| # taz.de -- Buch über katholische Kirchengerichte: Drum prüfe, wer sich ewig … | |
| > Wer für die katholische Kirche arbeitet, darf sich nicht scheiden lassen. | |
| > Einziger Ausweg: das Kirchengericht. Ein Einblick in geheime Prozesse. | |
| Bild: Milde beim Missbrauch durch Priester, Strenge beim Scheitern der Ehe von … | |
| Nach fast zwei Jahren Prozess reicht es Elke Rogosky: „Am Montag trete ich | |
| aus, am Montag gehe ich zum Amtsgericht!“, ruft sie ins Telefon. Am anderen | |
| Ende ist ihr Partner Peter Otten, ein Angestellter des Erzbistums Köln und | |
| gerade mit der katholischen Jugend auf einem gemeinsamen Wochenende | |
| unterwegs. | |
| Elke Rogosky hat das Schreiben eines „Ehebandverteidigers“ bekommen, das | |
| sie tief verletzt. Darin unterstellt ihr ein von der katholischen Kirche | |
| bezahlter Jurist auf 13 Seiten Unehrlichkeit und Berechnung. Peter Otten | |
| ist so entsetzt wie sie, erwägt ebenfalls den Austritt aus seiner Kirche: | |
| „Ich habe mich gefragt: Was muss denn noch passieren, bis ich sage: Ich bin | |
| da raus?“ | |
| Es ist eine seltsame, verschlossene Welt, wo kirchliches Recht gesprochen | |
| wird. Die 1979 geborene Journalistin Eva Müller beschreibt dies in ihrem | |
| Buch „Richter Gottes. Die geheimen Prozesse der Kirche“ anschaulich. | |
| In der Bundesrepublik gibt es 22 katholische Kirchengerichte mit Hunderten | |
| fester und freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bezahlt durch die | |
| Kirchensteuer. In ihnen wurden nach Müllers Recherche im Jahr 2015 gut | |
| 1.200 Prozesse geführt. In der Regel werden alle Beteiligten der | |
| Verhandlungen an den Kirchengerichten zur Geheimhaltung verpflichtet. Die | |
| Verfahren sind nicht öffentlich. | |
| ## Geheimhaltung | |
| Eva Müller ist es trotzdem gelungen, Licht in dieses Dunkel zu werfen, wo | |
| sich Schicksale entscheiden. „Der Drang, etwas im geschützten Raum zur | |
| Sache zu sagen, war bei vielen groß“, erklärt Müller. Das Paar | |
| Otten-Rogosky hatte sich aber nach einem Jahr des Austausches entschlossen, | |
| ihre Klarnamen zu nennen – „auch in dem Wunsch, wirklich etwas zu | |
| verändern“. | |
| Die meisten Beteiligten halten sich daran, das Verfahren geheim zu halten, | |
| denn es geht oft um delikate, ja intime Dinge. Da die katholische Kirche | |
| eine kirchlich geschlossene Ehe als Sakrament versteht, von Gott selbst | |
| gestiftet, misst sie diesem Lebensbund zwischen Mann und Frau einen ewigen | |
| Wert bei. | |
| Theoretisch sind diese Ehen nicht zu trennen. Es sei denn, man geht als | |
| katholisch getrauter Mensch zu den kirchlichen Gerichten, um die Ehe im | |
| Nachhinein als nichtig erklären zu lassen – dafür ist jedoch eine | |
| gründliche Untersuchung notwendig. | |
| ## Kirche als Arbeitgeberin | |
| Aber wie kommt man in einer sich immer weiter säkularisierenden | |
| Gesellschaft überhaupt auf die Idee, eine gescheiterte Ehe von einem | |
| Kirchengericht annullieren zu lassen? Das liegt vor allem an der Macht der | |
| katholischen Kirche als Arbeitgeberin, mit ihren eigenen, höchstrichterlich | |
| verbrieften Rechten. | |
| Die Kirche Roms ist zusammen mit der evangelischen Volkskirche nach dem | |
| Staat selbst die zweitgrößte Arbeitgeberin der Bundesrepublik: Rund 700.000 | |
| Menschen arbeiten hierzulande für die katholische Kirche, und das vor allem | |
| im Sozialwesen. In manchen Gegenden, etwa in der Moselregion, gibt es fast | |
| nur katholische Krankenhäuser. | |
| Wer einen katholischen Arbeitgeber hat, muss sich dem ganz besonderen | |
| kirchlichen Arbeitsrecht unterstellen. Man darf beispielsweise nur mit | |
| jemandem zusammenleben, mit dem man kirchlich verheiratet ist. Ist eine Ehe | |
| gescheitert, lebt man, kirchenrechtlich formuliert, mit einem möglichen | |
