| # taz.de -- Politische Krise im Kongo: Das Wunder von Kinshasa | |
| > In allerletzter Minute bewegen die katholischen Bischöfe Regierung und | |
| > Opposition zu einer Einigung über Wahlen. Ohne Präsident Joseph Kabila. | |
| Bild: Präsident Joseph Kabila bei den Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit am 3… | |
| Berlin taz | Im Osten der Demokratischen Republik Kongo hatte das Jahr 2017 | |
| schon begonnen, in der Hauptstadt Kinshasa lief die letzte Stunde des | |
| Jahres 2016, als im Konferenzzentrum der katholischen Kirche in Kinshasa | |
| Jubel ausbrach: Ein politisches Schwergewicht nach dem anderen setzte seine | |
| Unterschrift unter eine Vereinbarung, die die durch den Ablauf des Mandats | |
| von Präsident Joseph Kabila am 19. Dezember entstandene Verfassungskrise | |
| beenden und einen friedlichen Machtwechsel noch dieses Jahr herbeiführen | |
| soll. | |
| Der Vereinbarung zufolge finden bis Ende 2017 die 2016 fälligen Wahlen | |
| statt. Präsident Kabila tritt nicht mehr an. Eine Übergangsregierung unter | |
| Führung des Oppositionsbündnisses „Sammlung“, das die Proteste gegen | |
| Kabilas Amtsverbleib angeführt hatte, wird eingesetzt. Die Wahlkommission | |
| wird von einem „Folgekomitee“ überwacht, das ebenfalls in Oppositionshand | |
| liegt: Sein Chef wird Kongos Oppositionsführer Etienne Tshisekedi, | |
| Präsident der „Sammlung“. | |
| Tshisekedi unterschrieb das Dokument ebenso wenig wie Kabila. Der | |
| 84-jährige Oppositionsführer ließ sich von seinem Sohn Felix vertreten. Der | |
| Staatschef ließ loyale Minister die Arbeit machen, während er in einer im | |
| Fernsehen übertragenen Neujahrsansprache 2016 als „Jahr voller Fallstricke, | |
| Herausforderungen und Verschwörungen“ bezeichnete. 2017 gehe es auf | |
| Grundlage des Abkommens um politische Stabilität, wirtschaftliche Erholung | |
| und die Vorbereitung von Wahlen. | |
| Enthusiastisch klang das nicht. Aber immerhin stehen die Unterschriften | |
| beider Seiten unter einem Deal, an dem Kongos katholische Bischofskonferenz | |
| (Cenco) wochenlang gearbeitet hatte. Noch am Freitag früh war berichtet | |
| worden, Kabila habe am Vorabend die Bischöfe von einem Gespräch nach Hause | |
| geschickt mit der Ansage, er werde ein Verfassungsreferendum vorbereiten, | |
| das ihm eine Kandidatur für eine weitere Amtszeit ermöglichen würde. | |
| ## Warnung vor Unruhen | |
| Beobachter und auch die Cenco warnten daraufhin vor verbreiteten Unruhen ab | |
| Januar bis hin zur Sezession oppositioneller Landesteile. Die Bischöfe | |
| wehrten das Referendumsansinnen ab und erreichten Konzessionen seitens der | |
| Opposition: Es gibt keine Machtteilung auf Provinzebene, und das Schicksal | |
| des designierten Präsidentschaftskandidaten der „Sammlung“, Moise Katumbi, | |
| bleibt ungeklärt. | |
| Katumbi, ehemaliger Provinzgouverneur von Katanga, gilt als einer der | |
| populärsten Politiker des Kongo. Er brach 2015 mit Kabila und verkündete | |
| die Absicht, ihn bei den Wahlen 2016 als Präsident zu beerben. Das gilt als | |
| Hauptgrund, warum Kabila dafür sorgte, dass die Wahlen nicht stattfanden. | |
| Katumbi wurde im Juni kaltgestellt, indem er in Abwesenheit bei einem | |
| fingierten Prozess verurteilt wurde. Damit kann er nicht mehr bei Wahlen | |
| antreten. | |
| Die Opposition verlangte bei den Gesprächen, Katumbi die Rückkehr ins | |
| politische Leben zu ermöglichen – ein weiterer Blockadepunkt. Am | |
