | |
| Afrikanische Flüchtlinge sollen nicht mehr aus Libyen nach Europa kommen. | |
| EU-Gipfel in Malta: Zehn Punkte gegen Migration | |
| Die EU plant eine engere Zusammenarbeit mit Libyen. Das Ziel: In diesem | |
| Jahr sollen nicht noch einmal mehr als 180.000 unerwünschte Migranten | |
| kommen. | |
| EU-Gipfel zu Flüchtlingen: Mauer fürs Mittelmeer | |
| Die EU-Staatschefs beraten über Wege, Flüchtlinge schon in Afrika | |
| abzuwehren. Legale Alternativen stehen nicht auf der Agenda. |