| # taz.de -- ARD-Doku „Arbeiten für Gottes Lohn“: Pathologisch, machtfixier… | |
| > Kreuzzüge, Kolonialisierung, Kindesmissbrauch: Neben den Skandalen ist | |
| > die Kirche auch bloß ein Unternehmen – zu sehen in „Arbeiten für Gottes | |
| > Lohn“. | |
| Bild: Kirchliche Mitarbeiter fordern ein Ende des kirchlichen Sonderwegs | |
| Die eigentlich interessante Erkenntnis, die am Ende der Doku „Arbeiten für | |
| Gottes Lohn“ steht: Den Leuten ist der konditionierte Glaube daran, dass | |
| die Kirche allein schon deshalb gut ist, weil sie eben einfach die Kirche | |
| ist, nur schwer zu nehmen. | |
| Ob er damit gerechnet habe, dass ausgerechnet der Arbeitgeber Kirche | |
| Leiharbeiter so schlecht entlohnt? Nein, natürlich nicht, sagt der | |
| ehemalige Malteser-Rettungssanitäter. Ob man von einem kirchlichen | |
| Arbeitgeber nicht auch eine gewisse soziale Verantwortung erwarte? | |
| Ja, natürlich, sagt die Frau, die mit ihren KollegInnen vor der örtlichen | |
| Zentrale des Diakonischen Werks irgendwo in Schleswig-Holstein für mehr | |
| Lohn demonstriert. | |
| Nun hat die Geschichte ja bereits gelehrt, dass Kirche nicht nur | |
| pathologisch machtfixiert (Kreuzzüge, Kolonialisierung) sondern auch | |
| gefährlich borniert sein kann (katholisches Krankenhaus verweigert | |
| mutmaßlichem Vergewaltigungsopfer die Anti-Baby-Pille, Katholische Kirche | |
| bricht Aufklärung von Kindermissbrauchsskandalen ab). | |
| Und als Arbeitgeber ist sie, wie Gita Datta hier zeigt, eben auch bloß ein | |
| Unternehmen, das rechnet, wie alle anderen Unternehmen auch. Nächstenliebe | |
| ist was für den Sonntag, werktags zählt vor allem und wie überall: | |
| Wirtschaftlichkeit. | |
| ## Der Kirchentarifvertrag | |
| Als Beispiel dient Datta unter anderem der katholische Malteser | |
| Hilfsdienst, 90 MitarbeiterInnen wurden in die Tochterfirma Aventivo | |
| Soziale Dienste ausgegliedert. Dort bekommen die nicht nach | |
| Kirchentarifvertrag angestellten Leiharbeiter monatlich 400 Euro weniger | |
| Lohn. | |
| Der Pressesprecherin der Malteser wird ein Geschäftsbericht an die | |
| Bundesversammlung 2011 vorgehalten, wonach der katholische Hilfsdienst | |
| einen Überschuss von 4,4 Millionen Euro erwirtschaftet habe – warum man die | |
| Mittel nicht zum Beispiel dafür verwende, die immerhin überschaubare Zahl | |
| von 90 Leiharbeitern ebenfalls nach Tarifvertrag zu entlohnen? | |
| Das Interview wird abgebrochen. Was das kühle Kalkulieren auf Rentabilität | |
| bei kirchlichen Arbeitgebern noch mal so ungleich viel kälter erscheinen | |
| lässt, ist natürlich die Fallhöhe zwischen christlichem Anspruch und | |
| Realität. | |
| Was diese Doku auch sehr schön zeigt: „Diakonie definiert sich nicht über | |
| den Tarif, sondern über den Auftrag der Nächstenliebe, den Gott uns gegeben | |
| hat“, wird anfangs ein Pastor zitiert. Da klingt schön. Und ist | |
| gleichzeitig so bequem, dass es eigentlich schon zynisch ist. Jedenfalls | |
| sichert Nächstenliebe nicht automatisch auch die Altersvorsorge der | |
| demonstrierenden Diakonissen in Schleswig-Holstein. | |
| Außerdem praktisch für die Kirche: Der sogenannte „Dritte Weg“, das in der | |
| Weimarer Reichsverfassung und dann später ins Grundgesetz übernommene | |
| Selbstbestimmungsrecht der Kirche, erlaubt keine Streiks: das würde „dem | |
| Gedanken der christlichen Dienstgemeinschaft widersprechen.“ | |
| Was am Ende natürlich auch die – entscheidende wie unbeantwortete – Frage | |
| aufwirft: Wie eigentlich löst man weltliche Probleme mit Kirchenrecht? | |
| Datta bringt das Beispiel des evangelischen Krankenhauses Oldenburg, das | |
| nach immer wieder gescheiterten Verhandlungen vor dem – nicht justiziablen | |
| – Kirchengericht schließlich aus dem Kirchentarifvertrag ausscherte: | |
| „Endlich streiken!“, seufzt ein Pfleger. | |
| ## „Arbeiten für Gottes Lohn“, Montag, 22.45 Uhr, ARD | |
| 28 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Kirche | |
| Skandal | |
| katholisch | |
| Kirche | |
| Prekariat | |
| CDU | |
| UN-Soldaten | |
| TV-Dokumentation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über katholische Kirchengerichte: Drum prüfe, wer sich ewig bindet | |
| Wer für die katholische Kirche arbeitet, darf sich nicht scheiden lassen. | |
| Einziger Ausweg: das Kirchengericht. Ein Einblick in geheime Prozesse. | |
| Einfluss der Kirchen: Gottes Tippgeber | |
| Journalisten beraten Kirchen im Umgang mit Medien. Der | |
| Deutsche-Journalisten-Verband kritisiert das und sieht Interessenkonflikte. | |
| Seelsorger über prekäre Arbeit: „Wie Menschen zweiter Klasse“ | |
| Ein Heiliger mit leeren Taschen: Mit dem fiktiven St. Prekarius protestiert | |
| Theologe Erwin Helmer gegen unsichere Jobs | |
| Trash-TV aus Köln polarisiert: TV-Müll vom Rhein | |
| Eine Doku-Soap über zwei WGs in Köln läuft erfolgreich bei RTL II. Zu | |
| erfolgreich, denn jetzt sorgen sich die CDU und „Bild“ gemeinsam um den Ruf | |
| der Stadt. | |
| TV-Doku über gewalttätige UN-Soldaten: Sugardaddys von der UN | |
| Kein Freund und Helfer: Die ARD-Dokumentation „Gefährliche Helfer“ erzählt | |
| von UN-Soldaten als Vergewaltiger. | |
| TV-Doku über Abschiebung: Wie ein nüchterner Faustschlag | |
| „Tod nach Abschiebung - Wadim“ erzählt die Geschichte eines Suizids. Die | |
| Doku ist von 2011, das Erste zeigt sie erst jetzt – ein Armutszeugnis. |