| # taz.de -- Trotz Gift im Grundwasser: Düngereform wieder verschoben | |
| > Die Unionsfraktion will mehr Ausnahmen im Düngerecht für Bauern | |
| > herausschlagen. Dabei verschmutzen zu viele Nährstoffe das Wasser. | |
| Bild: Zu viel Gülle kann das Wasser verschmutzen und die Artenvielfalt schädi… | |
| Berlin taz | Zum gefühlt 100. Mal hat die große Koalition die | |
| Bundestagsabstimmung über die Reform des Düngegesetzes verschoben. „Wird | |
| abgesetzt“ steht nun neben diesem Punkt der ursprünglichen [1][Tagesordnung | |
| für die Plenarsitzung] in dieser Woche. | |
| Die Regeln für die Düngung in der Landwirtschaft müssen laut EU-Kommission | |
| dringend überarbeitet werden, weil die Bauern im Schnitt bedeutend mehr | |
| Stickstoffdünger auf die Felder ausbringen, als die Pflanzen aufnehmen | |
| können. | |
| Das ist Wissenschaftlern zufolge der Hauptgrund dafür, dass 2014 in 18 | |
| Prozent der repräsentativ ausgewählten Grundwassermessstellen in | |
| Deutschland mehr der Stickstoffverbindung Nitrat war, als in Trinkwasser | |
| erlaubt ist. Leitungswasser wird meist aus den Reservoirs tief unter der | |
| Erde gewonnen. Nitrat wandelt sich im Körper teils in giftiges Nitrit um. | |
| Zudem trägt die Überdüngung dazu bei, dass immer mehr Pflanzen- und | |
| Tierarten aussterben. | |
| Agrarminister Christian Schmidt (CSU) hatte zuletzt vor zwei Wochen stolz | |
| eine Einigung mit SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks sowie den Ländern | |
| über das Düngerecht verkündet. Doch nun will die Unionsfraktion nicht | |
| mitziehen, wie das Fachmagazin [2][top agrar] berichtet. Sie will, dass | |
| noch weniger Landwirte als bislang geplant ab 2018 eine „Stoffstrombilanz“ | |
| vorlegen müssen. Darin soll genauer und umfassender als bisher erfasst | |
| werden, wie viel Stickstoff die Betriebe in die Umwelt abgeben. | |
| ## Umweltverbände fordern „wirksame Kontrollen“ | |
| Mithilfe der Zahlen könnten Verstöße gegen das Düngerecht wirksamer | |
| verfolgt werden. Nach dem letzten Kompromiss sollten diese Bilanz Betriebe | |
| mit mindestens 2,5 Großvieheinheiten (GV) pro Hektar und 2.000 | |
| Mastschweinen vorlegen. Eine GV sind rund 500 Kilogramm Tier, also zum | |
| Beispiel ein ausgewachsenes Rind. Obwohl auch bei 2,5 GV etwa in | |
| Niedersachsen dem dortigen Agrarministerium zufolge nur acht Prozent der | |
| Betriebe betroffen wären, verlangt die Union eine höhere Grenze. | |
| Zudem wollen CDU/CSU das Bußgeld bei Verstößen auf 100.000 Euro statt die | |
| bisher vereinbarten 200.000 Euro begrenzen. Und die Union möchte offenbar | |
| bestimmte Reststoffe aus Biogasanlagen nicht in die Stoffstrombilanz | |
| einrechnen. | |
| Greenpeace, WWF und andere Umweltverbände fordern, dass die | |
| Stoffstrombilanz so schnell wie möglich eingeführt wird, „um eine wirksame | |
| Kontrolle der Nährstoffströme zu gewährleisten“. Jede Ausnahme bedeute | |
| Kontrolllücken und fördere die Verklappung überschüssiger Gülle in die | |
| Umwelt. | |
| 27 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundestag.de/blob/473452/f930c5a51ea26df00836a4db1c1619be/tages… | |
| [2] https://www.topagrar.com/news/Acker-Agrarwetter-Ackernews-Abstimmung-zum-Du… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Grundwasser | |
| Umweltaktivisten | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Gülle | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Vegetarismus | |
| BÖLW | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltsünden in der Landwirtschaft: Anzeige per App | |
| Hans-Jürgen Schnellrieder (Grüne) hat eine App entwickelt, mit der sich | |
| Verstöße gegen Umweltauflagen anonym melden lassen. Die Bauernverbände sind | |
| empört. | |
| Nitratbelastung in Niedersachsen: Die Brunnen sind vergiftet | |
| Niedersachsen ist nach vier Jahren Rot-Grün nicht mehr ganz so beschissen | |
| wie früher. Ein Gülleproblem hat das Land aber noch immer | |
| Union vertagt Abstimmung im Bundesrat: Düngereform erst nach der Wahl | |
| Die grün mitregierten Länder forderten strengere Dünge-Regeln für | |
| „Massentierhalter“, um Wasser zu schützen. Nun wurde die Entscheidung | |
| verschoben. | |
| Wasserwirtschaft fordert weniger Nitrate: Kampf für besseres Grundwasser | |
| Eine ungewöhnliche Allianz startet eine Petition gegen zu viel Gülle auf | |
| den Äckern. Der Deutsche Bauernverband hält das für „Panikmache“. | |
| Nitrat im Trinkwasser: Warnung vor teurem Wasser | |
| Das Umweltbundesamt warnt vor Nitrat im Trinkwasser: Das ist nicht nur | |
| schädlich, sondern kostet viel Geld, das am Ende der Verbraucher zahlen | |
| muss. | |
| Ökolobbyist über politische Strategien: „Wir müssen uns einmischen“ | |
| Der Landwirtschaftsminister will den Ökolandbau zwar fördern, legt aber | |
| keinen Zeitpunkt fest. Die Biobauern sollten sich besser organisieren, sagt | |
| Lobbyist Jan Plagge. | |
| Kritik an Umweltministerin: Hier-gibt's-kein-Kotelett-Hendricks | |
| Gerade eckte Hendricks mit der Bauernregel-Kampagne an. Nun gibt es erneut | |
| Kritik. Diesmal geht es um das „Fleischverbot“ für Gäste des | |
| Umweltministeriums. | |
| Nach taz-Äußerungen von Phil Hogan: Buhrufe für EU-Agrarkommissar | |
| Phil Hogan stößt mit seinen Äußerungen über die tödliche Ehec-Epidemie und | |
| Ökolebensmittel auf Kritik – in der Biobranche und der CSU. | |
| Agrarexperte über Düngerecht: „Letztlich bezahlen die Verbraucher“ | |
| Die Reform des Düngerechts werde die Verschmutzung des Grundwassers kaum | |
| einschränken, warnt der Regierungsberater Friedhelm Taube. | |
| Nitratbelastung des Grundwassers: Schlechtes Wasser wegen zuviel Gülle | |
| Das Grundwasser in Deutschland ist immer noch zu stark mit Nitrat belastet, | |
| so ein neuer Bericht. Die Regierung setzt auf neue Gesetze. |