Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kundgebung der AfD am Kanzleramt: Und kaum einer kommt
> Beim Protest der Rechtspopulisten am Mittwochabend gab es keine Reden.
> Nur der ehemalige Pfarrer Wawerka hielt eine Predigt.
Bild: Wawerka, Gauland und Höcke bei der Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt i…
Berlin taz Eigentlich ist es eine Steilvorlage für Rechtspopulisten: Ein
brutaler Anschlag mitten in Berlin mit zwölf Toten. Dazu ein
Tatverdächtiger, der als Flüchtling nach Deutschland einreiste; der
abgeschoben werden sollte, aber nicht konnte; der von den
Sicherheitsbehörden als salafistischer Gefährder eingestuft war und den
diese dennoch aus den Augen verloren. Eine gute Ausgangslage also für eine
Mahnwache, zu der AfD, die neurechte Bewegung „Ein Prozent“ und die
Identitären mobilisierten.
Doch es sind nur gut zweihundert Demonstranten, die sich am Mittwochabend
in der Nähe des Kanzleramts versammeln. Vorne, hinter einer Absperrung aus
rot-weißem Band, stehen die Dirigenten der neurechten Bewegung: Die
AfD-Politiker Björn Höcke und Alexander Gauland. Hans-Thomas Tillschneider,
der Chef der Patriotischen Plattform in der AfD ist. Götz Kubitschek, der
neurechte Vordenker vom Institut für Staatspolitik. Und
Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer. Hinter ihnen das Transparent:
„Merkel muss weg“.
Sie alle schweigen, Reden gibt es nicht. Worte könnten den Schmerz nicht
nehmen, heißt es zur Begründung. Deshalb wolle man in Gedanken bei den
Opfern und ihren Familien sein. Getragene Musik kommt aus den
Lautsprechern, darunter eine Arie von Bach. Dazu das Licht von
Friedhofskerzen, Flaggen in Schwarz-Rot-Gold, mal in Blockstreifen, mal als
Kreuz in der von den Neurechten so geschätzten Wirmer-Fahne, und Plakate.
Auf denen steht: „Stopp Islam“ und „Merkel wählen heißt Krieg wählen�…
Dann tritt ein Mann in schwarzem Talar ans Mikrofon, der als Priester
vorgestellt wird. Es ist der ehemalige evangelische Pfarrer Thomas Wawerka.
Die sächsische Landeskirche hat ihm im Sommer wegen seiner Äußerungen das
Pfarramt entzogen. Er komme nicht im Auftrag seiner Kirche, sagt Wawerka,
„ich bin meinem Gewissen gefolgt“. Dann spricht er von „Liebe“ und
„Besonnenheit“. „Das Geschwafel kann er sich sparen“, raunt ein Demonst…
mit Schiebermütze seinem Nebenmann zu.
Wawerka sagt aber auch Dinge, die dem Mann besser gefallen dürften: Dass
falsche politische Entscheidungen gefallen seien und revidiert werden
müssten. Wenn Unschuldige angegriffen werden, gelte nicht das Wort vom
Hinhalten der anderen Wange. Vielmehr ginge es dann auch um das „Recht auf
Widerstand“. Dann spricht Wawerka ein Gebet und das Vaterunser.
Die meisten Demonstranten halten sich an die vorgeschriebene Ruhe. Nur wenn
es Zwischenrufe von den wenigen Gegendemonstranten gibt, giften einige
„Scheiß Volksverräter“ oder „Haut ab“ zurück. Dann folgt die Nationa…
22 Dec 2016
## AUTOREN
Sabine am Orde
## TAGS
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt AfD
Identitäre Bewegung
Mahnwache
Rechtspopulisten
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Terrorismus
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Polizei Berlin
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
AfD Hamburg
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die AfD und der Berliner Anschlag: „Geplante Provokation“
Der Tabubruch gehört zur Strategie der AfD – so auch nach dem Anschlag in
Berlin. Das Reiz-Reaktions-Schema ist immer das gleiche.
Der Begriff „Gefährder“: Sprachliche Aufrüstung
„Gefährder“ ist ein Neusprech-Neologismus von Innenministern. De facto
handelt es sich aber um Unschuldige.
Ermittlungen zum Anschlag in Berlin: Amris Fingerabdrücke am Lkw
Die Hinweise auf den Verdächtigen erhärten sich: Nachdem Spuren an der
Fahrertür gefunden wurden, hat die Bundesanwaltschaft einen Haftbefehl
erwirkt.
Rätselhafter Tweet von Lutz Bachmann: Polizei weist Spekulationen zurück
Pegida-Gründer Lutz Bachmann behauptet, dass Polizeibeamte ihm kurz nach
dem Anschlag in Berlin Informationen zum möglichen Täter gesteckt haben.
Kommentar Terror und Flüchtlinge: Wende ohne Ende
Eine verschärfte Flüchtlingspolitik hat den Anschlag in Berlin nicht
verhindert. Wer nun noch mehr Härte fordert, bestätigt das Kalkül des IS.
Rechte Aktionen nach Berliner Anschlag: Stille Nacht und Hurensöhne
Nazis in Berlin tun sich mit ihrer „Trauer“ schwer: Drei Aktionen
mobilisieren nur wenige. Und viele Demonstranten stellten sich ihnen
entgegen.
CDU und CSU zum Anschlag in Berlin: Dirty Horst hat das Wort
Seehofer fordert die „Neujustierung“ der Zuwanderungs- und
Sicherheitspolitik. Prompt tritt der Konflikt zwischen CDU und CSU offen
zutage.
Nach Anschlag in Berlin: Die Suche geht weiter
Seit Mittwochabend fahnden die Ermittler europaweit öffentlich nach dem
Verdächtigen Anis Amri, einem Tunesier. Vieles ist noch unklar.
Internationale Presse zu Berliner Anschlag: Die Belagerung der alten Welt
Die weltweite Berichterstattung zum Attentat auf dem Breitscheidplatz
reicht von Anteilnahme über Hysterie bis zu besonnener Übersichtlichkeit.
Ein Überblick.
Demos nach dem Anschlag in Berlin: Gegen den Hass – und dafür
Nach dem Anschlag in Berlin werden bundesweit Menschen für Zusammenhalt auf
die Straße gehen. Auch die AfD und Rechte wollen protestieren.
Berlin nach dem Terroranschlag: Offen bleiben, aus Trotz
Er sei heute besonders freundlich, sagt der tunesische Busfahrer. Wie die
Hauptstadt auf die Gewalt reagiert.
Wutbürger in Hamburg: Besorgte Rechtsschaffende
Die AfD wollte am Montag über „Sicherheit“ diskutieren. Dann passierte in
Berlin der Anschlag. Es folgte ein Abend mit rassistischen Rufen.
Konstantin von Notz zum Lkw-Anschlag: „Sie wollen aus Angst Profit schlagen“
Der Anschlag in Berlin droht das politische Klima zu verändern, warnt der
Grüne Konstantin von Notz. Rechte und Islamisten könnten die Tat
instrumentalisieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.