| # taz.de -- Kommentar Scheitern des NPD-Verbots: Den Kampf fechten andere aus | |
| > Die NPD wird nicht verboten. Das mag ein Erfolg für den Rechtsstaat sein. | |
| > Auf lokaler Ebene wird es fatale Folgen haben. | |
| Bild: Nicht nur die Polizei schlägt sich vor Ort mit der NPD herum | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat seine [1][Entscheidung zum | |
| NPD-Verbotsantrag] des Bundesrates verkündet. Nicht alle Richter waren bei | |
| der Verhandlung in Karlsruhe von den Argumenten für ein Parteiverbot | |
| überzeugt. Zum zweiten Mal ist damit ein Verbot der ältesten rechtsextremen | |
| Partei Deutschlands gescheitert. | |
| Für den Rechtsstaat mag das ein Erfolg sein. Für die Zivilgesellschaft aber | |
| ist das Scheitern ein Schlag ins Gesicht – eine gravierende Niederlage mit | |
| nachhaltigen Auswirkungen. | |
| Die Demokratie müsse die NPD aushalten, der Rechtsstaat die Entscheidung | |
| tragen – so wurde in der Debatte um das Verbot staatstragend | |
| demokratietheoretisch kommentiert. Das klingt souverän, doch wer schlägt | |
| sich mit der Partei in der politischen Auseinandersetzung vor Ort herum und | |
| tritt ihren Mitgliedern offensiv im Alltag entgegen? Die Kommentatoren in | |
| Medien und Politikwissenschaft? | |
| Ihre Lebenswelten sind meist kaum von rechtsextremem Hass und Hetze | |
| beeinflusst. Virtuelle Anfeindungen kann man nicht mit direkten | |
| Auseinandersetzungen gleichsetzen. Die Kommentatoren müssen sich nicht im | |
| Kindergarten gegen eine Erzieherin mit privaten Verbindungen zur NPD | |
| auseinandersetzen, bevor diese gehen muss. Sie brauchen nicht die | |
| Öffentlichkeit zu suchen, um eine Lehrerin mit Parteibuch zu stoppen, die | |
| einzelne Schüler für die NPD-Jugendorganisation anwirbt. | |
| Die Kommentatoren werden nicht von ihrem Nachbarn, der die NPD ein | |
| Szenezentrum mitnutzen lässt, täglich angefeindet. Sie müssen sich nicht | |
| fragen, ob ihre Scheune abbrannte, weil sie sich offen gegen Rechts | |
| engagiert haben. | |
| Sie müssen auch nicht nach Wegen suchen, um NPD-Kader, die in Ehrenämter | |
| drängen, fernzuhalten, oder nach Mitteln, um NPD-Propaganda in Betrieben | |
| entgegenzuwirken. Sie müssen sich nicht rechtlich verantworten, weil sie | |
| mit friedlichen Blockaden versuchen, einen angemeldeten NPD-Aufmarsch | |
| frühzeitig zu beenden. | |
| Den Widerspruch zwischen der legalen Partei und den tatsächlichen | |
| Positionen ihrer Mitglieder und Untestützer ertragen andere – jene | |
| Engagierte in den Gemeinden, den Kommunalparlamenten und auf den Straßen. | |
| Das Scheitern des Verbotes erschwert die Auseinandersetzung auf lokaler | |
| Ebene. Die NPD kann nun stets auf die richterliche Entscheidung verweisen. | |
| 17 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5374522 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NPD-Verbot | |
| NPD | |
| Zivilgesellschaft | |
| Rechtsstaat | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NPD-Verbot | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Neue Rechte | |
| Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesverfassungsgericht zur NPD: Kein Potenzial, keine Perspektive | |
| Das „Volksgemeinschafts“-Konzept verstößt zwar gegen Menschenwürde und | |
| Demokratie – aber die NPD habe nicht die Möglichkeit, es umzusetzen. | |
| Reaktionen auf das NPD-Urteil: Jetzt geht’s an die Kohle | |
| Nach dem gescheiterten Verbot der NPD geben sich die Länder trotzig und | |
| prüfen den Entzug von Staatsgeldern für die Partei. Die feiert derweil. | |
| Mediale Verwirrung um NPD-Verbot: Immer schneller, immer falscher | |
| Wenn Online-Medien in Hast geraten, liegen Eil- und Falschmeldungen | |
| manchmal nah beieinander. Das Ergebnis: Verwirrung. | |
| Kommentar Karlsruher NPD-Urteil: Ein starkes Zeichen | |
| Die Entscheidung der Richter war richtig. Der Kampf gegen rechts wäre mit | |
| einem Verbot nicht erledigt, schon gar nicht, solange die AfD Erfolg hat. | |
| NPD-Verbot wurde abgelehnt: „Es fehlt an Gewicht“ | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die NPD wird nicht verboten. | |
| Die Rechtsextremen tönen bereits: Nun werde man „durchstarten“. | |
| Rückwärtsgewandte Siedler: Die rechte Landlust | |
| Sie gelten als rückwärtsgewandte Elite innerhalb der Rechten. In | |
| Mecklenburg haben sich sogenannte Artamanen niedergelassen. | |
| NPD vor dem Verbotsverfahren: Jämmerlich | |
| Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob es die NPD verbietet. Ums | |
| Überleben kämpfen die Rechtsextremen bereits jetzt. | |
| Silvester in Köln: AfD-Demo vor dem Dom verboten | |
| Sowohl NPD- als auch AfD-Anhänger wollen in der Silvesternacht vor dem Dom | |
| in Köln demonstrieren. Die Polizei sagt, sie könne die Teilnehmer nicht | |
| schützen. | |
| Rechtsextremistische „Traditionspflege“: Fahrt ins Braune | |
| Die Anhänger des Jugendbundes Sturmvogel verharmlosen ihre rechtsextremen | |
| Wurzeln, man pflege nur deutsche Traditionen. | |
| Kommentar Linke Gewalt: Mit den Methoden der Gegner | |
| Das Auftreten von Neonazis in Niedersachsen ist unerträglich. Sie mit | |
| Beilen zu attackieren, ist jedoch unzulässig und kontraproduktiv. |