| # taz.de -- Kolumne Kapitalozän: Willkommen auf der Erde, Europa | |
| > Das böse Trump macht die transatlantische Achse kaputt. Fühlt sich | |
| > vielleicht kalt und bedrohlich an, ist aber Normalzustand auf unserem | |
| > Planeten. | |
| Bild: Das Trump mit seiner freundlichsten Begrüssungsgeste | |
| In der Grundschule haben mich die starken Jungs oft vermöbelt. Das war sehr | |
| ungerecht. Argumentativ war ich den meisten ja überlegen. Aber zitieren Sie | |
| mal die Schulordnung korrekt, wenn dir jemand die Fresse in den Matsch | |
| drückt. | |
| Niemand half mir. Nicht die Nato, nicht die EU, nicht die UNO, auch den | |
| Medien war mein Schicksal egal, nur mein bester Freund stand zu mir, ein | |
| Italiener namens Giancarlo, der noch kleiner war als ich. | |
| Doch innerlich war ich stark. Immer, wenn ich meine verbeulte Brille und | |
| meine zertretenen Hefte vom Schulhof klaubte, wusste ich intuitiv, dass ich | |
| nur ein Lehrling des Weltgeistes bin. Er bereitete mich auf etwas vor. Auf | |
| etwas Größeres. Heute weiß ich, was es war: | |
| Das Trump. | |
| Das Trump. Eine Immobilienblase mit Körper, die gerade über die Welt | |
| hereinbricht, und – nur nebenbei – für mich ein Neutrum ist. Wenn schon | |
| allgegenwärtig Menschen, die vor Krieg und Armut fliehen, als | |
| „Flüchtlingsstrom“ oder „Flüchtlingswelle“ verdinglicht werden, warum… | |
| man diesem ebenso externen, noch viel unkontrollierbareren Ereignis Trump | |
| eine Personifizierung zugestehen? | |
| ## Allein mit dem Weltgeist | |
| Der Weltgeist bereitete mich also auf das Gefühl vor, dass jetzt | |
| allenthalben die Europäer befällt. Auf einmal bist du allein. Vor dir steht | |
| ein irres Trump und das ganze wohlige, transatlantische | |
| Wertegemeinschaftsgefühl ist weit weg, wie die Geborgenheit der Mutter, die | |
| dir morgens noch das Pausenbrot in die Tupperbox packte. | |
| Ich verstehe nicht, warum jetzt alle so entsetzt sind. Ein US-Präsident der | |
| „America First“ schreit, Regeln diktiert und seine ganze Supermacht-Macht | |
| dafür einsetzt, um seinen heimischen Konzernen im Namen von Freiheit und | |
| Arbeitsplätzen die Welt Untertan zu machen – was genau ist daran neu und | |
| überraschend? Fragen Sie mal im Iran (1953), Guatemala (1954), Kuba (1961), | |
| Chile (1973), Honduras (1982), Panama (1989) oder dem Irak (2003) nach. | |
| Ich will jetzt nicht komplett in trumpen Anti-Amerikanismus verfallen. Über | |
| Sinn und Unsinn von Intervention in anderen Ländern lässt sich trefflich | |
| streiten, im 20 Jahrhundert gab es bekanntlich einen Kalten Krieg und so | |
| Staaten wie die Sowjetunion, die auch nicht eben das Gute im Menschen | |
| verkörperten. Nicht nur nebenbei waren es die transatlantisch gesegneten | |
| Deutschen, die ihren amerikanischen Freunden gern die | |
| Wirtschaftsdelegationen hinterherschickten und die EU, die afrikanische | |
| Bauern kaputt exportierte. | |
| Worauf ich aufmerksam machen will: Dieses Gefühl, dass dich da eine | |
| egoistische, narzisstische, von Gott gesegnete Supermacht ohne Rücksicht | |
| auf Wahlen, Menschenrechte und Natur gegen die Wand drückt, das ist für | |
| viele Länder dieser Welt, die nicht unter „Westen“ subsumiert werden, | |
| normal. Herzlich willkommen auf der Erde. | |
| ## Im richtigen Boot | |
| Den Europäern war das bisher nicht nur strunzegal, wir haben nicht nur ein | |
| klein wenig mitgemischt bei den unfairen Handelsbeziehungen, der Ausbeutung | |
| von Rohstoffen, dem ganzen ökonomischen Kolonialismus, wir haben das alles | |
| aktiv vorangetrieben. Jetzt bricht das Trump über uns herein und in den | |
| Talkshows erstarren alle vor Entsetzen (Zölle für deutsche Autoindustrie in | |
| Mexiko! Weltuntergang! Westliche Werte bedroht!). | |
| Leute aus meinem politischen Spektrum haben sich mit Blick auf den coolen | |
