| # taz.de -- Koalition will „vegan“ definieren: Regierung stellt die V-Frage | |
| > Union und SPD fordern eine EU-weite Definition von „vegan“ und | |
| > „vegetarisch“. Die Fleischindustrie befürchtet verwirrte Verbraucher. | |
| Bild: Was vegan und vegetarisch genau bedeutet, ist gesetzlich nicht geregelt | |
| Berlin taz | Vegetarische Bratwürste, ein veganes Schnitzel – oder doch | |
| lieber ein veganer Rollbraten zu Weihnachten? Fleischalternativen aus Soja | |
| oder Weizeneiweiß verzeichneten zuletzt ein Umsatzplus von jährlich rund 30 | |
| Prozent. Doch was vegan und vegetarisch genau bedeutet, ist gesetzlich noch | |
| nicht geregelt. Damit sich das ändert, haben am Freitag Abgeordnete von SPD | |
| und Union im Bundestag die Regierung aufgefordert, sich für eine EU-weite | |
| Definition von „vegan“ und „vegetarisch“ einzusetzen. | |
| Denn: Nicht überall, wo „vegan“ draufsteht, ist auch ausschließlich Vegan… | |
| drin. Das Problem sind die sogenannten Verarbeitungshilfsstoffe, die nicht | |
| auf der Zutatenliste stehen müssen. Beispielsweise werden Weine und | |
| Fruchtsäfte oft mit tierischer Gelatine – also letztlich aus Knochen und | |
| Schweineschwarten – geklärt. Veganer und Vegetarier verzichten auf solchen | |
| Wein lieber. | |
| Ein Label der European Vegetarian Union, das in Deutschland vom | |
| Vegetarierbund (Vebu) umgesetzt wird, bietet VerbraucherInnen momentan | |
| Orientierung. Aber: Das Label ist freiwillig. „Wenn Unternehmen ohne das | |
| Label den Begriff vegan oder vegetarisch verwenden, ist er nicht gesetzlich | |
| geschützt“, sagt Till Strecker vom Vebu. | |
| Diskutiert wurde am Freitag noch ein weiterer Vorschlag der Koalition: „Um | |
| Klarheit für die Verbraucher zu schaffen“, so der Antrag, soll die Deutsche | |
| Lebensmittelbuch-Kommission eine Leitlinie für vegetarische und vegane | |
| Produkte erarbeiten. Über den Inhalt der Leitlinie haben die | |
| Koalitionspartner aber unterschiedliche Vorstellungen. | |
| ## Es geht um die Vurst | |
| Vertreter der Unionsfraktion machen sich Sorgen, dass VerbraucherInnen | |
| durch Namen wie „vegane Wurst“ oder „vegetarischer Fleischsalat“ verwir… | |
| werden könnten: „Für mich besteht eine Wurst aus Fleisch“, sagte Alois | |
| Rainer, Metzgermeister und CSU-Abgeordneter im Bundestag. Als | |
| „Mogelpackung“ bezeichnete die stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende | |
| Gitta Connemann vegetarischen Fleischsalat. | |
| Verwirrte VerbraucherInnen befürchten auch der Bauern- und der | |
| Fleischerverband: „Wenn ich beispielsweise vegetarischen Schinken kaufe, | |
| habe ich eine bestimmte Erwartungshaltung, die nicht erfüllt wird. Darin | |
| besteht im Moment die Form der Verbrauchertäuschung“, erklärt Gero Jentzsch | |
| vom Deutschen Fleischerverband. | |
| Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß hingegen hält es für | |
| abwegig, dass Verbraucher davon ausgehen könnten, in einer veganen Wurst | |
| sei Fleisch: „Es gibt keine Hinweise aus der Verbraucherforschung, dass | |
| diese Begriffe zu Verwirrung führen. Bei der Bezeichnung sollte man sich | |
| nicht nach den Fleischern richten, sondern danach, was die Verbraucher | |
| wollen“, sagte sie am Freitag. So steht dann auch im Antrag, dass | |
| Bezeichnungen für Lebensmittel den „Verbrauchererwartungen“ entsprechen | |
| müssen. | |
| Strecker vom Vebu vermutet wirtschaftliche Interessen hinter der | |
| Argumentation von Bauern und Fleischern. Das dementiert DFV-Sprecher | |
| Jentzsch: „Es gibt keine Konkurrenz“, sagt er und verweist auf die im | |
| Vergleich zur Fleischindustrie geringen Umsatzzahlen der | |
| Fleischalternativen. | |
| Tatsächlich hatte die deutsche Fleischwarenindustrie nach Angaben ihres | |
| Verbandes im Jahr 2015 einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro – mit | |
| vegetarischen und veganen Fleischalternativen wurden laut Vebu im selben | |
| Jahr 150 Millionen Euro Umsatz gemacht. | |
| 18 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Meier | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Fleischindustrie | |
| Veganismus | |
| Wurst | |
| Soja | |
| Greenpeace-Studie | |
| Lesestück Interview | |
| Pflanzen essen | |
| Pfund | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Passende Sojasorten gesucht: Die Bohne mag es nicht gern kalt | |
| Die Nachfrage nach Soja aus heimischen Anbau ist da. Wissenschaftler suchen | |
| noch Sorten, die die kalten Temperaturen aushalten. | |
| Treibhausgas-Ausstoß halbieren: Agrarwende ohne Hunger | |
| Artgerechte Haltung, keine Pestizide oder Überdüngung. Greenpeace sagt, das | |
| ist möglich – wenn wir weniger Fleisch essen und weniger wegwerfen. | |
| Richard David Precht über Fleisch: „Diese Fische sind wie Menschen“ | |
| Theoretisch ist die Sache für den Philosophen Richard David Precht | |
| eindeutig: Menschen sollten keine Tiere essen. Doch er will kein Missionar | |
| sein. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Die Götter werden begeistert sein | |
| Vor langer Zeit ersetzte süßes Gebäck die Tieropfer. Auch heute backen wir | |
| ohne tierische Zutaten – mit dem veganen Spekulatius-Rezept. | |
| Neue britische Fünfpfundnote: Unbill mit Talg | |
| In der britischen Fünfpfundnote ist Tierfett enthalten. Veganer laufen | |
| Sturm. Es ist nicht der erste Ärger, den es mit dem Geldschein gibt. |