| neuen Partner „in Unzucht“ (von homosexuellen Beziehungen ganz zu | |
| schweigen). Das aber kann eine Entlassung aus dem kirchlichen Haus zur | |
| Folge haben. Deshalb die steigende Tendenz zur Eheannullierung aus Angst um | |
| den Arbeitsplatz. | |
| ## In die Öffentlichkeit | |
| Zwar leben viele Paare ihre neue Beziehung heimlich. Aber: „Es gibt zum | |
| einen Personalbögen in denen zweite zivile Hochzeiten oder eine | |
| Lebenspartnerschaft angegeben werden müssen“, sagt Eva Müller. Vorgesetzte | |
| seien zudem verpflichtet, „irreguläre Lebenssituationen“, wie wilde Ehen, | |
| an die Personalabteilung ihres Bistums zu melden. | |
| Es gibt keine Zahlen darüber, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | |
| der Kirche wegen „irregulären“ Beziehungen entlassen wurden. „Bekannt wi… | |
| das ja nur, wenn derjenige sich entscheidet an die Öffentlichkeit zu | |
| gehen“, so Eva Müller. So gab es in den vergangenen Jahren den Fall einer | |
| Kindergartenleiterin in Königswinter oder den einer lesbischen Erzieherin | |
| in Ulm. Öffentlich wird das alles meist nur dann, wenn Betroffene ein | |
| staatliches Gerichtsverfahren anstrengen wie zuletzt etwa ein Chefarzt in | |
| Düsseldorf oder ein Organist in Essen. | |
| Eva Müller schildert in ihrem Buch in extenso den Fall von Peter Otten und | |
| Elke Rogosky. Otten ist katholisch und arbeitete zunächst als | |
| Pastoralreferent, dann als geistlicher Leiter der katholischen Jugend im | |
| Erzbistum Köln. Rogosky ist evangelisch und geschieden. Sie kommen 2007 | |
| zusammen, heiraten aber nicht. Zuerst verheimlicht er seine Beziehung zu | |
| ihr bei seinem kirchlichen Arbeitgeber, später will das Paar lieber seine | |
| Beziehung öffentlich machen. | |
| Eine direkte Drohung, entlassen zu werden, gab es nicht. „Das steht so im | |
| Arbeitsvertrag, da muss niemand drohen“, erklärt Eva Müller. In ihrem Buch | |
| berichtet Peter Otten, dass ein Vorgesetzter zu ihm gesagt habe, sobald | |
| seine Beziehung zu Elke Rogosky öffentlich werde, könne er nichts mehr für | |
| ihn tun. „Will heißen, dann kommt die Kündigung“, sagt Eva Müller. Um | |
| wieder heiraten zu können, und zwar kirchlich, denn nur das sichert ihrem | |
| Partner den Job, strengt Elke Rogosky bei einem kirchlichen Gericht ein | |
| Verfahren an, um die erste Ehe zu annullieren. | |
| ## Mehr als drei Jahre Kampf | |
| Das ist besonders grotesk, da Elke Rogosky evangelisch getauft und getraut | |
| wurde. Außerdem ist sie gar keine katholische Arbeitnehmerin. Ihre erste | |
| Ehe hatte sie aber 1989 mit einem Katholiken geschlossen, nur dank einer | |
| katholischen Ausnahmeregelung. Deshalb ist für sie das katholische | |
| Kirchengericht zuständig. Das zeigt sich irgendwann gnädig: Nach | |
| dreieinhalb Jahren eines juristischen Kampfes mit Zeugenaussagen, | |
| Glaubwürdigkeitsexpertisen und immensem Briefverkehr wird ihre erste Ehe | |
| annulliert. | |
| Das kirchliche Gericht glaubt Elke Rogoskys Argumentation, dass sie | |
| innerlich diese Ehe nur mit Vorbehalt abgeschlossen und eine Trennung immer | |
| im Kopf gehabt habe. Außerdem habe sie für sich de facto um ihrer | |
| beruflichen und finanziellen Unabhängigkeit willen ausgeschlossen, in | |
| dieser Ehe Kinder zu kriegen – beides Gründe für eine Eheannullierung. | |
| Andere Gründe sind etwa eine nicht „ausreichende Reife“ oder eine nicht | |
| „ausreichende seelische Stabilität“ zum Zeitpunkt der Trauung. Für nichtig | |
| kann eine Ehe auch dann erklärt werden, wenn das Ehepaar nicht seiner | |
| Pflicht nachkommt, Geschlechtsverkehr zu vollziehen, bei dem es zu einer | |
| Schwangerschaft kommen kann – also wenn das Paar künstlich verhütet. | |
| ## Seltsames Happy End | |
| Rund 80 Prozent solcher Verfahren, so zitiert Eva Müller einen Experten, | |