| Silvestertag entschärfte Katumbi selbst die Situation: Eine Einigung dürfe | |
| nicht an ihm scheitern, erklärte er aus dem Exil. Er bekräftigte, bei den | |
| Wahlen 2017 anzutreten. | |
| Der Leiter der UN-Mission im Kongo, Maman Sidikou, begrüßte den Deal, | |
| mahnte aber, die Wahlvorbereitung müsse beschleunigt werden und „die | |
| politischen Akteure und die Bevölkerung sich resolut für die Schaffung | |
| eines für freie, gerechte und glaubwürdige Wahlen günstigen Klimas | |
| engagieren“. | |
| 1 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Joseph Kabila | |
| Moise Katumbi | |
| Etienne Tshisekedi | |
| Uno | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papst Franziskus in Kinshasa: Wer, wenn nicht der Papst? | |
| Papst Franziskus hat gegen die Ausbeutung Afrikas eine klare Ansage | |
| gemacht. Er gewinnt damit eine Autorität, die er woanders längst nicht mehr | |
| hat. | |
| Nach Gewalt gegen Demonstranten: EU schont Kongos Regierung | |
| Die EU äußert nur milde Kritik an den tödlichen Polizeieinsätzen gegen | |
| Demonstranten im Kongo. Der Grund sind Geschäftsinteressen. | |
| Wahltermin im Kongo genannt: Kabila wird Weihnachtsmann | |
| Kongos seit einem Jahr überfällige Neuwahlen sollen nun am 23. Dezember | |
| 2018 stattfinden. Oppositionelle rufen zu Protesten auf. | |
| Bürgerkrieg im Kongo: Kämpfe in Oppositionshochburg | |
| In der Heimatprovinz des verstorbenen Politikers Etienne Tshisekedi werden | |
| dutzende Menschen getötet. Hunderttausende sind auf der Flucht. | |
| Tod von Kongos Oppositionsführer: Wie starb Etienne Tshisekedi? | |
| Vor gut einer Woche war der Politiker zu medizinischen Untersuchungen aus | |
| Kinshasa nach Brüssel gereist. Mit seinem Tod rechnete sein Umfeld nicht. | |
| Trauer um Etienne Tshisekedi: Kongos Freiheitsidol ist tot | |
| Kongos Oppositionsführer war seit Jahrzehnten ein Symbol des demokratischen | |
| Widerstandes gegen die Diktatur. Nun ist er in Belgien verstorben. | |
| Festnahme von Oppositionellen im Kongo: Katangas Sehnsucht nach Größe | |
| Im reichsten Landesteil herrscht Empörung über die staatliche Verfolgung | |
| regionaler Politiker. Beide Seiten machen auch mit der Waffe mobil. | |
| Kommentar Einigung in Kinshasa: Eine Chance für den Kongo | |
| 2017 könnte in dem für ganz Afrika wichtigen Land die Demokratie einziehen. | |
| Dann müssten die ausländischen Partner ihre Versprechen halten. | |
| Haftstrafe für Oppositionellen im Kongo: Kabila wird ein Exempel statuieren | |
| Nach Protesten gegen Präsident Kabila wird der Politiker Franck Diongo zu | |
| fünf Jahren Haft verurteilt. Dabei bestand die Chance auf Annäherung. | |
| Proteste im Kongo: Straßenschlachten und Verhaftungen | |
| Nach den Protesten gegen Präsident Kabila verschleppt die Arme mutmaßliche | |
| Demonstranten. Bei lokalen Konflikten gibt es zahlreiche Tote. | |
| Proteste im Kongo: Deutschland droht Präsident Kabila | |
| Deutschland setzt wegen Kabilas Amtszeitverlängerung die Verhandlungen über | |
| Entwicklungshilfe aus. Auch andere Länder „überdenken“ ihre Beziehungen. | |
| Proteste im Kongo: Trillerpfeifen und Todesschüsse | |
| Nach dem offiziellen Ende des Mandats von Präsident Kabila weiten sich die | |
| Proteste aus. Das neue Kabinett wurde mitten in der Nacht vorgestellt. | |
| Proteste im Kongo: „Rote Karte“ für Kabila | |
| Es ist der letzte Tag der regulären Regierungszeit des Präsidenten. | |
| Verhaftungen sollen jeden Protest ersticken – denn er bleibt im Amt. |