| Barack Obama täglich selbst versichert, dass wir im richtigen Boot sitzen, | |
| das in Richtung große, bessere Weltgesellschaft tuckert. Zwar ziemlich | |
| langsam, aber immerhin. War vermutlich gar nicht so falsch, das Gefühl. Ist | |
| jetzt erstmal Essig. Jetzt steht man einer durchgedrehten Supermacht | |
| gegenüber und vielleicht weckt es ja ein wenig Empathie gegenüber dem einen | |
| oder anderen Entwicklungsland, wenn die Supermacht alle gleich scheiße | |
| behandelt. Wir sind alle Feinde, das ist das große Versprechen von das | |
| Trump. | |
| Mein Vater hat mir in der Grundschule empfohlen, mich mit einem Knüppel zu | |
| bewaffnen, um mich zu verteidigen. War nie nötig. Ich hab mich mit den | |
| bösen Jungs irgendwann angefreundet. Die haben dann den Lars vermöbelt, ich | |
| war aus dem Spiel. Will ironisch sagen: Es gibt Hoffnung. Noch ist die | |
| transatlantische Wertegemeinschaft nicht verloren. | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Kapitalozän | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Kolonialismus | |
| Kapitalozän | |
| Kapitalozän | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Kapitalozän | |
| Donald Trump | |
| Kapitalozän | |
| Kapitalozän | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Kapitalozän: Tod, wo ist dein Klo? | |
| Die Wissenschaft will das Altern besiegen und Opa Ray hofft auf ein Leben | |
| im Cyberspace. Warum einem da das Grausen kommt und Scheiße hilft. | |
| Kolumne Kapitalozän: Das schwarze Loch der Euphemismen | |
| Freunde, die Welt ist doch gar nicht so kompliziert. Man muss nur ein paar | |
| Begriffe übersetzen, dann ist vieles just a history repeating. | |
| Kolumne Kapitalozän: Wenn Thomas Tuchel Trump wäre | |
| Der große Ökonom Milton Friedman ist von den Toten auferstanden. Ein | |
| Gespräch mit ihm über Donald Trump und natürlich Hitler. | |
| Politik und Gefühle: Meister der Empathie | |
| Alle reden von Empathie. Sich in andere einzufühlen gilt als moralisch gut. | |
| Ist das so? Und ist es ratsam, sich in der Politik auf Gefühle zu beziehen? | |
| USA unter Trump: Die Decke der Demokratie ist dünn | |
| „Alternative Fakten“ und Identitätspolitik: Ein Abschied vom Amerika des | |
| Möglichen nach der Wahl Trumps – und ein Blick auf ein nervöses Europa. | |
| Kommentar Trumps Handelspolitik: Freihandel, der geliebte Feind | |
| Die großen Probleme des Welthandels sind nicht die Freihandelsabkommen. Es | |
| geht um die globalen Lieferketten der Großkonzerne. | |
| Bundeswehr im Baltikum: Erste Soldaten in Litauen | |
| Zur Abschreckung Russlands will Deutschland mehrere hundert Soldaten an der | |
| Nato-Ostflanke stationieren. Verspätet treffen die ersten nun in Litauen | |
| ein. | |
| US-Grenze zu Mexiko: Trump kündigt Mauerbau an | |
| Kaum vereidigt, macht US-Präsident Donald Trump ernst: Auf Twitter gab er | |
| bekannt, dass er den Mauerbau einleiten und die Einwanderungspolitik | |
| verschärfen will. | |
| Kolumne Kapitalozän: Der Weg aus der Knechtschaft | |
| Wann kommt die Vollautomatisierung von Online-Netzwerken? Algorithmen | |
| quatschen mit Algorithmen. Und das Leben geht endlich weiter. | |
| Kolumne Kapitalozän: Die Linken sind schuld | |
| Nach der Trump-Wahl wird es Zeit, sich mit dem Geist des Kapitalismus | |
| auseinanderzusetzen. Der Vorteil: Er ist nicht sehr groß und frisst wenig. | |
| Kolumne Kapitalozän: Das Ende wird so fightclubmäßig | |
| Die US-Finanzelite hat es nicht leicht: Renditen unter zehn Prozent, Boni | |
| unter 100 Millionen. Was löst die nächste Finanzkrise aus? | |
| Kolumne Kapitalozän: Bunker voller gefrorener Altenpfleger | |
| Wir sollen ja alle für die Rente sparen. Was bei Lichte betrachtet gar | |
| nicht geht. Das zeigt ein kleiner Trip zu unseren lieben Mitameisen. |