| enden mit einer Nichtigkeitserklärung. Die Paare können (wieder) kirchlich | |
| heiraten. Ein seltsames Happy End. Aber vieles ist seltsam, ja absurd in | |
| diesem Buch. Etwa, dass Elke Rogosky sich 2010 katholisch taufen lässt, | |
| weil sie die Begeisterung Peter Ottens für seine Arbeit ansteckt. | |
| Um die Härte und Konsequenz des kirchlichen Verfahrens noch zu | |
| verdeutlichen, schneidet Eva Müller diese Eheprozesse mit dem Verfahren | |
| gegen einen der Haupttäter im kirchlichen Missbrauchsskandal der | |
| Bundesrepublik gegen. Der Ex-Jesuit Peter R., früher Lehrer am Berliner | |
| Canisius Kolleg, soll sich jahrelang an über hundert Schülern vergangen | |
| haben, die meisten Fälle liegen Jahrzehnte zurück. | |
| Nach der Recherche Eva Müllers sind die einschlägigen Akten, die die Kirche | |
| an die staatlichen Stellen weitergibt, unvollständig. Da auch die | |
| Staatsanwaltschaft versagt und die Brisanz des Falls übersieht, kommt es | |
| nur zu einem nicht öffentlichen Kirchenprozess. Hier erhält Peter R. | |
| lediglich eine Strafe von 4.000 Euro. Er darf aber seine Pension behalten – | |
| der Staat selbst fordert lächerliche 500 Euro von ihm. Denn fast alle | |
| seiner Taten gelten als verjährt. | |
| Milde beim Missbrauch durch Priester – Strenge beim Scheitern der Ehe von | |
| Laien. Das ist, was Eva Müller ankreidet. | |
| Eva Müller wurde katholisch getauft und erzogen. Die Journalistin betont: | |
| Sie wolle keinesfalls als „Kirchengegnerin“ unterwegs sein. Nur zeigen, was | |
| ist. Das sei ihre Haltung. „Mehr braucht es auch nicht“, sagt sie. | |
| 13 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| katholisch | |
| Ehe | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholizismus | |
| Beziehung | |
| Katholische Kirche | |
| Job | |
| Kirchensteuer | |
| Kirchensteuer | |
| Missbrauch | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nichts muss für die Ewigkeit sein: Getrennt ist das neue Zusammen | |
| Trennungen gelten oftmals immer noch als Katastrophe. Schuld daran ist auch | |
| die Überidealisierung von Zweierbeziehungen. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Am Anfang war die Aufarbeitung | |
| Die Katholische Kirche startet ihre erste weltweite Missbrauchskonferenz im | |
| Vatikan. Ergebnisse kann man danach nicht erwarten. | |
| Das Kreuz des kirchlichen Arbeitsrechts: Putzen ist eine Heidenarbeit | |
| Die Bremische Evangelische Kirche verlangt in ihren Stellenausschreibungen | |
| nicht mehr pauschal die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche. | |
| Kommentar Ehe und Kirchensteuer: Du hast die Katze, ich hab die Kirche | |
| Besserverdienende Atheisten zahlen ihrem gläubigen Partner weiterhin die | |
| Kirchensteuer. Die Kirche sollte „Nein“ zu dieser Abgabe sagen. | |
| Klagen gegen Kirchensteuer: Religionsfreiheit nicht verletzt | |
| Vier Paare hatten gegen die Kirchensteuer geklagt, weil der konfessionslose | |
| Partner mitzahlen muss. Der EuGH wies die Klage zurück, weil die Steuer | |
| nicht staatlich ist. | |
| Leiter des Canisius-Kolleg über Missbrauch: „Nicht mehr allein mit Kindern“ | |
| Was ist aus der Debatte über sexuelle Gewalt an Kindern geworden? Vor vier | |
| Jahren wurde Missbrauch am Canisius-Kolleg bekannt. Jetzt gibt es dort | |
| Frühwarnsysteme. | |
| ARD-Doku „Arbeiten für Gottes Lohn“: Pathologisch, machtfixiert, borniert | |
| Kreuzzüge, Kolonialisierung, Kindesmissbrauch: Neben den Skandalen ist die | |
| Kirche auch bloß ein Unternehmen – zu sehen in „Arbeiten für Gottes Lohn�… | |
| Missbrauch in der Kirche: Pastor behält Pension | |
| Das Kirchengericht hat das Disziplinarverfahren gegen den Ahrensburger | |
| Geistlichen eingestellt, der den Kindesmissbrauch seines Kollegen vertuscht | |
| haben soll. |